Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to conduct exciting experiments in molecular biology and support groundbreaking research.
- Arbeitgeber: Be part of the UKE, a leading university hospital dedicated to health and innovation.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy attractive pay, job security, and extensive training programs.
- Warum dieser Job: Make a real impact in children's health while working in a supportive and collaborative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree or training as a BTA/CTA and experience in molecular biology techniques.
- Andere Informationen: This is a project-based position for two years, with flexible working hours.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Abteilung/Aufgabengebiet
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Technische:r Assistent:in (BTA / CTA) (all genders) in der translationalen Forschung
Wir sind das Forschungszentrum der Kinderklinik, Unsere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit den molekularen Grundlagen und der Entwicklung neuer Behandlungen von seltenen, angeborenen oder komplexen Erkrankungen der Kinder und Jugendlichen. Neben angeborenen Stoffwechselstörungen sind Leber- und Nierentransplantationen ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem breiten Methodenspektrum, wir führen viele zellkulturbasierte Experimente durch, wir arbeiten mit Proben von Patient:innen und wir nutzen teilweise auch krankheitspezifische Tiermodelle. Bereichern Sie unser Team und organisieren Sie das Labor gemeinsam mit erfahrenen Technischen Assistent:innen und Postdocs. Wir freuen uns auf Sie!
Sie unterstützen einen Postdoc bei einem Einzelprojekt für Funktionsstudien der Phenylalaninhydroxylase zur personalisierten Behandlung von Phenylketonurie. Das Projekt wird sich zusätzlich auf die Untersuchung des Spleißens des PAH-Gens konzentrieren, einschließlich der Funktionsanalyse potenzieller pathogener Varianten mit einem Mini-Gen-Assay.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung eines Mini-Gen-Assays (einschließlich Long range PCR und Reverse-Transkription)
- Klonen, bakterielle Vektorexpansion
- Zellkultur: steriles Arbeiten, Pflege von Zelllinien (COS7, HEK293T, HepG2), Transfektionen
- Proteinaktivitätsassays mit einem Roboter-Pipettiersystem
- Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
- Überexpression bakterieller Proteine, Proteinreinigung, dynamische Lichtstreuung (DLC), Thermal-Shift-Assay (TSA)
- Verantwortung für die Planung und Durchführung von Experimenten
- Pflege von Laborräumen und -geräten
- Teilnahme an der Organisation eines Forschungslabors in Abstimmung mit dem Team
Diese Position ist projektbedingt vorerst auf zwei Jahre befristet und mit 80 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Profil/Qualifikationen
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Biologisch- oder Chemisch-Technischen Assistent:in (BTA / CTA), Biologielaborant:in oder abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie, Biotechnologie, Chemie und Biochemie, Molekular Life Science, Molekularbiologie oder technisch angewandte Biologie bzw. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie oder Molekular Life Science (*Eine Eingruppierung in die EG 9b setzt bei den genannten (wissenschaftlichen) Hochschulabschlüssen eine zweijährige aktive Berufserfahrung (mind. 30 Std./Woche) in einem Labor mit BTA-Aufgaben/Tätigkeiten voraus. Ohne diese Berufserfahrung erfolgt eine Eingruppierung in die EG 9a.)
- mehrjährige Berufserfahrung
- Praktische Erfahrung mit molekularbiologischen Techniken, einschließlich PCR, Klonen, Plasmidpräparationen ist wünschenswert. Kenntnisse in Zellkulturtechniken, insbesondere in der Arbeit mit Säugetierzelllinien, sind wünschenswert. Vorkenntnisse im Mini-Gen-Assay sind wünschenswert.
- Fähigkeit, vollständig in englischer Sprache zu arbeiten
- Zuverlässigkeit und Engagement
- Klare Kommunikation
- Selbstständiges Arbeiten, Planung effizienter Arbeitsabläufe, organisatorische Fähigkeiten
- Kritisches Denken, Liebe zum Detail
- Einfühlungsvermögen, Interesse am Lernen, Teamarbeit
Immunitätsstatus
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Stellenangebot und Perspektiven
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum Dienstrad-Leasing
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
#J-18808-Ljbffr
Technische:r Assistent:in (BTA / CTA) w/m/d Arbeitgeber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in (BTA / CTA) w/m/d
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im UKE oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am UKE, insbesondere in der Kinderklinik. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich für die spezifischen Themen interessierst und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf molekularbiologische Techniken beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Erfahrungen mit PCR, Klonen und Zellkulturtechniken klar zu erläutern und Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Das UKE legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in (BTA / CTA) w/m/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Technische:r Assistent:in (BTA / CTA) gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine praktischen Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktischen Erfahrungen mit molekularbiologischen Techniken, Zellkultur und anderen relevanten Methoden hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Forschung im UKE besonders reizt. Betone dein Engagement für Teamarbeit und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu PCR, Klonen und Zellkulturtechniken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit im Forschungsteam ist entscheidend. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Kommunikationsfähigkeiten sowie dein Engagement für die Zusammenarbeit.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
In der Rolle wird erwartet, dass du Experimente planst und durchführst. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Organisation von Laborabläufen zu sprechen und wie du effizient mit Zeit und Ressourcen umgehst.
✨Sei bereit, über deine Lernbereitschaft zu sprechen
Das UKE legt Wert auf kontinuierliches Lernen und Entwicklung. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit neue Techniken oder Methoden erlernt hast und wie du dich in deinem Fachgebiet weitergebildet hast.