Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern
Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern

Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern

Frankfurt am Main Doktorand 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Universitätsklinikum Frankfurt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zu Sprachentwicklungsstörungen und Stottern durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des innovativen CoBIC, einer Kooperation führender Forschungseinrichtungen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein attraktives Gehalt und zahlreiche Corporate Benefits.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem interdisziplinären Team und trage zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Neuro-, Sprach- oder Kognitionswissenschaften sowie Programmierkenntnisse in Matlab oder Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 26.09.2025, Stelle ab 01.11.2025 verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

AUFGABEN & PROFIL
BENEFITS
KONTAKT
UNIVERSITÄTSMEDIZIN
EINDRÜCKE

JETZT BEWERBEN

Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern
Anstellungsart: Promotion/Habilitation
Arbeitsmodell: Teilzeit

Ausschreibungsnummer

  • …sind Sie mittendrin

Das Cooperative Brain Imaging Center (CoBIC) ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit der Goethe Universität, des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) und des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften (ESI). Diese Kooperation vereint modernste Bildgebungstechnologien und Expertenteams aus unterschiedlichen Disziplinen unter einem Dach. Hier treiben Forscherinnen und Forscher wegweisende Neurowissenschaften voran, um die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen und innovative Therapien für neurologische und psychiatrische Erkrankungen zu entwickeln.
Im DFG-geförderten Forschungsprojekt sollen Sprachverständnis, Rhythmusfertigkeiten und die zugrunde liegende Hirnsignale zwischen Jugendlichen, die stottern, Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörung und Kontrollprobanden verglichen werden.
Ihre Aufgaben:
Sie zeichnen Daten mittels Magnetenzephalographie (MEG) und Verhaltenstests auf
Sie werten Daten mittels Matlab oder Python (Sprach-Hirn-Interaktionen, Synchronizitätsmaße, gerichtete Konnektivitätsmaße zwischen Quellen) aus
Sie präsentieren und publizieren die Ergebnisse
… ist Ihr Profil gefragt
Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Neuro-, Sprach- oder Kognitionswissenschaft oder vergleichbare Studiengänge wie Physik, Mathematik, Medizin oder Psychologie
Gute Programmierkenntnisse in Matlab oder Python
Einschlägige Vorerfahrungen in der computergestützten Analyse von MEG- oder Elektroenzephalografie-Daten
Erfahrung in der Quellenanalyse von Hirnsignalen ist wünschenswert
Ausgeprägte Kommunikations-, Interaktionsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Begeisterung für die wissenschaftliche Arbeit in einem interdisziplinären Team im neuen Hirnforschungszentrum an den Schnittstellen von Medizin, Psychologie und Sprachwissenschaft
Umgangssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig.
… wird Ihnen viel geboten

Tarifvertrag TV-G-U

  • 26 Stunden / Woche, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeit der Promotion als PhD in Neuroscience
  • Eine herausragende, methodisch fortgeschrittene wissenschaftliche Ausbildung innerhalb der kognitiven und klinische Neurowissenschaft (z.B. zeitgemäße Analysen von MEG-Daten)
  • Teilnahme an der Graduiertenakademie Grade Brain
  • Einbindung in die Projektgruppe (Universitäten Frankfurt am Main und Münster, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig) und ihr internationales Netzwerk

Kostenloses Landesticket Hessen

  • Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés
  • Work-Life-Balance, Gesundheitsförderung
  • Corporate Benefits: Rabatte & Vergünstigungen bei beliebten Marken für unsere Mitarbeitenden
  • Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice )

Einblicke: Instagram , YouTube , LinkedIn

FAQ´s für neue Beschäftigte

  • Werden Sie jetzt Teil unseres Teams

Kontakt: PD Dr. Christian Kell
Web:
Telefon:
Mail:
Kontakt: Dr. habil. Lars Meyer
Web:
Telefon:
Mail:
Bewerbungsfrist: 26.09.2025
Die Position ist zum 01.11.2025 zu besetzen.
Bitte bewerben Sie sich über den Bewerbungsbutton in dieser Ausschreibung.
Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

JETZT BEWERBEN

  • … sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen

Genau hier sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. Die Universitätsmedizin Frankfurt gehört zu den führenden Universitätskliniken in Deutschland. Bei uns ziehen über 8.500 Menschen aus über 100 Nationen an einem Strang. Aus Wissen wird Gesundheit – das ist dabei unser täglicher Antrieb. Denn wir verbinden Krankenversorgung mit Forschung und Lehre , begrüßen den Fortschritt und entwickeln uns selbst immer weiter. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität von über 500.000 Patientinnen und Patienten jährlich: kompetent, gewissenhaft und mit Leidenschaft.

› ‹

  • UNIVERSITÄTSMEDIZIN FRANKFURT | RECRUITING TEAM | THEODOR-STERN-KAI 7 |FRANKFURT AM MAIN
  • Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über den Button „Jetzt bewerben“ ein.
  • Rückfragen können Sie gerne an richten.
  • Bitte beachten Sie, dass keine Unterlagen zurückgeschickt werden. | Folgen Sie uns auf Instagram (@unimedizin_ffm); XING , LinkedIn , Youtube .

JETZT BEWERBEN

Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern Arbeitgeber: Universitätsklinikum Frankfurt

Die Universitätsmedizin Frankfurt ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem interdisziplinären Team an innovativen Forschungsprojekten zu arbeiten. Mit einer starken Fokussierung auf Mitarbeiterentwicklung, attraktiven Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsförderung sowie einer hervorragenden Work-Life-Balance schaffen wir ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Hier sind Sie nicht nur Teil der medizinischen Forschung von morgen, sondern profitieren auch von einem internationalen Netzwerk und einer umfassenden wissenschaftlichen Ausbildung.
Universitätsklinikum Frankfurt

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Frankfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich der Neurowissenschaften zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Sprachentwicklungsstörungen und Stottern beschäftigen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit den Themen Sprachwissenschaft und Neurowissenschaften befassen. Teile deine Gedanken und Erkenntnisse, um sichtbar zu werden und dein Fachwissen zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich der Sprachentwicklungsstörungen und Stottern auseinandersetzt. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tip Nummer 4

Erwäge, ein kurzes Projekt oder eine Studie zu starten, die sich mit einem Aspekt der Sprachentwicklung oder Stottern beschäftigt. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten in der Datenanalyse zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Magnetenzephalographie (MEG)
Programmierung in Matlab
Programmierung in Python
Erfahrung in der computergestützten Analyse von MEG-Daten
Quellenanalyse von Hirnsignalen
Kommunikationsfähigkeit
Interaktionsfähigkeit
Einfühlungsvermögen
Teamarbeit in interdisziplinären Gruppen
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
Begeisterung für wissenschaftliche Arbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. Programmierkenntnisse in Matlab oder Python sowie Erfahrungen in der Analyse von MEG-Daten. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für das Forschungsprojekt und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Zeige, warum du eine gute Ergänzung für das interdisziplinäre Team bist und wie deine Fähigkeiten zur Forschung beitragen können.

Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf deine akademischen Abschlüsse, insbesondere deinen Masterabschluss im relevanten Bereich. Füge auch relevante Praktika oder Projekte hinzu, die deine Kenntnisse in der Sprach- und Kognitionswissenschaft belegen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und dass du alle geforderten Nachweise, wie den Masernschutz, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Frankfurt vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position Kenntnisse in Matlab oder Python erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Programmiersprachen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Programmierung demonstrieren.

Verstehe das Forschungsprojekt

Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt zu Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe deine interdisziplinären Fähigkeiten hervor

Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, betone deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Teile Beispiele, wie du erfolgreich mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen des Projekts oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Teams. Das zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist.

Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern
Universitätsklinikum Frankfurt
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universitätsklinikum Frankfurt
  • Doktorandin / Doktorand im Forschungsprojekt: Timing-Schwierigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern

    Frankfurt am Main
    Doktorand
    30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-28

  • Universitätsklinikum Frankfurt

    Universitätsklinikum Frankfurt

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>