Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d)
Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d)

Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d)

Halle Ausbildung Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Halle (Saale)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du behandelst Menschen mit Sprach- und Stimmstörungen in einer spannenden Ausbildung.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Universitätsklinikums Halle, einem führenden Gesundheitszentrum.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen in Kliniken und logopädischen Praxen, plus ein unterstützendes Lernumfeld.
  • Warum dieser Job: Hilf anderen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und mache einen echten Unterschied im Leben.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Abitur, gesundheitliche Eignung und Motivation zur Arbeit mit Menschen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen müssen vollständig und in deutscher Sprache eingereicht werden.

Logopädinnen und Logopäden untersuchen, beraten und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Sie therapieren zum Beispiel Patienten mit Sprachverlust nach einem Schlaganfall, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen oder Patienten mit Schwierigkeiten in der Berufsausübung durch Stimmerkrankungen.

Der theoretische und praktische Unterricht findet am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe statt. Die praktische Ausbildung erfolgt von Beginn an in den Therapieräumen der Fachrichtung Logopädie und im Universitätsklinikum Halle (Saale). Zusätzlich absolvieren die Auszubildenden Fachpraktika in kooperierenden Einrichtungen (logopädische Praxen/ Kliniken).

Ausbildungsstandort

  • Ausbildungsstätte: Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle
  • Berufsschule: Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe; Prof.-Friedrich-Hoffmann-Straße 1, 06110 Halle (Saale)

Zugangsvoraussetzung

  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss oder Abitur
  • Hauptschulabschluss und erfolgreiche zweijährige Berufsausbildung

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten Schulzeugnisse
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses (nach beendeter Schulausbildung)
  • Nachweis über eine evtl. abgeschlossene Berufsausbildung
  • Angaben zur Berufstauglichkeit (max. 6 Monate alt)
  • Bescheinigung zur bestehenden Immunität gegenüber Masern (Impfstatus)
  • frankierter und adressierter Briefumschlag (DIN A4)

Hinweise für ausländische Bewerber*innen:

  • alle geforderten Bewerbungsunterlagen müssen in deutscher Sprache eingereicht werden
  • Nachweis Sprachniveau B2 der deutschen Sprache muss den Bewerbungsunterlagen beigelegt werden
  • ausländische Bildungsabschlüsse und deren Wertigkeit müssen durch eine deutsche Behörde anerkannt sein

Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigt werden!

Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Halle (Saale)

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) bietet eine herausragende Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäden, die durch eine praxisnahe Ausbildung in modernen Therapieräumen und enge Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen geprägt ist. Unsere Mitarbeiter profitieren von einem unterstützenden Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit und kontinuierliche Weiterbildung setzt, sowie von der Möglichkeit, in einer dynamischen Stadt zu leben, die reich an kulturellen Angeboten ist. Wir fördern die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden und bieten ihnen die Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität unserer Patienten zu leisten.
Universitätsklinikum Halle (Saale)

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Halle (Saale) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Logopädie, um gezielt Fragen im Vorstellungsgespräch stellen zu können. Zeige dein Interesse an spezifischen Störungen oder Therapien, die dich besonders ansprechen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Logopädie. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe. So kannst du direkt mit Lehrkräften und anderen Bewerbern ins Gespräch kommen und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf praktische Übungen vor, die Teil des Auswahlverfahrens sein könnten. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren kannst, da diese in der Logopädie von zentraler Bedeutung sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeiten
Empathie
Analytisches Denken
Therapeutische Fähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Flexibilität
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Problemlösung
Kenntnisse in Sprachtherapie
Patientenorientierung
Dokumentationsfähigkeiten
Zeitmanagement
Motivationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäden. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für den Beruf und deine Eignung darlegst. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dich für die Ausbildung qualifizieren.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen vollständig sind, einschließlich Schulzeugnisse, Nachweise über Berufstauglichkeit und Impfstatus. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Halle (Saale) vorbereitest

Vorbereitung auf typische Fragen

Bereite dich auf häufige Interviewfragen vor, die sich auf deine Motivation für den Beruf der Logopädin oder des Logopäden beziehen. Überlege dir, warum du diesen Beruf gewählt hast und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.

Kenntnisse über Sprach- und Stimmstörungen

Informiere dich über verschiedene Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen hast, mit denen Patienten konfrontiert sind, und wie du ihnen helfen kannst.

Praktische Beispiele einbringen

Wenn möglich, bringe praktische Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika ein, die deine Fähigkeiten und dein Engagement für die Logopädie unter Beweis stellen. Dies kann helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Fragen an den Arbeitgeber

Bereite einige Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Ausbildungsstätte und die Erwartungen zu erfahren.

Ausbildung zur/zum Logopädin/Logopäde (m/w/d)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>