Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe experimentelle Forschung zur Rolle von Histamin und Mikrobiota in der Immunregulation durch.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Erlangen bietet eine innovative Forschungsumgebung mit führenden Experten.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte Position, Zugang zu modernen Einrichtungen und internationale Konferenzmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Karriere in einem interdisziplinären Team und trage zur Wissenschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Immunologie, Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ab 01.09.2025 möglich; Bewerbungen in einem PDF-Dokument.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
The research group of Prof. Mario Zaiss ( www.zaisslab.com ( https://www.zaisslab.com/ ) ) ( http://www.zaisslab.com/ ) at the Medical Department 3 is offering a fully funded PhD position (TVL E13 65%) for 3 years to investigate the gut-CNS-joint axis in rheumatoid arthritis (RA). Chronic inflammatory diseases, such as RA, are known to activate the central nervous system (CNS), yet little is understood about how environmental factors enable the CNS to suppress peripheral inflammation. Our research has identified gut microbiota-derived histamin as a key factor in this process. We have demonstrated that low levels of this metabolite activate the enteric nervous system, increase inhibitory neurotransmitter concentrations in the spinal cord, and restore homeostatic microglia, ultimately reducing joint inflammation (doi.org/10.1101/2024.07.11.603031 ( https://doi.org/10.1101/2024.07.11.603031 ) ). Graphical abstract ( https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2024/07/16/2024.07.11.603031/F1.large.jpg?width=800&height=600&carousel=1 ) Building on these findings, this PhD project will explore how gut-derived metabolites, modulate neuroimmune interactions to drive the resolution of arthritis. Tasks: The research will employ state-of-the-art analytical techniques and provide opportunities for translational studies from preclinical models to patient applications. The doctoral candidate (f/m/d) will conduct experimental research on the gut-CNS-joint axis in RA, investigating the role of histamine signaling and microbiota-derived metabolites in immune regulation. The project will involve the use of advanced methods in molecular biology, imaging, and neuroimmunology assays , with a strong emphasis on translational research. The candidate (f/m/d) will work in an interdisciplinary setting , collaborating with experts in immunology, neuroscience, and microbiome research, while being expected to publish findings in peer-reviewed journals and present at international conferences Know-How: Applicants (f/m/d) should have a Master’s degree (or equivalent) in Immunology, Neuroscience, Microbiology, Molecular Biology, or a related field, with a strong background in neuroimmunology, microbiome research, or inflammation Experience with cell culture, animal models, molecular biology, and/or imaging techniques is highly desirable. The ideal candidate (f/m/d) will be motivated, independent, and capable of working collaboratively , with strong written and verbal communication skills in English. Comments: The position offers a stimulating research environment with access to cutting-edge facilities and collaboration with leading experts in the field. Opportunities for professional development, international conferences, and career advancement are available. The start is possible immediately, preferably from 01.09.2025. To apply, candidates (f/m/d) should submit a single PDF document including a cover letter outlining research interests and motivation, a CV detailing academic background and relevant experience, transcripts and degree certificates, and contact details of two academic referees. We offer: An exciting job with all the benefits of a collective agreement, including a supplementary pension from the Federal and State Pension Institution (VBL), with us as a systemically relevant employer in the public sector An interesting job in a motivated, open-minded team Thorough and qualified induction A comprehensive range of health promotion services The aim of the position is to obtain a Dr. rer. nat. degree Contact Person: Prof. Dr. Mario Zaiss Professor für Immuntoleranz und Autoimmunität Telefon: 09131 85-43212 Applications: Universitätsklinikum Erlangen Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie Prof. Dr. Mario Zaiss Glückstr. 4a 91054 Erlangen Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
PhD Position in Immunology and Neuroscience (f/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Erlangen AöR
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Erlangen AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Position in Immunology and Neuroscience (f/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich der Immunologie und Neurowissenschaften, insbesondere über die Rolle von Histamin und Mikrobiota. Dies wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Immunologie und Neurowissenschaften, indem du an Konferenzen oder Workshops teilnimmst. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte verschaffen, sondern auch Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen in der Forschung geben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Zellkultur, Tiermodellen und molekularbiologischen Techniken zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, indem du Beispiele für erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinen bisherigen Projekten nennst. Dies ist besonders wichtig, da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Position in Immunology and Neuroscience (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe von Prof. Mario Zaiss und deren aktuelle Projekte. Besuche die Webseite www.zaisslab.com, um mehr über deren Arbeit und Schwerpunkte zu erfahren.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammenstellst. Dazu gehören ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf, Zeugnisse und Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Forschungsinteressen und deine Motivation für die Bewerbung klar darlegen. Betone deine Erfahrungen in Immunologie, Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung an die angegebene Adresse des Universitätsklinikums Erlangen. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Erlangen AöR vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte von Prof. Zaiss und seiner Gruppe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Untersuchung des gut-CNS-gelenk-Achse verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien zu nennen, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Immunologie, Neurowissenschaften oder Mikrobiologie demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für das Thema.
✨Stelle Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Disziplinen erfordert, solltest du Fragen vorbereiten, die dein Interesse an interdisziplinärer Forschung zeigen. Dies könnte auch deine Teamfähigkeit unterstreichen.
✨Kommuniziere klar auf Englisch
Da starke schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch gefordert sind, übe deine Antworten und Präsentationen im Voraus. Achte darauf, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu erklären.