Auf einen Blick
- Aufgaben: Plan and conduct personalized sports therapies for oncology patients.
- Arbeitgeber: Join the National Center for Tumor Diseases in Dresden, a leader in cancer care.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, 30 vacation days, and access to fitness programs.
- Warum dieser Job: Make a real impact on patients' lives while working in a supportive team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in Sports Science, Sports Therapy, or similar; experience with oncology patients is a plus.
- Andere Informationen: Opportunity for further training and a chance to contribute to community health initiatives.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
ZIPC1_DE
Therapeut*in Arbeitgeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Therapeut*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Sporttherapeutischen Zentrum. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse onkologischer Patient*innen verstehst und wie du deine Fähigkeiten in der Sporttherapie gezielt einsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sporttherapie und Onkologie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sporttherapie zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Erfahrungen mit onkologischen Patient*innen und deine Fähigkeit zur individuellen Anpassung von Trainingsplänen zeigen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du während des Gesprächs aktiv zuhörst und auf die Fragen und Anliegen der Interviewer eingehst. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Therapeut*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Therapeut*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Ausbildung im Bereich Sportwissenschaften oder Physiotherapie sowie deine Erfahrungen in der Arbeit mit onkologischen Patient*innen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich für die Arbeit im Sporttherapeutischen Zentrum qualifiziert. Gehe auf deine Teamfähigkeit und deine eigenständige Arbeitsweise ein.
Unterlagen überprüfen und einreichen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zertifikate gut strukturiert und fehlerfrei sind. Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sporttherapie, insbesondere im Umgang mit onkologischen Patient*innen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in früheren Projekten gespielt hast.
✨Hebe deine Kommunikationsstärke hervor
In der Sporttherapie ist es wichtig, klar und einfühlsam mit Patient*innen zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast oder wie du auf die Bedürfnisse von Patient*innen eingegangen bist.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.