Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere biologische Daten und entwickle innovative Lösungen in der Psychiatrieforschung.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Frankfurt ist eine führende Klinik, die Forschung und Patientenversorgung vereint.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Teilzeitoptionen, kostenlose Verkehrstickets und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie, Bioinformatik oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse in R oder Python erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Die Position innerhalb der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und des Jugendalters zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen, beinhaltet eine wöchentliche Arbeitszeit von 20 Stunden und ist für zwei Jahre befristet.
Im Rahmen des EU-finanzierten Forschungsprojekts R2D2-MH suchen wir eine engagierte bzw. einen engagierten Biological Data Scientist zur Unterstützung des Arbeitspakets 4 (WP4). Ziel des Projekts ist es, Resilienzfaktoren bei neuronalen Entwicklungsstörungen wie Autismus oder ADHS zu identifizieren und zu verstehen, wie Interventionen genetische Risiken beeinflussen können.
R2D2-MH setzt auf einen Paradigmenwechsel in der Erforschung psychischer Gesundheit und geht dabei weg von einer rein risikoorientierten Perspektive hin zu einem stärkeren Fokus auf Resilienz und Lebensqualität. Im Rahmen von WP4 untersuchen wir, wie genetische Variationen die Wirksamkeit von Interventionen wie naturalistischen entwicklungsbezogenen Verhaltenstrainings bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen beeinflussen.
Ihre Aufgaben:
- Programmiergestützte Verarbeitung und Analyse biologischer und klinischer Daten (insb. Genetik, Epigenetik, Phänotypen)
- Entwicklung und Erweiterung von Analysepipelines und statistischer Auswertung
- Datengetriebene Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu Interventions- und Genomdaten
- Publikation von Projektergebnissen in internationalen Fachjournalen
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen
- Austausch und enge Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen innerhalb des Projekts
- Betreuung von Studierenden (Bachelor/Master) sowie Praktikantinnen und Praktikanten
- Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben innerhalb des Projektrahmens
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium der Naturwissenschaften in der Biologie, Bioinformatik, Neurowissenschaften, Psychologie mit Datenanalysefokus oder einem vergleichbaren Bereich
- Kenntnisse in genetischer Datenanalyse sind von Vorteil
- Interesse an den Themenfeldern der Psychiatrie, Neurowissenschaften oder klinischen Forschung
- Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Fundierte Programmierkenntnisse (mindestens in R oder Python) zur Datenverarbeitung und Analyse
- Sehr gute Englischkenntnisse (mind. C1), gute Deutschkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
- Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
- Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen und in einem multidisziplinären Team zu arbeiten
- Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig
Wir bieten:
- Tarifvertrag TV-G-U 30 Tage Urlaub, 40 Stunden / Woche, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
- Kostenloses Landesticket Hessen
- Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés
- Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten
- Gesundheitsförderung
- Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice)
Kontakt: Prof. Andreas Chiocchetti (Leitung Molekulargenetisches Labor)
E-Mail: andreas.chiocchetti@med.uni-frankfurt.de
Bewerbungsfrist: 31.07.2025
Geforderte Unterlagen: Lebenslauf mit gitlab / github Profil, falls vorhanden, Anschreiben, Zeugnisse, Zertifikate.
Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Biological Data Science - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- un... Arbeitgeber: Universitätsklinikum Frankfurt

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biological Data Science - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- un...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Klinik und das Projekt R2D2-MH zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte in der Klinik für Psychiatrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Programmiersprachen wie R oder Python. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in der Datenanalyse zu demonstrieren, also sei bereit, Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu präsentieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Betone in Gesprächen, dass du gerne im Team arbeitest und bereit bist, neue Methoden zu erlernen, um die Forschungsziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biological Data Science - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- un...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für diese Position. Erkläre, warum du dich für die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen des R2D2-MH Projekts passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Zertifikate. Wenn du ein GitLab oder GitHub Profil hast, füge dies ebenfalls hinzu, um deine Programmierkenntnisse zu demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass deine Englisch- und Deutschkenntnisse klar dargestellt sind und dass du alle geforderten Informationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Frankfurt vorbereitest
✨Verstehe das Projekt R2D2-MH
Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt R2D2-MH und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Resilienzfaktoren bei neuronalen Entwicklungsstörungen verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Da fundierte Programmierkenntnisse in R oder Python gefordert sind, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Übe, wie du deine Erfahrungen in der Datenanalyse und -verarbeitung klar und präzise darstellst.
✨Präsentiere deine wissenschaftlichen Arbeiten
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten vor, insbesondere solche, die sich mit genetischen Datenanalysen oder klinischer Forschung befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Erfahrung in relevanten Themenbereichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Lernbereitschaft
Betone deine Fähigkeit, in einem multidisziplinären Team zu arbeiten, und deine Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit innerhalb des Projekts und die Betreuung von Studierenden.