Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei der Blutspende und betreue Spender während ihres Aufenthalts.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Erlangen - ein Ort, wo Blutspenden Leben retten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und eine faire Bezahlung für studentische Hilfskräfte.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und trage aktiv zur Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulierter Student in Humanmedizin, Zahnmedizin oder Naturwissenschaften mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 9 Wochenstunden, Bewerbungsfrist bis 01.08.2025.
Blut spenden – Leben retten! Jeden Tag werden tausende Blutspenden in Kliniken benötigt um die Patientenversorgung zu gewährleisten, egal ob die gespendeten Blutprodukte nun bei Krebstherapien oder akuten Unfällen zum Einsatz kommen. Die Aufgaben Wir suchen SIE als Unterstützung unseres Teams der Blutspende. z. B. bei der Erfassung von Vitalwerten (Temperatur/Blutdruck/Puls) und Betreuung der Spender während des Aufenthaltes. Das Know-how dafür Immatrikulierter Student (m/w/d) aus den Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften oder vergleichbar Sehr gute Deutschkenntnisse Gute Englischkenntnisse Hohe Sorgfalt und Verlässlichkeit Gewissenhafte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise Das bieten wir: Eine interessante Tätigkeit in einem motivierten, aufgeschlossenen Team Sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung Ein umfassendes Angebot zur Gesundheitsförderung Die Bezahlung erfolgt nach der Vergütungstabelle für studentische Hilfskräfte des UKER Es handelt sich um eine Teilzeitstelle die Arbeitszeit (9 Wochenstunden) wird im Bereich individuell festgelegt Die Bewerbungsfrist endet am 01.08.2025 Hinweise für Ihre Bewerbung ( http://www.uker.de/hinweisefuerbewerber ) Ansprechperson bei Fragen: Frau Dr. med. Susanne Achenbach Telefon: 09131 85-42275 oder 85-36972 Bewerbung an: Universitätsklinikum Erlangen Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung Prof. Dr. med. Holger Hackstein Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung in der Blutspende Arbeitgeber: Universitätsklinikum Erlangen AöR
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Erlangen AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung in der Blutspende
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Blutspende und deren Bedeutung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Thematik hast und verstehst, wie wichtig deine Rolle als studentische Hilfskraft ist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Sorgfalt und Verlässlichkeit zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine gewissenhafte Arbeitsweise unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da du mit Spendern interagierst, ist es wichtig, dass du freundlich und empathisch auftrittst. Übe, wie du dich in solchen Situationen verhalten würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie du in einem Team arbeitest und welche Erfahrungen du dabei gemacht hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung in der Blutspende
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Blutspende: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Bedeutung der Blutspende und die Rolle, die du als studentische Hilfskraft spielen würdest. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine Studienrichtung und deine Kenntnisse in Humanmedizin, Zahnmedizin oder Naturwissenschaften.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung des Teams beitragen können. Achte darauf, deine sehr guten Deutschkenntnisse und deine Sorgfalt zu betonen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig einreichst. Überprüfe deine Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie an die angegebene Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Erlangen AöR vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als studentische Hilfskraft in der Blutspende übernehmen wirst. Verstehe, wie die Erfassung von Vitalwerten funktioniert und welche Rolle du bei der Betreuung der Spender spielst.
✨Zeige deine Sorgfalt und Verlässlichkeit
Betone in deinem Gespräch deine Fähigkeit zur sorgfältigen und strukturierten Arbeitsweise. Gib Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du diese Fähigkeiten erworben hast. Vielleicht hast du auch praktische Erfahrungen, die du teilen kannst.
✨Frage nach dem Team und der Einarbeitung
Zeige Interesse an dem Team, mit dem du arbeiten wirst, und frage nach der Einarbeitung. Dies zeigt, dass du motiviert bist und Wert auf eine gute Zusammenarbeit legst.