Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d)
Jetzt bewerben

Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d)

Erlangen Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen in einem interdisziplinären Team durch.
  • Arbeitgeber: Das Schmerzzentrum des Uniklinikums Erlangen bietet hochqualitative Schmerztherapie seit über 20 Jahren.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung inklusive.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Patienten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und begonnene Psychotherapieausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur praktischen Ausbildung im Rahmen der Tätigkeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Schmerzzentrum des Uniklinikums Erlangen ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Kliniken für Anästhesiologie, Neurologie, Unfallchirurgie-Orthopädie, Psychiatrie, Kinder und Jugendliche sowie der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung. Die psychologische Schmerztherapie ist ein integraler Bestandteil der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie und hat am Schmerzzentrum eine über 20jährige Tradition auf hohem Niveau. Schwerpunkt der Arbeit sind die Diagnostik und multimodale Therapie chronischer Schmerzen in einem multiprofessionellen Behandlungsteam. Aufbauend auf einer interdisziplinären Diagnostik bietet ein Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften, Sporttherapeuten und Krankengymnasten fünfwöchige teilstationäre Behandlungen in schmerztherapeutischen Gruppenprogrammen an. Das psychologisch-psychotherapeutische Team des Schmerzzentrums setzt sich zusammen aus vier Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie drei Psychologinnen und Psychologen (Diplom/Master). Die psychologische Arbeit beruht auf Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und integriert Elemente der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Die Aufgaben: Sie führen die schmerzpsychologische Diagnostik sowie schmerzpsychologische Einzel- und Gruppenbehandlungen (Entspannungs- und Achtsamkeitstraining, Schmerzbewältigungstraining) durch. Sie dokumentieren die Behandlungen und erstellen psychologische Befundberichte. Sie pflegen einen engen Austausch mit den anderen Mitgliedern des multiprofessionellen Schmerztherapieteams und nehmen an interdisziplinären Besprechungen zur Therapieplanung teil. Sie nehmen an Schmerzkonferenzen teil. Sie beteiligen sich am Studierendenunterricht. Das Know-how dafür: Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master). Sie haben eine staatlich anerkannte Psychotherapieausbildung (§ 6 Abs.1 PsychThG) mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie begonnen und bereits die \“Praktische Tätigkeit 1\“ abgeschlossen. Sie haben Interesse, die \“Praktische Tätigkeit 2\“ der Psychotherapieausbildung (\“Psychosomatik-Stunden\“) im Rahmen Ihrer Tätigkeit am Schmerzzentrum zu absolvieren. Sie haben Erfahrung mit der Leitung von Indikationsgruppen. Sie verfügen über erste Berufserfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Krankheitsbildern und der Leitung von Indikationsgruppen. Sie sind eine sympathische und einfühlsame Persönlichkeit, die selbstständiges Arbeiten gewöhnt ist. Sie sind Teamplayer aus Leidenschaft und haben Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit Zusätzlich von Vorteil: Sie verfügen über erste Berufserfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen. Das bieten wir: Eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Mitarbeit in einem kollegialen interdisziplinären Team. Eine sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung und Unterstützung bei der neuen Herausforderung Eine fachliche Anleitung und Supervision durch das psychologische Team des interdisziplinären Schmerzzentrums Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) Breite Fortbildungsmöglichkeiten Umfassende Angebote zur Gesundheitsförderung Alle Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Zusatzvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Ansprechperson bei Fragen: Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe Telefon 09131 85-32558 Bewerbung an: Universitätsklinikum Erlangen Schmerzzentrum Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Krankenhausstraße 12 91054 Erlangen Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Erlangen AöR

Das Universitätsklinikum Erlangen bietet als Arbeitgeber im Schmerzzentrum eine herausragende Möglichkeit für Psychologen, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und sich fachlich weiterzuentwickeln. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer kollegialen Atmosphäre fördert das Klinikum nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entfaltung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer zusätzlichen Altersvorsorge, was das Arbeiten in Erlangen besonders attraktiv macht.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Erlangen AöR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d)

Netzwerken im Gesundheitswesen

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Schmerztherapie und Psychologie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Psychologen auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe in Gesprächen und Netzwerken hervor, wie wichtig dir die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Zeige, dass du bereit bist, eng mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Behandlung für Patienten zu gewährleisten.

Praktische Erfahrungen einbringen

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen praktischen Tätigkeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von chronischen Schmerzen unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereits Erfahrung in diesem Bereich hast.

Engagement für Fortbildung zeigen

Informiere dich über aktuelle Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Schmerztherapie und kognitive Verhaltenstherapie. Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung, indem du relevante Kurse oder Zertifikate erwähnst, die du absolviert hast oder anstrebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d)

Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master)
Staatlich anerkannte Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Erfahrung in der schmerzpsychologischen Diagnostik
Fähigkeit zur Durchführung von Einzel- und Gruppenbehandlungen
Kenntnisse in Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
Erfahrung in der Leitung von Indikationsgruppen
Dokumentationsfähigkeiten für psychologische Befundberichte
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Einfühlungsvermögen und sympathische Persönlichkeit
Selbstständiges Arbeiten
Interesse an der praktischen Tätigkeit im Bereich Psychosomatik
Kommunikationsfähigkeiten für den Austausch im multiprofessionellen Team

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Studiere die Stellenanzeige: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Notiere dir, welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen du hervorheben möchtest.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Psychologe im Schmerzzentrum betont. Hebe deine Ausbildung, Praktika und relevante Berufserfahrungen hervor.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur interdisziplinären Arbeit im Schmerzzentrum passen.

Dokumentation der Behandlungen: Bereite dich darauf vor, in deinem Bewerbungsschreiben zu erwähnen, wie du die Dokumentation von Behandlungen und das Erstellen psychologischer Befundberichte angehst. Dies zeigt deine Professionalität und dein Verständnis für die Anforderungen der Stelle.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Erlangen AöR vorbereitest

Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor

Da das Schmerzzentrum ein multiprofessionelles Team ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und deinen interdisziplinären Ansatz zeigen.

Kenntnisse über Schmerztherapie auffrischen

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der psychologischen Schmerztherapie, insbesondere über kognitive Verhaltenstherapie und Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Zeige im Interview, dass du über aktuelle Trends und Methoden informiert bist.

Praktische Erfahrungen betonen

Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit psychischen Krankheitsbildern hervor. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Indikationsgruppen und der Durchführung von Einzel- und Gruppenbehandlungen verdeutlichen.

Fragen zur Einarbeitung und Fortbildung stellen

Zeige dein Interesse an der Einarbeitung und den Fortbildungsmöglichkeiten im Schmerzzentrum. Stelle Fragen dazu, wie das Team dich unterstützen kann, um sicherzustellen, dass du gut in die neue Rolle hineinwächst.

Psychologe im Schmerzzentrum (m/w/d)
Universitätsklinikum Erlangen AöR
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>