Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)

Brandenburg an der Havel Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche Körperflüssigkeiten und unterstütze die Diagnosefindung durch Laboranalytik.
  • Arbeitgeber: Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel - ein Ort für medizinische Innovation und Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und praxisnahe Ausbildung in einem renommierten Klinikum.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entdecke die faszinierende Welt der Medizin und Naturwissenschaften.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife, Interesse an Medizin, gute Noten in Biologie und Chemie.
  • Andere Informationen: Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2025; Theorie in Potsdam, Praxis im Klinikum.

Als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik, kurz MTL, untersuchen Sie die chemischen Zusammensetzungen von Körperflüssigkeiten und überprüfen die Anzahl und das Aussehen von roten und weißen Blutkörperchen. Damit wird die Diagnosefindung des behandelnden Arztes unterstützt. Weiterhin bestimmen Sie die Blutgruppenmerkmale bei Spender und Empfänger vor Blutübertragungen oder verarbeiten die Gewebeproben zu mikroskopischen Präparaten, um bösartige Tumore auszuschließen. Um Infektionskrankheiten nachzuweisen, identifizieren Sie humanpathogene Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren. Ausbildungsbeginn: 01. Oktober 2025 Ausbildungsort: Theorie: Schule für Medizinische Technologie in der Laboratoriumsanalytik, Hermannswerder 14-16, 14473 Potsdam Praxis: Labor am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel Ausbildungsvergütung: 1.065,24 – 1.222,03 € Ausbildungsinhalte • Gliederung in 5 Schwerpunkte: • Hämatologie: Blut versorgt jeden Winkel unseres Körpers mit Sauerstoff und wertvollen Nährstoffen. Dabei pulsiert das rote Gold mit einer Geschwindigkeit von 1,1 Metern pro Sekunde durch unsere Adern. Das, was für uns so normal und alltäglich erscheint, ist in Wahrheit ein Prozess voller Dynamik: Innerhalb nur eines Lidschlages bilden sich bis zu 2,4 Millionen (!) neue rote Blutkörperchen. Doch was passiert eigentlich bei einer Störung dieses wundersamen Systems? Wie sieht „Blutkrebs“ unter dem Mikroskop aus? Wie reagieren die Zellen unseres Blutes auf Eindringlinge? Und wie findet man heraus, welches Spender-Blut im Falle einer Transfusion verwendet werden darf? Das und noch viel mehr lernt ihr im Fachgebiet der Hämatologie! • Klinische Chemie: Chemie kann sichtbar machen, was normalerweise unsichtbar ist. Wenn wir krank werden, spielen sich beispielsweise viele Mechanismen im Verborgenen ab. Allerdings hinterlassen die Übeltäter winzige Spuren, die mit Hilfe chemischer Reaktionen und Verfahren sichtbar gemacht werden können. Unterstützt werden klinische Chemikerinnen und Chemiker im Labor dabei durch viele kleine und große technische Helferlein, die es zu pflegen und zu bedienen gilt. Technik, faszinierende Methoden und eine detektivische Spürnase – das ist die Klinische Chemie! • Histologie/Zytologie: Eine Zelle ist ein kleines Wunderwerk. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es viele Lebewesen gibt, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen. Der Mensch allerdings besteht aus rund 100 Billionen dieser Wunderwerke. Gemeinsam sind sie stark und organisieren sich zu großen, einzigartigen und hochspezialisierten Verbänden – unseren Organen. Doch wie unterscheiden sich unsere Organe hinsichtlich ihres Aufbaus? Wie fertigt man aus einem Stückchen Leber ein Präparat an, das dünner ist als ein menschliches Haar? Und wie erkennt man innerhalb so eines „Zellhaufens“ krankhafte Veränderungen, die anderen verborgen bleiben? Das Fachgebiet der Histologie wird nicht nur euren Blick, sondern auch eure Fingerfertigkeiten schärfen! • Mikrobiologie: Pilze, Parasiten, Viren und Bakterien – an jeder Ecke lauern kleine Biester, die nur darauf warten, unseren Körper zu entern. Allein auf und in uns leben mehr Mikroorganismen, als wir selbst Zellen besitzen. Doch nicht alle von ihnen sind uns feindlich gesinnt. Aber wie kann man Freund von Feind unterscheiden? Wer macht uns krank und wer hilft uns einfach nur unseren Frühstücksjoghurt zu verdauen? Welches Antibiotikum liegt den Bösewichtern besonders schwer im Magen? Das spannende Feld der Mikrobiologie wird euch diese Fragen und noch viele weitere beantworten, indem ihr lernt, die Erreger zu isolieren, sie beim Namen zu nennen und ihre Schwachstellen auszuloten. • Molekularbiologie/Genetik: Würde man die DNA-Fäden aller Zellen eines einzigen Menschen aneinanderlegen, würde eine Strecke entstehen, die so lang wäre, dass selbst das Licht einige Stunden unterwegs sein würde, um sie zu überwinden. Im Fachgebiet der Molekularbiologie werdet ihr nicht nur lernen, wie sich dieser zerbrechliche Lebensfaden isolieren lässt, sondern auch wie man dessen Geheimnisse entschlüsselt. Wie verändern sich unsere Gene bei einer Mutation? Sind eigentlich immer alle Gene unserer Zellen aktiv? Und was ist denn bitte Gentherapie? Mutationsanalysen, genetische Fingerabdrücke und lebende Zellen in Flaschen stehen auf dem Lehrplan! Voraussetzungen • Mindestens Fachoberschulreife • Erfahrungen aus einem Praktikum im Labor • Großes Interesse an Medizin und Naturwissenschaften • Gute Noten in den Fächern Biologie und Chemie • Teamfähigkeit und Spaß an Experimenten Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich jetzt über den Button „Bewerben“ per E-Mail an bewerbung(at)klinikum-brandenburg(.)de oder per Post Ihre Bewerbung richten Sie an Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH Personalabteilung Hochstraße 29 14770 Brandenburg an der Havel Wir melden uns bei Ihnen. So kommen wir ins Gespräch: Rufen Sie uns an. Sie erreichen Janett Hehr, Ausbildungsmanagement, Personalabteilung, unter der Telefonnummer: (03381) 41 2141

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH

Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel bietet Ihnen als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik eine herausfordernde und bedeutungsvolle Ausbildung in einem dynamischen Umfeld. Mit einer starken Fokussierung auf Teamarbeit und Innovation fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch praxisnahe Erfahrungen und moderne Technologien. Genießen Sie die Vorteile einer attraktiven Ausbildungsvergütung sowie die Möglichkeit, in einer der schönsten Städte Deutschlands zu arbeiten, wo Wissenschaft und Natur harmonisch zusammenkommen.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Fachgebiete, die du während deiner Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik kennenlernen wirst. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an Hämatologie, klinischer Chemie, Histologie/Zytologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie hast.

Tip Nummer 2

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die deine Neugierde und dein Engagement zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den neuesten Technologien im Labor oder den häufigsten Herausforderungen in der Laboranalytik fragen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen im Labor zu sprechen. Wenn du bereits ein Praktikum gemacht hast, teile spezifische Beispiele, wie du dort deine Teamfähigkeit und dein Interesse an Experimenten unter Beweis gestellt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächer, insbesondere Biologie und Chemie. Du könntest aktuelle Themen oder Entwicklungen in diesen Bereichen ansprechen, um zu zeigen, dass du auf dem Laufenden bist und dich aktiv mit dem Thema beschäftigst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)

Laboratory Techniques
Analytical Skills
Attention to Detail
Knowledge of Hematology
Clinical Chemistry Proficiency
Histological Techniques
Molecular Biology Skills
Microbiological Analysis
Problem-Solving Skills
Teamwork
Interest in Medicine and Natural Sciences
Good Grades in Biology and Chemistry
Technical Aptitude
Communication Skills

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel. Verstehe ihre Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die Bedeutung der Rolle des Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik.

Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Praktika im Labor absolviert hast, hebe diese Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Beschreibe spezifische Aufgaben, die du übernommen hast, und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.

Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung als Medizinischer Technologe interessierst und wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik stark auf technische Kenntnisse angewiesen ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Hämatologie, klinischer Chemie und Mikrobiologie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Praktikum, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige dein Interesse an Naturwissenschaften

Betone während des Interviews dein großes Interesse an Medizin und Naturwissenschaften. Du kannst dies tun, indem du über relevante Projekte oder Themen sprichst, die dich besonders fasziniert haben. Dies zeigt, dass du motiviert bist und eine Leidenschaft für das Fachgebiet mitbringst.

Teamfähigkeit betonen

In einem Labor ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, sei es während deines Praktikums oder in anderen Kontexten. Zeige, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und wie wichtig dir die Zusammenarbeit ist.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den Herausforderungen im Laboralltag oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen. Dies gibt dir auch die Chance, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>