Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146)
Jetzt bewerben
Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146)

Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146)

Homburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung und Entwicklung in der Pflegewissenschaft.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Verbesserung der Pflegequalität konzentriert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Weiterbildungschancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Pflegewissenschaft oder verwandte Fachrichtungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagierte und kreative Köpfe sind herzlich willkommen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

APCT1_DE

Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146) Arbeitgeber: Universitätsklinikum des Saarlandes

Als Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten, das auf Innovation und Teamarbeit setzt. Unsere Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in in der Pflegedirektion fördert nicht nur Ihre berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Schulungen und Fortbildungen, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance in einer modernen Arbeitsumgebung. Genießen Sie die Vorteile eines engagierten Teams, das sich leidenschaftlich für die Verbesserung der Pflegequalität einsetzt und dabei auf eine offene und respektvolle Unternehmenskultur Wert legt.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum des Saarlandes HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146)

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegewissenschaft. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendung Bescheid weißt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Pflegewissenschaft zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die Pflegequalität zu verbessern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Pflegewissenschaft in persönlichen Gesprächen. Teile deine Vision, wie du zur Weiterentwicklung der Pflege in unserer Einrichtung beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146)

Pflegewissenschaftliche Kenntnisse
Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Kenntnisse in evidenzbasierter Praxis
Statistische Analyse
Qualitätsmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Präsentationsfähigkeiten
Dokumentationskompetenz
Empathie und Patientenorientierung
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Pflegewissenschaftler/in wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in der Pflegewissenschaft und relevante Projekte.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft beitragen können.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumente.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum des Saarlandes vorbereitest

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Als Pflegewissenschaftler/in wird von dir erwartet, dass du über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegewissenschaft informiert bist. Informiere dich über relevante Studien und Forschungsergebnisse, die deine Expertise untermauern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In der Pflege ist Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, sei es im Team oder mit Patienten. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit im Team ist in der Pflege unerlässlich. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du effektiv im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.

Stelle eigene Fragen

Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die die Pflegedirektion aktuell sieht, oder nach den Zielen, die sie in den nächsten Jahren verfolgen möchte.

Stabsstelle Pflegewissenschaftler/in (m/w/d) Pflegedirektion (ID: 146)
Universitätsklinikum des Saarlandes
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>