Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite eine innovative Gruppe in der Gesundheitsversorgungsforschung und entwickle neue Forschungsthemen.
- Arbeitgeber: SEVERA ist ein dynamisches Institut für medizinische Biometrie und Statistik mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung und arbeite in einem unterstützenden, kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Gesundheits- oder Verhaltenswissenschaften und Erfahrung in Drittmitteleinwerbung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Entfristung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die SEVERA befasst sich mit der praxisnahen Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen der versorgungsnahen Forschung, z.B. über die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation komplexer, sektorenübergreifender Interventionen in einer Vielzahl von Projekten, die u.a. im Rahmen des Innovationsfonds vom G-BA Innovationsausschuss gefördert werden. Über die Einbettung in das Institut für Medizinische Biometrie und Statistik können wir auf ein breites Spektrum an Methoden zurückgreifen, bis hin zu Techniken der künstlichen Intelligenz, mit Einbindung in Verbundforschungsprojekte, wie z.B. den DFG-Sonderforschungsbereich 1597 "Small Data".
Zur thematischen Verstärkung möchten wir nun einen neuen eigenständigen Forschungsbereich innerhalb der Sektion etablieren, wobei bezüglich des genauen thematischen Schwerpunktes Flexibilität besteht, aber eine international kompetitive Ausrichtung und ein interdisziplinärer Ansatz unerlässlich sind. Entsprechend unseres Leitbildes haben bei der Leitung dieser neuen Gruppe auch soziale Kompetenz und Verantwortung einen hohen Stellenwert.
Wir bieten Ihnen:
- vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karriere in einem dynamischen, interdisziplinär ausgerichteten Institut
- vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung mit wissenschaftlich innovativen und exzellenten Bereichen der Universität Freiburg
- hohe Gestaltungsfreiheit bzgl. der thematischen Ausrichtung der zu etablierenden Gruppe
- personelle und finanzielle Unterstützung bei der Etablierung der Gruppe im Sinne einer Anschubfinanzierung
- Mentoring-Angebote zur Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit als Teil maßgeschneiderter Fortbildungsmöglichkeiten
- familienfreundliche Arbeitsgestaltung mit flexiblem Home Office
Ihre Tätigkeiten:
- Aufbau und langfristige Leitung einer eigenständigen Gruppe innerhalb der Sektion, die sich mit innovativen Themen der Versorgungsforschung beschäftigt
- Mitwirkung im Leitungsteam der Sektion zur Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse
- Einwerbung von Drittmitteln im Kontext der Versorgungsforschung zum nachhaltigen Ausbau der Gruppe
- kompetitive Publikationsleistung inkl. entsprechender Anleitung und Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Mitwirkung an der Lehre, u.a. im Rahmen einer potentiellen Habilitation
- Mitwirkung an den vielfältigen gruppenübergreifenden Aufgaben der Sektion z.B. im Rahmen der Koordinierungsstelle Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät oder des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung
- Etablierung eines Netzwerks innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums
Wir suchen:
- eine n engagierte n Wissenschaftler in (m/w/d) mit Promotion in einem gesundheits- oder verhaltenswissenschaftlichen Forschungsfeld (z.B. Psychologie, Medizin, Therapie-, Pflege- oder Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaft, Public Health) und Neugier auf das Erschließen neuer Forschungsthemen.
- international erfolgreiche Publikationsleistung in einem aktuellen Thema der Gesundheitsversorgungsforschung
- Erfahrung in eigener Drittmitteleinwerbung im Bereich der Versorgungsforschung
- umfangreiche Erfahrung in eigenständiger Projektdurchführung, inkl. Führungserfahrung
Die Stelle hat einen Umfang von 100% und ist zunächst auf 3 Jahre befristet zu besetzen. Es ist vorgesehen, die Stelle im Rahmen einer Erfolgsevaluation zu entfristen. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen sowie mit einem max. 3-seitigen Exposé, das Ihren Plan der zu etablierenden Gruppe skizziert über unser online-Portal.
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung
Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker
Hugstetter Str. 49, 79106 Freiburg
Fragen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail:
Allgemeiner Hinweis: Die Vergütung erfolgt nach Tarif. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einstellungen erfolgen durch die Abteilung Personalbetreuung.
Gruppenleiter in Gesundheitsversorgungsforschung (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gruppenleiter in Gesundheitsversorgungsforschung (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Gesundheitsversorgungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Versorgungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Forschungsthemen informiert bist und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen möchtest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenzen! Bereite Beispiele vor, in denen du Teams geleitet oder Projekte erfolgreich koordiniert hast. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Leitung der neuen Gruppe zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gruppenleiter in Gesundheitsversorgungsforschung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein überzeugendes Exposé: Bereite ein maximal 3-seitiges Exposé vor, das deinen Plan für die zu etablierende Gruppe skizziert. Achte darauf, deine Ideen klar und strukturiert darzustellen und zeige, wie du innovative Themen der Versorgungsforschung angehen möchtest.
Betone deine Publikationsleistung: Hebe deine internationale Publikationsleistung hervor und erläutere, wie diese zur Weiterentwicklung der Versorgungsforschung beitragen kann. Zeige konkrete Beispiele deiner bisherigen Arbeiten auf.
Füge alle erforderlichen Unterlagen hinzu: Stelle sicher, dass du alle üblichen Unterlagen beifügst, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und deinem Exposé. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über unser Online-Portal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Freiburg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Ziele der SEVERA. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der versorgungsnahen Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite dein Exposé gut vor
Dein Exposé sollte klar und präzise deinen Plan für die zu etablierende Gruppe skizzieren. Achte darauf, innovative Ideen und einen interdisziplinären Ansatz hervorzuheben, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Da die Rolle eine Leitungsfunktion beinhaltet, ist es wichtig, deine bisherigen Erfahrungen in der Führung von Projekten und Teams zu betonen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine sozialen Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein zeigen.
✨Frage nach Vernetzungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen und Institutionen. Stelle Fragen zu den Möglichkeiten, die dir das Institut bietet, um ein Netzwerk innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums aufzubauen.