Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d)
Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d)

Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d)

Duisburg Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Düsseldorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und baue präzise Experimente zur Erforschung von Antimaterie.
  • Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein innovatives Forschungszentrum mit flachen Hierarchien.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, tarifgebundene Bezahlung und eine inspirierende Teamatmosphäre.
  • Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechenden Experimenten in einem dynamischen Team und erweitere das Wissen über Materie und Antimaterie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Feinwerktechnik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind willkommen, besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Labor für Quantentechnologie und Fundamentalphysik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Technikerin (m / w / d) mit Schwerpunkt Feinwerktechnik.

Unsere Forschungseinrichtung widmet sich den grundlegenden Fragen der Physik und dem Verständnis der Symmetrien im Universum. Als Teil eines internationalen Teams am CERN arbeiten wir an bahnbrechenden Experimenten zur Untersuchung von Materie und Antimaterie. Im Fokus steht das BASE-Experiment, das mit Präzisionstechnologien die Eigenschaften von Antiprotonen und Protonen vergleicht.

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

  • Im Labor für Quantentechnologie mit Schwerpunkt Fundamentalphysik werden kryogene Penningfallen-Experimente entwickelt.
  • Ein besonderer Fokus des Labors liegt dabei auf der Erforschung von Antimaterie, insbesondere von Antiprotonen, und langfristig von Antiwasserstoff-Molekülionen.
  • Die Entwicklung der Experimente erfordert die Herstellung zahlreicher mechanischer Werkstücke – Fallenelektroden, Resonatorgehäuse, supraleitende Detektoren, thermische Kontakte, elektrische Abschirmungen etc.
  • Die gesuchte Technikerin wird mit den korrelierten Arbeiten betraut und erwartet, sich auf die Entwicklungsarbeiten in einem dynamischen Team aus jungen Physikern proaktiv zu konzentrieren und die ihm zugewiesenen Arbeiten eigenverantwortlich und zuverlässig voranzutreiben.
  • Des Weiteren wird erwartet, dass sie sich mittelfristig in Teilen beim Betrieb einer Verflüssigungsanlage (Helium) beteiligt.

Was erwarten wir?

  • Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Kompetenter Umgang mit Fräsen, CNC-Fräsen, Bohren, Drehen.
  • Kompetenter Umgang mit typischer Software wie CAD, Inventor, STP, CNC.
  • Generelle technische Kompetenz.
  • Teamfähigkeit.
  • Fähigkeit, effektiv in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und konstruktiv mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und anderen Technikern zu kommunizieren.
  • Problemlösungsorientierung und Flexibilität.
  • Proaktive Herangehensweise an Herausforderungen, Kreativität beim Finden von Lösungen für technische oder experimentelle Probleme.
  • Flexibilität, sich schnell an neue Anforderungen oder Änderungen in Experimenten oder Projekten anzupassen.
  • Zeitmanagement und Priorisierung.
  • Fähigkeit, Aufgaben zu planen und Fristen einzuhalten, insbesondere in Projekten mit enger Zeitplanung oder konkurrierenden Prioritäten.

Was bieten wir Ihnen?

  • Werden Sie Teil einer jungen, dynamischen Gruppe von Physikern und Technikern, die an der Spitze der Forschung steht.
  • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung von fundamentalphysikalischen Experimenten mitzuwirken.
  • Unser Schwerpunkt liegt auf den Tests von Symmetrien zwischen Materie und Antimaterie – ein faszinierendes Feld mit potenziell bahnbrechenden Erkenntnissen.
  • Profitieren Sie von einer inspirierenden Arbeitsumgebung, in der Innovation, Teamgeist, flache Hierarchien, Leidenschaft für Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Hand in Hand gehen.
  • Tarifgebundene Bezahlung.
  • Betriebliche Altersvorsorge.
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen.
  • Gute Verkehrsanbindung.
  • Kostenfreie Parkplätze.
  • Ein flexibles Arbeitszeitmodell, Teilzeit möglich.

Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeitern zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 17.02.2025 direkt über unser Bewerbungstool.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Stefan Ulmer zur Verfügung.

Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Düsseldorf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das sich an der Spitze der Forschung befindet. Unsere familiäre Arbeitskultur fördert Teamgeist und Zusammenarbeit, während wir gleichzeitig individuelle Entwicklungschancen und eine tarifgebundene Bezahlung bieten. Genießen Sie die Vorteile einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung und profitieren Sie von einer inspirierenden Umgebung, die Vielfalt und Exzellenz schätzt.
Universitätsklinikum Düsseldorf

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Düsseldorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Heinrich-Heine-Universität und deren Forschungsprojekte zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Fundamentalphysik und Antimaterieforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen und Software betreffen. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Fräsen, CNC-Techniken und CAD-Software klar und präzise darstellst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast. Betone, wie du Herausforderungen proaktiv angegangen bist und kreative Lösungen gefunden hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d)

Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik
Kompetenter Umgang mit Fräsen und CNC-Fräsen
Fähigkeit zum Bohren und Drehen
Kenntnisse in typischer Software wie CAD, Inventor, STP
Technische Kompetenz
Teamfähigkeit
Effektive Kommunikation in interdisziplinären Teams
Problemlösungsorientierung
Flexibilität bei technischen Herausforderungen
Kreativität beim Finden von Lösungen
Zeitmanagement und Priorisierung
Eigenverantwortliches Arbeiten
Proaktive Herangehensweise an Aufgaben

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Heinrich-Heine-Universität: Informiere dich über die Heinrich-Heine-Universität und das Labor für Quantentechnologie. Verstehe die Ziele und Projekte, an denen sie arbeiten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Technikerin im Bereich Feinwerktechnik wichtig sind. Betone deine Kenntnisse im Umgang mit Fräsen, CNC-Fräsen und CAD-Software.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Forschung im Bereich Antimaterie beitragen können.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 17.02.2025 über das Bewerbungstool der Heinrich-Heine-Universität einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Düsseldorf vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Labors für Quantentechnologie. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung zu Antimaterie verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Präsentiere deine technischen Fähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung mit Feinwerktechnik, CNC-Fräsen und CAD-Software demonstrieren. Sei bereit, spezifische technische Herausforderungen zu besprechen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Physikern und anderen Technikern erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte nennen. Betone deine Fähigkeit, konstruktiv zu kommunizieren und Probleme gemeinsam zu lösen.

Flexibilität und Problemlösungsorientierung zeigen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Flexibilität und Kreativität bei der Lösung technischer Probleme betreffen. Überlege dir Situationen, in denen du schnell auf Änderungen reagieren musstest und wie du dabei erfolgreich warst.

Doktorand Physik, Medizinphysik - MRT (m / w / d)
Universitätsklinikum Düsseldorf
Universitätsklinikum Düsseldorf
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>