Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten zur Versorgungsforschung und Gesundheitsnetzwerken.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg mit interdisziplinärem Ansatz und spannenden Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsgestaltung, HomeOffice-Möglichkeiten und hervorragende Fortbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung und arbeite an aktuellen Forschungsthemen.
- Gewünschte Qualifikationen: Gesundheits- oder verhaltenswissenschaftlicher Hintergrund und Kenntnisse in quantitativer/qualitativer Methodik.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit exzellenten Karrierechancen und Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung am Universitätsklinikum Freiburg sucht zum 01.01.2026 oder nach Vereinbarung eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d) Versorgungsforschung ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der das Gesundheitsversorgungssystem unter Alltagsbedingungen erforscht (z.B. hinsichtlich Effektivität, Qualität und Patientenorientierung).Ihre Tätigkeiten: Mitarbeit in einem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) im Rahmen des Innovationsfonds Versorgungsforschung geförderten Projekts (NetQua), das sich mit Erfolgsindikatoren und Qualitäts-Steuerungsinstrumenten von Gesundheitsnetzen befasst (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/netqua.747) Mitarbeit in weiteren Forschungsprojekten (je nach vereinbartem Stellenumfang) Mitwirkung in Projektteams, die sich mit der Entwicklung von neuen Forschungsideen und Projektanträgen beschäftigen Erstellung von Forschungsberichten, Mitwirkung an der Publikation von Forschungsergebnissen Wir suchen: eine Person mit einem gesundheits- oder verhaltenswissenschaftlichen Hintergrund (z.B. Psychologie, Therapie-, Pflege- oder Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaft) und Interesse an inhaltlichen und methodischen Fragen der Versorgungsforschung wir wünschen uns eine*n sozial kompetente*n Mitarbeiter*in (m/w/d), die/der sehr selbstständig und eigenmotiviert arbeiten kann Sie sollten sehr gute Kenntnisse in quantitativer (z.B. statistische Analysen mit SPSS oder R) und/oder qualitativer Forschungsmethodik (z.B. qualitative Inhaltsanalyse) aufweisen von Vorteil wären Vorerfahrungen mit Projekten der Versorgungsforschung Sie sollten bereit sein, sich flexibel in die interdisziplinären Projektteams der Sektion zu integrieren und sich in unterschiedliche aktuelle Themen der Versorgungsforschung einzuarbeiten Wir bieten Ihnen: die anregende Arbeitsatmosphäre in einem wissenschaftlichen, interdisziplinär ausgerichteten Institut, das sich mit aktuellen Fragestellungen der Versorgungsforschung befasst vielseitige Arbeitstätigkeit im Schnittfeld zwischen Forschung und Praxis bei Interesse und Eignung die Möglichkeit zur Promotion familienfreundliche Arbeitsgestaltung mit Möglichkeit von teilweisem HomeOffice sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten Die Stelle hat einen Umfang 70-100% (je nach Vereinbarung) und ist zunächst auf 3 Jahre (bis zum 31.12.2028) befristet. Es ist geplant, die Stelle über diese Zeit hinaus zu verlängern.Interesse?Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen. Online bewerben Universitätsklinikum FreiburgInstitut für Medizinische Biometrie und StatistikSektion Versorgungsforschung und RehabilitationsforschungProf. Dr. Erik Farin-GlattackerHugstetter Str. 49, 79106 Freiburg Fragen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail:erik.farin@uniklinik-freiburg.de Allgemeiner Hinweis: Die Vergütung erfolgt nach Tarif. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einstellungen erfolgen durch die Abteilung Personalbetreuung.
Forschungsmitarbeit im Bereich Versorgungsforschung und Gesundheitsnetzwerke (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsmitarbeit im Bereich Versorgungsforschung und Gesundheitsnetzwerke (m/w/d)
✨Netzwerken ist alles!
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten aus deinem Umfeld, die in der Versorgungsforschung tätig sind oder dort Kontakte haben. Oft erfährt man so von Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellen zu dir kommen. Zeig Initiative und kontaktiere direkt die Abteilung oder Professoren, die dich interessieren. Frag nach möglichen Projekten oder Praktika – das zeigt dein Interesse!
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Mach dich mit den aktuellen Themen der Versorgungsforschung vertraut. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen in die Projekte passen könnten. So kannst du im Gespräch punkten und zeigst, dass du gut ins Team passt.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Website. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Und vergiss nicht, deine Motivation klar zu kommunizieren!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsmitarbeit im Bereich Versorgungsforschung und Gesundheitsnetzwerke (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Versorgungsforschung interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in der Gesundheits- oder Verhaltenswissenschaft gesammelt hast. Wenn du bereits an Projekten der Versorgungsforschung gearbeitet hast, lass uns wissen, was du dabei gelernt hast und wie du das in unser Team einbringen kannst.
Sei strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und strukturiert ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine logische Reihenfolge. Das erleichtert uns das Lesen und zeigt, dass du organisiert bist.
Bewirb dich online!: Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Das macht den Prozess für uns einfacher und schneller. Außerdem kannst du sicherstellen, dass alle benötigten Unterlagen direkt ankommen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Freiburg vorbereitest
✨Verstehe die Versorgungsforschung
Mach dich mit den Grundlagen der Versorgungsforschung vertraut. Lies aktuelle Studien und Berichte, um ein Gefühl für die Themen zu bekommen, die in diesem Bereich relevant sind. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Interviews.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in quantitativer und qualitativer Forschung demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du sie in das neue Projekt einbringen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Projekte und die Arbeitsatmosphäre zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu aktuellen Herausforderungen in der Versorgungsforschung sind immer gut!