Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die effiziente OP-Planung und Ablaufsteuerung in einem modernen Krankenhaus.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist ein führendes Krankenhaus mit über 25.000 jährlichen Eingriffen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft des OP-Bereichs aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im OP-Bereich und mehrjährige Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Familienfreundliches Umfeld mit Betriebskindergarten und zahlreichen Mitarbeitervorteilen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie sind in einem operativen Bereich tätig, organisatorisch stark und lieben es, viele Bälle in der Luft zu halten, selbst wenn es stürmisch wird? Das Universitätsklinikum Halle (Saale) betreibt als Krankenhaus der Maximalversorgung einen hochmodernen Zentral-OP mit 21 Sälen, in dem jährlich über 25.000 Eingriffe durchgeführt werden. Wenn Sie Erfahrung im Zusammenspiel der verschiedenen OP-Funktionen haben und Ideen mitbringen, wie für reibungslose Abläufe sowie den optimalen Einsatz von Personal und Ressourcen gesorgt werden kann, dann bewerben Sie sich für unser Team des Zentralen OP-Managements als OP – Koordinator (m/w/d) im 2-Schicht-System Mo-Fr Nummer: 73-2025 Beschäftigungsart: Vollzeit Arbeitszeit: 38,5 Stunden pro Woche Beginn zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Informationen zur Einrichtung: Ihre Aufgaben Sie sind in erster Linie verantwortlich für die effiziente OP-Planung und Ablaufsteuerung durch die Erstellung eines gesamtbetrieblichen OP-Planes unter Berücksichtigung aller Fachbereiche sowie Steuerung des täglichen Leistungsgeschehens, einschließlich der Ressourcenplanung und Integration von Notfällen. Die Optimierung der OP-Prozesse und Ressourcennutzung erreichen Sie durch bedarfsgerechte Zuweisung der OP-Kapazitäten und kontinuierliche Prozessoptimierung zur Steigerung der OP-Effizienz und Reduktion von Kosten. Sie unterstützen die interdisziplinäre Koordination und Kommunikation durch die Sicherstellung einer konstruktiven und wertschätzenden interprofessionellen Zusammenarbeit mittels eines strukturierten Informationsflusses und EDV-gestützter Prozesse. Im Rahmen des Qualitäts- und Prozessmanagements entwickeln und implementieren Sie Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der OP-Ablauforganisation und haben die strategische Anpassung an medizinische und regulatorische Anforderungen im Blick. Sie sorgen für eine transparente Berichterstattung gegenüber dem Klinikvorstand. Sie sind eingebunden in die strategische Weiterentwicklung des OP-Bereichs und wirken an der langfristigen Planung der OP-Raumstruktur, der Materialwirtschaft und der strategischen Weiterentwicklung des operativen Bereiches in Zusammenarbeit mit ärztlichem und pflegerischem Personal mit. Ihr Profil Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in der OP-, Anästhesie- oder Intensivpflege bzw. als operations- oder anästhesietechnische Assistenz, idealerweise mit einer zertifizierten Zusatzqualifikation im OP-Management. Aufgrund Ihrer mehrjährigen Berufserfahrung im OP-Bereich, idealerweise in leitender Funktion, sind Sie in der Lage die Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit souverän zu meistern. Sie bringen erste Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement mit und handeln wirtschaftlich sowie prozessorientiert. Ihre ausgeprägte Kommunikations-, Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit ermöglicht eine wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Auch in herausfordernden Situationen agieren Sie lösungsorientiert, treffen sichere Entscheidungen und arbeiten eigenverantwortlich. Sie sind versiert im Umgang mit PC-Anwendungen, MS Office und KIS-Systemen und nutzen diese effizient für Ihre Aufgaben. Wir bieten Ihnen Attraktive Vergütung und wohlverdiente Auszeiten leistungsgerechte Vergütung je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 10 unseres Haustarifvertrages vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL) 30 Tage Erholungsurlaub Alles für einen erfolgreichen Start digitales Informationsportal für einen gelungenen Einstieg eine flexible Einarbeitungsphase, die Ihnen ausreichend Zeit gibt, sich mit Ihren neuen Aufgaben vertraut zu machen Entwicklungsmöglichkeiten nach Maß großes Angebot an kostenfreien Fort- und Weiterbildungen bedarfsorientierte Weiterentwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten Gesunde Rahmenbedingungen gesundheitsfördernde Maßnahmen (in den Bereichen Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit und Suchtprävention) umfangreiches Angebot an Sportkursen über das Unisportzentrum Halle Mitarbeiterrestaurant mit gesundem, frischem und saisonalem Angebot am Standort Ernst-Grube-Straße Familienfreundliches Arbeitsumfeld Betriebskindergarten für Mitarbeiterkinder* (ohne Ferienschließzeiten, frühe Öffnungszeiten sowie lange Betreuungsmöglichkeiten, *abhängig von der Verfügbarkeit der Plätze) Mitarbeiterfest (UMH) mit Familie Beratung rund um Kinderbetreuung und Pflegezeit Beratung in Krisensituationen Still- und Ruheraum sowie Eltern-Kind-Büro am Standort Ernst-Grube-Straße Weitere Mitarbeitervorteile umfangreiches Mitarbeitervergünstigungsprogramm ( Corporate Benefits – Produkte und Dienstleistungen zahlreicher, namhafter Anbieter zu Sonderkonditionen), Personal-Apothekenverkauf, Zuschuss zum Job-/Deutschlandticket der HAVAG, Fahrradleasing sowie optionales Dienstrad für Familienmitglied sehr gute Anbindung und Erreichbarkeit durch öffentlichen Nahverkehr Unternehmens- und Teamevents (u.a. Mitarbeiterfest, Volleyballturnier, Firmenlauf) Sie wollen mehr erfahren? Weitere Gründe sich für das Universitätsklinikum Halle (Saale) als Arbeitgeber zu entscheiden: https://www.umh.de/karriereportal/die-universitaetsmedizin-als-arbeitgeber Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen inklusive einem Nachweis Ihrer Masernimmunität unter Angabe der Ausschreibungsnummer sowie der Mitteilung Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins als PDF-Datei an MedizinischesProzessmanagement@uk-halle.de oder an adirektor☉uk-halle.de . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Fragen beantwortet Herr PD Dr. med. Matthias Janda. Tel.: +49 345 557 5500
OP - Koordinator (m/w/d) im 2-Schicht-System Mo-Fr Arbeitgeber: Universitätsklinikum Halle (Saale)

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Halle (Saale) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: OP - Koordinator (m/w/d) im 2-Schicht-System Mo-Fr
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im OP-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im OP-Management. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deine Arbeit integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Optimierung von Prozessen. Bereite Ideen vor, wie du die Effizienz im OP steigern könntest, und präsentiere diese während des Gesprächs. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Denkweise.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: OP - Koordinator (m/w/d) im 2-Schicht-System Mo-Fr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des OP-Koordinators. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen im OP-Bereich hervor und erläutere, wie du zur Optimierung der OP-Prozesse beitragen kannst.
Betone deine Soft Skills: Da die Position eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten betonen. Gib konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise deiner Qualifikationen, vollständig und gut strukturiert sind. Achte darauf, dass du die Ausschreibungsnummer in deiner Bewerbung angibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Halle (Saale) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des OP-Koordinators
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines OP-Koordinators. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der effizienten OP-Planung und Ablaufsteuerung verstehst und bereit bist, innovative Ideen zur Optimierung der Prozesse einzubringen.
✨Bereite Beispiele für interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Lösung von Herausforderungen im OP-Bereich betreffen. Denke an Situationen, in denen du unter Druck Entscheidungen treffen musstest, und erläutere, wie du dabei vorgegangen bist.
✨Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement hervorheben
Da Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement für diese Rolle wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen in diesen Bereichen betonen. Erkläre, wie du bereits erfolgreich Projekte geleitet oder Prozesse optimiert hast, um die Effizienz zu steigern.