Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe MRT-Studien durch und analysiere Ergebnisse in einem dynamischen Forschungsteam.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein führendes Krankenhaus mit über 15.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine tolle Teamatmosphäre.
- Warum dieser Job: Werde Teil innovativer Forschung im Bereich der molekularen Bildgebung und arbeite mit modernster Technik.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTA oder vergleichbar sowie gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrung in der tierexperimentellen Forschung ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 2.100 Betten, dessen Einzugsgebiet sich von Basel bis Karlsruhe, von der französischen Grenze bis hin zum Bodensee erstreckt. Es werden jährlich rund 90.000 stationäre Patient*innen und rund 900.000 ambulante Besucher*innen behandelt. Das Universitätsklinikum beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter*innen und zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region.
Die Abteilung Röntgendiagnostik Medizin Physik und der Funktionsbereich MR-Entwicklung der Universitätsklinik Freiburg suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medizinisch-technische*n Assistent*in für Forschung (m/w/d). Als Verstärkung für unser Studienteam im Humanbereich und für unsere Arbeitsgruppe im Bereich der molekularen und zellulären Bildgebung suchen wir eine*n weitere*n MTA (m/w/d).
Sie werden im Humanbereich sowie im tierexperimentellen Bereich mit der Durchführung und Auswertung von Studien klinischen MRT-Geräten der Firma Siemens sowie an 9,4 T und 7T BioSpec Systemen der Firma Bruker beschäftigt sein.
- zeitliche/logistische Organisation von MR-Studien/Untersuchungen
- Durchführung und Auswertung von MRT-Untersuchungen
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Ausbildung als MTA, MTRA oder vergleichbares (m/w/d)
- sehr gute MRT Kenntnisse
- einen sicheren Umgang mit PC- und Standardsoftware
- gute englische Sprachkenntnisse
- Forschungs- und tierexperimentelle Erfahrung wären vorteilhaft
Wir bieten:
- eine fachlich abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der vorklinischen und klinischen Forschung
- eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in unserem Team bestehend aus Naturwissenschaftler*innen, Mediziner*innen und MTA's (m/w/d)
- weitgehend eigenverantwortliches und zeitlich flexibles Arbeiten
- diverse Weiterbildungsmöglichkeiten im eigenen Fachbereich
Medizinisch-technische*r Assistent*in für Forschung (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinisch-technische*r Assistent*in für Forschung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Universitätsklinikum Freiburg arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der MRT-Technologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf MRT-Geräte beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Kenntnisse und Erfahrungen konkret darzustellen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Forschung und tierexperimentelle Arbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in diesen Bereichen verdeutlichen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt und motiviert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinisch-technische*r Assistent*in für Forschung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Medizinisch-technische*r Assistent*in. Erkläre, warum du dich für die Forschung im Bereich der molekularen und zellulären Bildgebung interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit MRT-Geräten sowie deine Kenntnisse in der tierexperimentellen Forschung. Wenn du bereits an ähnlichen Studien gearbeitet hast, erwähne diese unbedingt.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da das Universitätsklinikum Freiburg ein interdisziplinäres Team sucht, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zertifikate vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position spezifische Kenntnisse in der MRT-Technologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu MRT-Geräten und deren Funktionsweise vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Universitätsklinikum Freiburg legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern und Medizinern zu demonstrieren.
✨Englischkenntnisse betonen
Gute Englischkenntnisse sind für diese Position wichtig. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit der englischen Sprache zu sprechen, sei es in der Ausbildung, bei Konferenzen oder in der Fachliteratur. Du könntest auch einige Fachbegriffe auf Englisch parat haben.
✨Fragen zur Forschung stellen
Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen zu aktuellen Projekten oder Technologien im Bereich der molekularen und zellulären Bildgebung stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.