Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten zur Versorgungsforschung und Erstellung von Forschungsberichten.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg, eines der größten Krankenhäuser in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsgestaltung, Homeoffice-Möglichkeiten und exzellente Fortbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung mit und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hintergrund in Gesundheits- oder Sozialwissenschaften und Kenntnisse in quantitativer/qualitativer Forschung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und flexible Arbeitszeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 2.100 Betten, dessen Einzugsgebiet sich von Basel bis Karlsruhe, von der französischen Grenze bis hin zum Bodensee erstreckt. Es werden jährlich rund 90.000 stationäre Patient*innen und rund 900.000 ambulante Besucher*innen behandelt. Das Universitätsklinikum beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter*innen und zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region. Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung am Universitätsklinikum Freiburg sucht zum 01.01.2026 oder nach Vereinbarung eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d) Versorgungsforschung ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der das Gesundheitsversorgungssystem unter Alltagsbedingungen erforscht (z. B. hinsichtlich Effektivität, Qualität und Patientenorientierung). Mitarbeit in einem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) im Rahmen des Innovationsfonds Versorgungsforschung geförderten Projekt (NetQua), das sich mit Erfolgsindikatoren und Qualitäts-Steuerungsinstrumenten von Gesundheitsnetzen befasst Mitarbeit in weiteren Forschungsprojekten (je nach vereinbartem Stellenumfang) Mitwirkung in Projektteams, die sich mit der Entwicklung von neuen Forschungsideen und Projektanträgen beschäftigen Erstellung von Forschungsberichten, Mitwirkung an der Publikation von Forschungsergebnissen eine Person mit einem gesundheits- oder verhaltenswissenschaftlichen Hintergrund (z. B. Psychologie, Therapie-, Pflege- oder Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaft) und Interesse an inhaltlichen und methodischen Fragen der Versorgungsforschung wir wünschen uns eine*n sozial kompetente*n Mitarbeiter*in (m/w/d), die/der sehr selbstständig und eigenmotiviert arbeiten kann Sie sollten sehr gute Kenntnisse in quantitativer (z. B. statistische Analysen mit SPSS oder R) und/oder qualitativer Forschungsmethodik (z. B. qualitative Inhaltsanalyse) aufweisen von Vorteil wären Vorerfahrungen mit Projekten der Versorgungsforschung Sie sollten bereit sein, sich flexibel in die interdisziplinären Projektteams der Sektion zu integrieren und sich in unterschiedliche aktuelle Themen der Versorgungsforschung einzuarbeiten die anregende Arbeitsatmosphäre in einem wissenschaftlichen, interdisziplinär ausgerichteten Institut, das sich mit aktuellen Fragestellungen der Versorgungsforschung befasst vielseitige Arbeitstätigkeit im Schnittfeld zwischen Forschung und Praxis bei Interesse und Eignung die Möglichkeit zur Promotion familienfreundliche Arbeitsgestaltung mit Möglichkeit von teilweisem Homeoffice sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten Die Stelle hat einen Umfang von 70-100 % (je nach Vereinbarung) und ist zunächst auf 3 Jahre (bis zum 31.12.2028) befristet. Es ist geplant, die Stelle über diese Zeit hinaus zu verlängern. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt NetQua finden Sie hier:https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/netqua.747JBTC1_DE
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Freiburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Leuten aus der Versorgungsforschung zu vernetzen. Frag nach Informationen über offene Stellen oder Projekte, die dich interessieren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeig, dass du nicht nur die nötigen Qualifikationen hast, sondern auch ein echtes Interesse an den Themen der Versorgungsforschung!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, bewirb dich direkt über unsere Website. Zeig dein Interesse und deine Motivation, indem du dich auch auf andere Projekte innerhalb des Universitätsklinikums Freiburg beziehst.
✨Tipp Nummer 4
Halte deinen Lebenslauf und dein Portfolio aktuell. Füge relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hinzu, die für die Versorgungsforschung wichtig sind. So bist du bereit, wenn sich eine tolle Gelegenheit ergibt!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Versorgungsforschung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine relevanten Erfahrungen in der Versorgungsforschung hervor. Wenn du bereits mit quantitativen oder qualitativen Methoden gearbeitet hast, lass uns wissen, wie du diese Fähigkeiten in unsere Projekte einbringen kannst. Wir lieben es, wenn du konkrete Beispiele nennst!
Sei strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und strukturiert ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine logische Reihenfolge. So können wir schnell erkennen, was du zu bieten hast und wie du ins Team passt.
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle gelangt. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Freiburg vorbereitest
✨Verstehe die Versorgungsforschung
Mach dich mit den Grundlagen der Versorgungsforschung vertraut. Lies aktuelle Studien und Berichte, um ein Gefühl für die Themen zu bekommen, die in diesem Bereich relevant sind. So kannst du im Interview gezielt auf Fragen eingehen und dein Interesse an der Materie zeigen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in quantitativer und qualitativer Forschung demonstrieren. Sei bereit, über spezifische Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast, und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, deine sozialen Kompetenzen zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in einem Team arbeitest und Konflikte löst. Vielleicht hast du auch eine Anekdote parat, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellt.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungsmöglichkeiten und der Möglichkeit zur Promotion fragst. Das zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln.