Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres IT-Teams und manage unsere digitale Infrastruktur im medizinischen Bereich.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Zentrum für Medizinische Informatik, das die Gesundheitsversorgung verbessert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte IT-Lösungen mit, die einen echten Unterschied in der Patientenversorgung machen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in IT-Systemadministration erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten ein kollegiales Team und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
IT-Systemadministrator*in \\n im Zentrum für Medizinische Informatik \\n Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen. \\n Wir suchen für unser dynamisches IT-Team Verstärkung, um unsere umfangreiche IT-Systemlandschaft zubetreiben und weiter auszubauen. In Ihrer Rolle werden Sie moderne IT-Service-Management-Tools zur Implementierung vonAutomatisierungslösungen verwenden und die Self-Service-Möglichkeiten für unsere Kunden erweitern.
Zu IhrenAufgaben gehören die Installation, Einrichtung und Betreuung von Arbeitsplätzen und IT-Systemen, die Schulungund Einweisung der Nutzer, die Mitarbeit in Projekten sowie die Störungsbeseitigung in Zusammenarbeit mitHerstellern und Lieferanten. \\n Unser Laborbereich spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung unserer Patienten und wir suchen nach einem talentierten IT-Administrator, der die digitale Infrastruktur unseres Labors verwalten kann. \\n In der verantwortungsvollen Position sind Sie für die Planung, Erarbeitung und Konfiguration von Konzepten zur Integration von vernetzten IT-Systemen und/oder Anwendungssoftware zuständig.
Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Implementierung, dem Rollout sowie der Weiterentwicklung und Anpassung von Lösungen und Verwaltungssystemen, die klinische Prozesse im Bereich der Intensivmedizin und klinischen Labore betreffen. Zu Ihren Aufgaben gehört zudem die Fehleranalyse und -behebung in Zusammenarbeit mit den Herstellern, sowie die Optimierung bestehender IT-Prozesse und die Einführung neuer IT-Verfahren und Module, die den Anforderungen der Kunden entsprechen – insbesondere bei komplexen und herausfordernden Anforderungen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist die Betreuung und Unterstützung der Nutzer dieser Systeme, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Zudem müssen Sie die Anforderungen im Kontext der IT-Sicherheit gewährleisten und sicherstellen, dass alle relevanten Sicherheitsvorgaben und Standards eingehalten werden. Im Bereich des Betriebs und der Weiterentwicklung der allgemeinen IT-Infrastruktur übernehmen Sie die Verantwortung für den Betrieb, den Rollout, die Konfiguration und die kontinuierliche Weiterentwicklung der komplexen IT-Infrastruktur innerhalb des Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufbau, Betrieb und der Weiterentwicklung des LaborDatenZentrums (LDZ), das eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur spielt.
Darüber hinaus beraten und unterstützen Sie die Leitung der Struktureinheit in allen Fragen zum IT-Einsatz, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Technologien effizient und zielgerichtet im Einklang mit den strategischen Zielen der Organisation genutzt werden. \\n Ein Studium im Bereich Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Fachinformatiker Systemintegration)\\n Sehr gute Kenntnisse in der Fehleranalyse, Systemdiagnose und -sicherung sowie Kenntnisse in der Anwendung von IT-Sicherheitsstandards \\n Mehrjährige Berufserfahrung in der Administration von IT-Systemen und Netzwerken \\n Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift \\n Ein Abwechslungsreiches und innovatives Arbeitsumfeld im Bereich der medizinischen Informatik \\n Möglichkeit zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung von IT-Lösungen im medizinischen Kontext \\n Flexibles Arbeitzzeitmodel und die Option auf mobiles arbeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen \\n Umsetzung von eigenen Ideen, Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch Fort-und Weiterbildung \\n Ein kollegiales, engagiertes Team und ein angenehmes Arbeitsklima \\n Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums \\n Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
Informatiker Vollzeit (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker Vollzeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der medizinischen Informatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich IT-Service-Management und Automatisierungslösungen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu implementieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Fehleranalyse und Systemdiagnose beziehen. Du könntest gebeten werden, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die medizinische Informatik! Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker Vollzeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in der IT-Systemadministration und deine Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der IT-Lösungen im medizinischen Kontext beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle einen starken Fokus auf IT-Systemadministration hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Systemdiagnose, Fehleranalyse und IT-Sicherheitsstandards vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist es wichtig, dass du nicht nur technische Kenntnisse hast, sondern auch in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln. Bereite dich darauf vor, wie du Schulungen für Nutzer durchführen würdest und wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Das IT-Team sucht nach jemandem, der gut im Team arbeiten kann. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben oder Probleme zu lösen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du dich über ihre Ziele und Herausforderungen informierst. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung dieser Ziele beitragen können, insbesondere im Bereich der medizinischen Informatik.