Auf einen Blick
- Aufgaben: Integration von Multi-Omics-Daten und Durchführung fortgeschrittener statistischer Analysen.
- Arbeitgeber: Technische Universität Dresden, Teil des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Forschung mit direktem Nutzen für Patient*innen in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Bioinformatik oder verwandten Fächern, Erfahrung in Multi-Omics-Datenanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Mentoring.
Postdoktorand*in (m/w/d)
in der Klinik und Poliklinik III im Bereich Metabolisch Vaskuläre Medizin
Die Stelle ist zum 01.11.2025 in Voll- und Teilzeit für zunächst 3 Jahre befristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder(TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Die Forschungsgruppe von Herrn Prof. Dr. Nikolaos Perakakis sucht eine hochmotivierte und talentierte Postdoktorand*in (maximal 6 Jahre nach Erwerb des Doktorgrades), die unser interdisziplinäres Team an der Technischen Universität Dresden verstärken möchte. Unser Fokus liegt auf der Integration von Multi-Omics-Daten, um Stoffwechselerkrankungen (z. B. Adipositas, Diabetes, metabolisch-assoziierte Steatoseerkrankungen der Leber) besser zu verstehen, zu diagnostizieren und zu behandeln.
Unsere Gruppe ist Teil einer lebendigen wissenschaftlichen Gemeinschaft an der TU Dresden und arbeitet eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen – unter anderem im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und der TransCampus-Initiative mit dem King\’s College London. Wir analysieren große klinische Kohorten und experimentelle Modelle, um Krankheitsmechanismen zu entschlüsseln und neue Biomarker zu identifizieren – durch die Integration von Proteomik-, Metabolomik- sowie Genomik-/Transkriptomik-Daten unter Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens.
Ihre Aufgaben:
Integration von Multi-Omics-Daten und Durchführung fortgeschrittener statistischer Analysen in laufenden und neu gestarteten Projekten zu Stoffwechselerkrankungen
Entwicklung und Anwendung von Modellen des maschinellen Lernens zur Biomarker-Identifikation, Patient*innen-Stratifizierung und Vorhersage von Krankheitsverläufen
Zusammenarbeit mit Kliniken, Bioinformatiker*innen, Systembiolog*innen und experimentell arbeitenden Forschenden in einem stark interdisziplinären Umfeld
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
Mitbetreuung von Doktorand*innen und Nachwuchsforschenden
Passt perfekt – Ihr Profil:
Promotion in Bioinformatik, Systembiologie, Biostatistik oder einem verwandten Fachgebiet – (der Doktorgrad sollte nicht vor 2020 erworben worden sein)
nachgewiesene Erfahrung in der Analyse von Multi-Omics-Daten (Proteomik, Metabolomik und/oder Genomik, Transkriptomik)
fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen und fortgeschrittener statistischer Modellierung
sehr gute Programmierkenntnisse in Python und/oder R sowie Erfahrung mit Bibliotheken für maschinelles Lernen und Omics-Analysen (z. B. scikit-learn, TensorFlow/PyTorch, Bioconductor)
Erfahrung mit klinischen und/oder biomedizinischen Daten ist sehr wünschenswert
Kenntnisse im Bereich Immunologie und Erfahrung mit FACS-Analysen sind von Vorteil
sehr gute Publikationsleistung in relevanten Fachgebieten
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Überzeugt auf ganzer Linie – unser Angebot:
ein inspirierendes und kooperatives Forschungsumfeld an der Technischen Universität Dresden, dem Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) – Teil des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) – sowie der TransCampus-Initiative
Zugang zu umfangreichen, gut charakterisierten klinischen Kohorten und experimentellen Modellen
Möglichkeiten zur Mitgestaltung translationaler Spitzenforschung mit direktem Nutzen für Patient*innen mit Stoffwechselerkrankungen
Angebote zur beruflichen Weiterentwicklung, Mentoring und zum wissenschaftlichen Networking
Vergütung:nach TV-L sowie eine feste Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge
Erholungsurlaub:30 Tage, Weihnachten und Silvester sind ebenfalls frei, wenn sie auf einen Wochentag fallen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf:unser Familienbüro berät und unterstützt in jeder Lebenslage, u. a. bei Kita-Belegplätzen rund um das Klinikum, Ferienprogrammen oder der Pflege von Angehörigen
Gesundheit:umfangreiche Sport- und Bewegungsangebote in unserem topmodernen Fitnessstudio sowie Programme und Beratung zur mentalen Gesundheit, betriebliches Gesundheitsmanagement u. v. m.
Einkaufsvorteile:Mitarbeiterrabatt in unserer Klinikapotheke, Corporate Benefits und weitere Shoppingportale
- Mobilität:Zuschuss zum Job-Ticket und Möglichkeit eines Stellplatzes in unserem Parkhaus oder innerhalb des Klinikgeländes
Promotion in Bioinformatik, Systembiologie, Biostatistik oder einem verwandten Fachgebiet – (der Doktorgrad sollte nicht vor 2020 erworben worden sein)
nachgewiesene Erfahrung in der Analyse von Multi-Omics-Daten (Proteomik, Metabolomik und/oder Genomik, Transkriptomik)
fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen und fortgeschrittener statistischer Modellierung
sehr gute Programmierkenntnisse in Python und/oder R sowie Erfahrung mit Bibliotheken für maschinelles Lernen und Omics-Analysen (z. B. scikit-learn, TensorFlow/PyTorch, Bioconductor)
Erfahrung mit klinischen und/oder biomedizinischen Daten ist sehr wünschenswert
Kenntnisse im Bereich Immunologie und Erfahrung mit FACS-Analysen sind von Vorteil
sehr gute Publikationsleistung in relevanten Fachgebieten
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
ein inspirierendes und kooperatives Forschungsumfeld an der Technischen Universität Dresden, dem Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) – Teil des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) – sowie der TransCampus-Initiative
Zugang zu umfangreichen, gut charakterisierten klinischen Kohorten und experimentellen Modellen
Möglichkeiten zur Mitgestaltung translationaler Spitzenforschung mit direktem Nutzen für Patient*innen mit Stoffwechselerkrankungen
Angebote zur beruflichen Weiterentwicklung, Mentoring und zum wissenschaftlichen Networking
Vergütung:nach TV-L sowie eine feste Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge
Erholungsurlaub:30 Tage, Weihnachten und Silvester sind ebenfalls frei, wenn sie auf einen Wochentag fallen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf:unser Familienbüro berät und unterstützt in jeder Lebenslage, u. a. bei Kita-Belegplätzen rund um das Klinikum, Ferienprogrammen oder der Pflege von Angehörigen
Gesundheit:umfangreiche Sport- und Bewegungsangebote in unserem topmodernen Fitnessstudio sowie Programme und Beratung zur mentalen Gesundheit, betriebliches Gesundheitsmanagement u. v. m.
Einkaufsvorteile:Mitarbeiterrabatt in unserer Klinikapotheke, Corporate Benefits und weitere Shoppingportale
- Mobilität:Zuschuss zum Job-Ticket und Möglichkeit eines Stellplatzes in unserem Parkhaus oder innerhalb des Klinikgeländes
Postdoktorand*in / Postdoctoral Research Fellow (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoktorand*in / Postdoctoral Research Fellow (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Bioinformatik oder Systembiologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Multi-Omics-Daten und maschinellem Lernen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kontakte knüpfen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich metabolisch vaskuläre Medizin studierst. Zeige dein Interesse an den neuesten Entwicklungen und wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Wenn du an Konferenzen oder Workshops teilnimmst, nutze die Gelegenheit, um mit anderen Forschern ins Gespräch zu kommen. Networking kann dir helfen, mehr über offene Stellen zu erfahren und deine Chancen zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktorand*in / Postdoctoral Research Fellow (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Dresden und die Klinik und Poliklinik III. Verstehe ihre Forschungsziele, insbesondere im Bereich der metabolisch vaskulären Medizin, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Postdoktorand*in wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Bioinformatik, Systembiologie und maschinellem Lernen sowie deine Publikationsleistungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Stoffwechselerkrankungen und deine spezifischen Erfahrungen mit Multi-Omics-Daten erläuterst. Zeige auf, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Überprüfung der Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Doktorgrad nicht vor 2020 erworben wurde und dass du nachweisbare Erfahrungen in der Analyse von Multi-Omics-Daten hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in Bioinformatik und maschinellem Lernen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Analyse von Multi-Omics-Daten demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Forschenden, Kliniken oder Bioinformatikern zusammengearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Präsentiere deine Publikationsleistungen
Eine gute Publikationsleistung ist wichtig für diese Position. Sei bereit, über deine bisherigen Veröffentlichungen zu sprechen, und erkläre, wie sie zur aktuellen Forschung im Bereich metabolisch vaskulärer Medizin beitragen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Frage nach den Forschungsprojekten
Zeige dein Interesse an der Forschungsgruppe, indem du gezielte Fragen zu laufenden oder geplanten Projekten stellst. Informiere dich im Vorfeld über die Arbeiten von Prof. Dr. Nikolaos Perakakis und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Projekte beitragen könntest.