Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen und leite spannende Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - führend in Forschung und Gesundheitsversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Umfeld, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Augenheilkunde und mache einen echten Unterschied im Leben der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Lebenswissenschaften und Erfahrung in translationaler ophthalmologischer Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit exzellenten Karrierechancen und einem Fokus auf Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Universitätsprofessur (all genders) Experimentelle Ophthalmologie mit Schwerpunkt Netzhautdegeneration und translationale Therapien in der Wertigkeit der BesGr W2 Prüfen Sie alle zugehörigen Bewerbungsunterlagen sorgfältig, bevor Sie auf die Schaltfläche \“Bewerben\“ am Ende dieser Beschreibung klicken. Kopf- und Neurozentrum | Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Diese Position (Kennziffer FK03-325/3) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 5 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung ist nach positiver Evaluation vorgesehen. Gemeinsam besser. Fürs Leben. Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen. Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen. Willkommen im UKE. Aufgabengebiet: Ihre Professur umfasst die Entwicklung innovativer Ansätze für Netzhauterkrankungen wie z. B. der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), erblichen Netzhauterkrankungen und dem Glaukom. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung und Anwendung von neuartigen Strategien zur Verhinderung neuronaler Zellverluste. Darüber hinaus sollen die zugrundeliegenden molekularen Pathomechanismen charakterisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Anwendung innovativer Trägersysteme zur effizienten Medikamentenverabreichung sowie von Gentransfersystemen, um neue Möglichkeiten in der Therapie zu erzielen. Besonders wichtig ist hierbei die Entwicklung neuer Strategien im Hinblick auf lysosomale Speichererkrankungen und andere degenerative retinale Erkrankungen. Hierzu zählen auch die Weiterentwicklung und Beibehaltung der bereits bestehenden (Tier-)Modelle. Die Etablierung weiterer Modelle wie Organkulturen und Sphäroide zur Untersuchung der Pathogenese von Netzhauterkrankungen ist Voraussetzung. Diese präklinischen Ansätze sollen aktiv in die klinische Anwendung übersetzt werden, um innovative Therapien für degenerative Netzhauterkrankungen zu fördern. Hierfür sind frühere und bestehende Kooperationen mit der Pharmaindustrie erforderlich. Lehrverpflichtung: Lehrverpflichtung gemäß Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung. Eine Verminderung der Lehrverpflichtung regelt sich nach den §§ 15 ff. LVVO. Einstellungsvoraussetzungen: Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 15 Hamburgisches Hochschulgesetz vom 18.07.2001 in der jeweils geltenden Fassung einschließlich des Nachweises der Habilitation oder gleichwertiger wissenschaftlicher Leistung Abgeschlossenes Studium der Biologie, Medizin oder eines verwandten Fachs mit Promotion in Lebenswissenschaften und Zusatzqualifikationen im Bereich pharmazeutisches Projektmanagement Umfangreiche Erfahrung in der translationalen ophthalmologischen Forschung sowie in der Etablierung und Anwendung von präklinischen Modellen und Tiermodellen Wünschenswert: Expertise im Bereich von lysosomalen Speichererkrankungen und degenerativen Netzhauterkrankungen Nachweisbare Forschungserfolge durch Drittmitteleinwerbung, internationale Kollaborationen, hochrangige Publikationen und Patente Engagement in wissenschaftlichen Netzwerken und Kommissionen Praxis in der Leitung von Arbeits- und Laborgruppen sowie in der Betreuung von Nachwuchswissenschaftler:innen. Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln sowie zur Beteiligung an fakultätsübergreifenden Forschungsvorhaben Ihre Ansprechperson: Herr Prof. Dr. Martin Spitzer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Kopf- und Neurozentrum, Tel.: 040 7410-52301, E-Mail: m.spitzer@uke.de Das bieten wir Ein innovatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld mitten in Hamburg (Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung) Die Teilnahme an umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogrammen unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere sowie an abwechslungsreichen Einführungsveranstaltungen Eine attraktive betriebliche Altersversorgung sowie die Nutzung vielfältiger und mehrfach ausgezeichneter Gesundheits- und Präventionsangebote Unser Auftrag: Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, strukturierter Publikationsliste, Forschungskonzept, Lehrkonzept und Gleichstellungskonzept in Bezug auf den Standort Hamburg sowie Drittmittelnachweisen und Zeugnissen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer FK03-325/3 bis zum 31.10.2025 per E-Mail an berufungen@uke.de (als PDF-Datei).Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen. Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur »Charta der Vielfalt«. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Hier mehr zum Thema Diversity im UKE erfahren
Universitätsprofessur (all genders) Experimentelle Ophthalmologie mit Schwerpunkt Netzhautdegeneration und translationale The... Arbeitgeber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (all genders) Experimentelle Ophthalmologie mit Schwerpunkt Netzhautdegeneration und translationale The...
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachgebiet zu sprechen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups. Je mehr Leute du kennst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von neuen Stellen erfährst!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten – manchmal gibt es Positionen, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Mach dir Gedanken über häufige Interviewfragen und übe deine Antworten. Sei bereit, über deine Forschungserfolge und Erfahrungen zu sprechen. Je besser du vorbereitet bist, desto selbstbewusster wirst du auftreten!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle bei uns im UKE ins Auge gefasst hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung alle nötigen Informationen enthält und du die besten Chancen hast, gesehen zu werden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (all genders) Experimentelle Ophthalmologie mit Schwerpunkt Netzhautdegeneration und translationale The...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sorgfältige Vorbereitung: Bevor du auf "Bewerben" klickst, schau dir alle Unterlagen genau an. Wir wollen sicherstellen, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, damit du einen starken Eindruck hinterlässt.
Persönliche Note: Zeig uns, wer du bist! Eine persönliche Ansprache in deinem Anschreiben kann den Unterschied machen. Lass uns wissen, warum du dich für diese Professur interessierst und was dich motiviert.
Forschungskonzept nicht vergessen: Dein Forschungskonzept ist super wichtig! Erkläre klar und präzise, welche innovativen Ansätze du verfolgst und wie du diese in die klinische Anwendung übersetzen möchtest. Das zeigt uns dein Engagement!
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dir ein genaues Bild von den spezifischen Anforderungen der Universitätsprofessur in Experimenteller Ophthalmologie. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden. So kannst du gezielt auf diese Punkte eingehen.
✨Bereite deine Forschungsideen vor
Überlege dir innovative Ansätze und Ideen, die du in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest. Sei bereit, deine bisherigen Forschungserfolge und deren Relevanz für die Netzhautdegeneration zu erläutern. Das zeigt dein Engagement und deine Vision für die Position.
✨Netzwerke aktiv nutzen
Falls du bereits Kontakte in der ophthalmologischen Forschung oder zur Pharmaindustrie hast, erwähne diese im Gespräch. Zeige, wie du bestehende Kooperationen nutzen und neue Partnerschaften aufbauen kannst. Das unterstreicht deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Diese sollten sich auf die Forschungsstrategien des UKE, die Lehrverpflichtungen oder die Unterstützung für Drittmittelanträge beziehen. Das zeigt dein Interesse an der Institution und der Position.