Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane, konfiguriere und verwalte IT-Systeme in einem dynamischen Umfeld.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Universitätsklinikums Freiburg, dem größten Team in Südbaden!
- Mitarbeitervorteile: Moderne Ausbildung, internationale Möglichkeiten und spannende Projekte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle deine IT-Fähigkeiten und arbeite an innovativen Lösungen in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ehrgeiz und Interesse an IT sind die Hauptvoraussetzungen für diese Ausbildung.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Universitätsklinikum Freiburg Duale Ausbildung Stadt Freiburg im Breisgau Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Regierungsbezirk Freiburg Kommen Sie in Südbadens größtes Team! Abwechslungsreich – Praxisnah – International. Entdecken Sie über 30 spannende und AUSBILDUNGS- und STUDIENMÖGLICHKEITEN und starten Sie jetzt Ihre Zukunft bei uns! Die Akademie für Medizinische Berufe des Universitätsklinikums Freiburg bietet Ihnen eine moderne und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Pflege und Therapie oder in medizinisch-technischen bzw. Laborberufen am Standort Freiburg oder am Campus Bad Krozingen. Zudem können Sie bei uns auch Ihre Ausbildung in den Bereichen Gastronomie und Service, IT, Verwaltung, im Bereich Sanitär und Elektrik oder im Handwerk absolvieren. Für weitere Informationen steht Ihnen die Stabsstelle Ausbildung gerne zur Verfügung. Beschreibung Planen – konfigurieren – verwalten Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus richten Sie diese Systeme entsprechend den Anforderungen ein und betreiben sie. Dazu gehört auch, dass Sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben. Sie lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Auch die Auswahl der Systemkomponenten für den reibungslosen Betrieb gehört zu Ihren Aufgaben. Daneben erstellen Sie Systemdokumentationen und führen Schulungen durch. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Spaß an der IT- Welt? Möchten Sie sich mit Ehrgeiz an Problemlösungen, auch in englischer Sprache, wagen? Teilprojekte eigenständig durchführen oder gemeinsam mit Kolleg*innen am Einsatz neuer Technologien arbeiten? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Systemintegration genau das Richtige für Sie. Berufsfeld: IT, Computer
Ausbildung: Fachinformatiker*in - Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Fachinformatiker*in - Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Systemintegration. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der IT-Welt hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachinformatikern und anderen IT-Profis zu knüpfen. Besuche lokale Meetups oder Online-Foren, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du Probleme systematisch angehst und Lösungen präsentierst, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, da diese Fähigkeiten in der IT-Branche besonders wichtig sind. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Schulungen durchgeführt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Fachinformatiker*in - Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Freiburg und die angebotene Ausbildung informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Unternehmens sowie die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine IT-Kenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten zeigen. Vergiss nicht, auch deine Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, zu erwähnen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Fachinformatiker interessierst und was dich an der IT-Welt fasziniert. Betone deine Begeisterung für technische Herausforderungen und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken. Eine sorgfältige Prüfung zeigt dein Engagement und deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Freiburg vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Freiburg und dessen Ausbildungsangebote informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Fachinformatik handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der IT-Welt, die deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen, und sei bereit, diese zu erläutern.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Zeige, dass du sowohl eigenständig als auch im Team erfolgreich arbeiten kannst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach weiteren Informationen zur Ausbildung. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.