Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Patienten mit Dysphagie und Dysphonie in einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Freiburg ist eines der größten Krankenhäuser in der Region mit über 15.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit und ein kollegiales Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Therapie für Patienten und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Logopäde in (m/w/d) und gute kommunikative Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (70 %) befristet auf 24 Monate mit Übernahmeoption.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unser Team braucht Sie! Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 2.100 Betten, dessen Einzugsgebiet sich von Basel bis Karlsruhe, von der französischen Grenze bis hin zum Bodensee erstreckt. Es werden jährlich rund 90.000 stationäre Patient innen und rund 900.000 ambulante Besucher innen behandelt. Das Universitätsklinikum beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter innen und zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region.
Die Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie sucht eine n Logopäde in (m/w/d).
Wir bieten Ihnen:
- die Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten multidisziplinären Team
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit Möglichkeit zum weitergehenden Kompetenzerwerb
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
- eine eigenverantwortliche und flexible Tätigkeit
Einblick in Ihre Aufgaben:
- Betreuung von Patienten mit Dysphagie und Dysphonie in der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde und konsilliarisch auf den weiteren Stationen der Universitätsklinik
- Mitwirkung bei Diagnostik und Behandlungsempfehlung im multiprofesionellen Team
- selbstständige Therapieplanung und -durchführung für Patienten in stationärer Behandlung
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. staatliche Anerkennung als Logopäde in (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung
- Grundkenntnisse der Bürosoftware
- Team- und Absprachefähigkeit sowie gute kommunikative Fähigkeiten
- Bereitschaft sich auf die therapeutischen Herausforderungen einzulassen
Die Stelle ist in Teilzeit (70 %) und befristet auf 24 Monate zu besetzen, mit der Option auf Übernahme. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Unterlagen über unser Onlineportal bis zum 01.06.2025.
Nähere Information erteilt Ihnen gerne: Dr. Rainer Beck
Allgemeiner Hinweis: Die Vergütung erfolgt nach Tarif. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Schwerbehinderte Bewerber innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einstellungen erfolgen durch die Abteilung Personalbetreuung.
Logopäde in (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Universitätsklinikum Freiburg arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und den Bewerbungsprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Phoniatrie und Pädaudiologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Therapieplanung und -durchführung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als Logopäde verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in einem multidisziplinären Team arbeiten würdest. Überlege dir, wie du deine kommunikativen Fähigkeiten einsetzen kannst, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Freiburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Freiburg und die Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Logopäde in (m/w/d) zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Betreuung von Patienten mit Dysphagie und Dysphonie sowie deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im multidisziplinären Team hervorhebst. Gehe darauf ein, wie du die therapeutischen Herausforderungen meistern möchtest.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über unser Onlineportal einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie die staatliche Anerkennung als Logopäde in (m/w/d), enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Dysphagie und Dysphonie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du in einem multidisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über das Universitätsklinikum Freiburg
Recherchiere über die Klinik, ihre Werte und die Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Institution und ihrer Mission hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle die Möglichkeit zum Kompetenzerwerb bietet, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Frage nach den angebotenen Fortbildungen und wie diese in deinen Karriereplan passen könnten.