Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Kinder mit neurologischen Erkrankungen und arbeite interdisziplinär im Sozialpädiatrischen Zentrum.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Universitätsklinikum, das sich auf die ganzheitliche Betreuung von Kindern spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderneurologie und entwickle deine eigenen Schwerpunkte in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin oder fortgeschrittene Weiterbildung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien und wissenschaftlicher Lehre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Facharzt/Fachärztin oder Arzt/Ärztin in fortgeschrittener Weiterbildung (w/m/d) im Sozialpädiatrischen Zentrum. Die Stelle ist zum 01.05.2025 in Voll- und Teilzeitbeschäftigung für zunächst 24 Monate befristet zu besetzen.
Sie versorgen gemeinsam mit Spezialisten der verschiedenen Fachgebiete aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Sozialpädagogik einen großen Patientenstamm aus dem ostsächsischen Einzugsgebiet und arbeiten nach einem ganzheitlich-interdisziplinären Konzept.
Zu den Aufgaben gehört die ambulante fachärztliche Tätigkeit im SPZ sowie in der neuropädiatrischen Hochschulambulanz. Dabei werden Kinder mit neurologischen Erkrankungen behandelt, die in Spezialambulanzen betreut werden. Die Aufgaben umfassen außerdem die Anleitung und Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sozialpädagogen*innen, Logopäden*innen, Ärzten*innen sowie psychologische Untersuchungen, darunter EEG, evozierte Potenziale, Neurographie und Schlaf-EEG.
Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben in der Abteilung für Neuropädiatrie, einschließlich fachärztlicher Konsiliartätigkeit sowie der Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten, insbesondere im Bereich der Kinderneurologie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Lehr- und Unterrichtstätigkeit, die unter anderem die Durchführung klinischer Studien sowie die Anleitung von Ärzten*innen in der Weiterbildung umfasst.
Zusätzlich wird die Teilnahme an der Wochenendversorgung der Stationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie am Bereitschaftsdienst erwartet.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin
- Abgeschlossene Facharzt/Fachärztin-Weiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin oder in fortgeschrittener Facharztausbildung mit Interesse an einer Schwerpunktausbildung Neuropädiatrie/Sozialpädiatrie
- Gründliche Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Kinderneurologie
- Kenntnisse der Gesetze des bundesdeutschen Gesundheits- und Sozialwesens, Arbeitsschutz, Website und Hygieneordnung
- Erfahrungen und Interesse an der längerfristigen Behandlung und Beratung von Kindern und Jugendlichen, sowie der Unterstützung und Anleitung der Eltern und anderen Bezugspersonen
- Teamfähiger integrativer Arbeitsstil, Einfühlungsvermögen auch in medizinischen Grenzsituationen sowie Engagement verbunden mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Interesse eigene Schwerpunkte zu entwickeln und innerhalb des multiprofessionellen Teams auszubauen sowie Offenheit für wissenschaftliche Fragestellungen und Freude an der universitären Lehre
Wir bieten Ihnen:
- Interessante und vielfältige Arbeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit
- Schwerpunkt-Weiterbildung Neuropädiatrie, sowie des Erwerbs des EEG-Zertifikats der DGKN
- Moderne Weiterbildung in der Sozialpädiatrie
- Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
- Beteiligung an Wissenschaft und Lehre
- Berufsorientierte Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
Facharzt/Fachärztin im Bereich Sozialpädiatrisches Zentrum - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt/Fachärztin im Bereich Sozialpädiatrisches Zentrum - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Medizinern zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über die Stelle und das Arbeitsumfeld sammeln.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und deinem Ansatz zur Behandlung von Kindern mit neurologischen Erkrankungen. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen in medizinischen Grenzsituationen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt/Fachärztin im Bereich Sozialpädiatrisches Zentrum - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position im Sozialpädiatrischen Zentrum wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Facharzt/Fachärztin im Bereich Sozialpädiatrie wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Kinderneurologie und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie dein Interesse an der Neuropädiatrie darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Team beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie das EEG-Zertifikat oder andere relevante Qualifikationen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle im Sozialpädiatrischen Zentrum eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen und Ansichten zur interdisziplinären Arbeit betreffen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Zeige dein Engagement für die Weiterbildung
Die Position erfordert ein Interesse an der Weiterbildung und der Entwicklung eigener Schwerpunkte. Sei bereit, über deine bisherigen Fort- und Weiterbildungen zu sprechen und wie du diese in die neue Rolle einbringen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Ein teamfähiger integrativer Arbeitsstil ist entscheidend für diese Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team demonstrieren. Zeige, wie du Einfühlungsvermögen in medizinischen Grenzsituationen zeigst und Verantwortung übernimmst.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kinderneurologie
Da die Stelle auch wissenschaftliche Lehr- und Unterrichtstätigkeiten umfasst, ist es wichtig, dass du über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Kinderneurologie informiert bist. Dies zeigt dein Interesse an der Materie und deine Bereitschaft, dich aktiv in die wissenschaftliche Gemeinschaft einzubringen.