Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']

Bonn Teilzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit an Projekten der Versorgungsforschung und Durchführung von Datenerhebungen.
  • Arbeitgeber: Das UKB ist ein führendes Universitätsklinikum in NRW mit über 9.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hausarztmedizin in einem innovativen Team mit großem Gestaltungsspielraum.
  • Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Masterabschluss in relevanten Disziplinen und Erfahrung in der Versorgungsforschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Am Institut für Hausarztmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (75% ~ 29 Std./Woche) zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung mit Schwerpunkt „Organisationsbezogene Versorgungsforschung und Leadership“. Die Stelle ist zunächst aufgrund der Promotion auf drei Jahre befristet, mit dem Wunsch auf längerfristige Zusammenarbeit. Das Institut für Hausarztmedizin vertritt das Fach der Allgemeinmedizin in Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Für den Bereich "Organisationsbezogene Versorgungsforschung und Leadership“ suchen wir eine*n qualifizierte*n Mitarbeiter*in.

Ihr Profil:

  • Sie haben einen sehr guten Masterabschluss in einer Bezugsdisziplin der Versorgungsforschung wie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Psychologie.
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse in quantitativer und/oder qualitativer Forschungsmethodik.
  • Sie gehen sicher mit Datenanalysemethoden und Software wie z.B. SPSS, R und MAXQDA um.
  • Sie haben bereits Erfahrung im Bereich der Versorgungsforschung gesammelt, Vorerfahrungen im Themenfeld „Hausärztliche Versorgung“ sind von Vorteil.
  • Teamfähigkeit, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, soziale Kompetenz und sehr gute Arbeitsorganisation sind für Sie selbstverständlich.
  • Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse sind fließend bis verhandlungssicher in Wort und Schrift.
  • Führerschein Klasse B.
  • Es besteht der Wunsch zur Durchführung einer Promotion.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an verschiedenen Projekten der Versorgungsforschung in der Hausarztmedizin, insbesondere der organisationsbezogenen Versorgungsforschung und Leadership.
  • Systematische Literaturrecherche.
  • Durchführung eigenständiger Datenerhebung und -auswertung.
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in (inter-)nationalen Fachzeitschriften.
  • Aus- und Weiterbildung wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen und Unterstützung bei statistischen Fragestellungen inklusive Lehrtätigkeit.
  • Durchführung von Veranstaltungen in der studentischen Lehre.

Wir bieten:

  • Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team.
  • Bezahlung nach TV-L EG13: tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge.
  • Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeit (in einigen Bereichen), Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen.
  • Clever zur Arbeit: gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes.
  • Geförderte Fort- und Weiterbildung: individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E-Learning und Coachings.
  • Start mit System: strukturiertes Onboarding.
  • Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio.
  • Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits).

Das Universitätsklinikum Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sein Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Es fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Kontakt:

Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 10 MB Größe) bis 04.04.2025 unter Angabe der Stellenanzeigen Nr. ST-18028 an Frau Prof. Dr. med. Birgitta Weltermann MPH (USA), Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn, Tel.: 0228-287-11156.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice'] Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn

Das Universitätsklinikum Bonn ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit zum Homeoffice und einem starken Fokus auf individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das UKB die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter*innen. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, umfangreichen Gesundheitsförderungsangeboten und einem kollegialen Team, das Vielfalt und Chancengleichheit schätzt.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Bonn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus der Versorgungsforschung und dem Gesundheitswesen in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Alumni deiner Universität oder Kollegen aus früheren Projekten, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu erhalten.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der hausärztlichen Versorgungsforschung auf dem Laufenden. Lies relevante Fachartikel und Studien, um bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch kompetent und informiert aufzutreten.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Erwarte, dass im Vorstellungsgespräch praktische Szenarien oder Fallstudien besprochen werden. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in quantitativer und qualitativer Forschungsmethodik anwenden würdest, um spezifische Probleme in der Versorgungsforschung zu lösen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, insbesondere in einem Forschungsumfeld.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']

Sehr guter Masterabschluss in Versorgungsforschung oder verwandten Disziplinen
Kenntnisse in quantitativer und qualitativer Forschungsmethodik
Sichere Anwendung von Datenanalysemethoden und Software wie SPSS, R und MAXQDA
Erfahrung in der Versorgungsforschung, insbesondere im Bereich hausärztliche Versorgung
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Soziale Kompetenz
Sehr gute Arbeitsorganisation
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein Klasse B
Bereitschaft zur Durchführung einer Promotion
Fähigkeit zur systematischen Literaturrecherche
Eigenständige Datenerhebung und -auswertung
Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in Fachzeitschriften
Unterstützung bei statistischen Fragestellungen
Durchführung von Veranstaltungen in der studentischen Lehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Versorgungsforschung und deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen. Gehe besonders auf deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner Sprachkenntnisse und Softwarekenntnisse.

Frist einhalten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zur angegebenen Frist (04.04.2025) einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Versorgungsforschung und deinen Kenntnissen in quantitativen sowie qualitativen Forschungsmethoden. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Kenntnisse über das Institut und die Stelle

Informiere dich gründlich über das Institut für Hausarztmedizin und dessen Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der hausärztlichen Versorgungsforschung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz verdeutlichen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']
Universitätsklinikum Bonn
U
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der hausärztlichen Versorgungsforschung - ['Teilzeit', 'Homeoffice']

    Bonn
    Teilzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-25

  • U

    Universitätsklinikum Bonn

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>