Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie die Herzchirurgie und entwickeln Sie innovative Therapien für terminale Herzinsuffizienz.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - führend in Forschung und Gesundheitsversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Umfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Herzchirurgie und helfen Sie Patienten in Not.
- Gewünschte Qualifikationen: Langjährige Erfahrung in Herzchirurgie und wissenschaftliche Reputation erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrierechancen in einem dynamischen und unterstützenden Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Diese Position (Kennziffer: FK03-324/2) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 5 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung ist nach positiver Evaluation vorgesehen. Machen Sie jetzt den nächsten Schritt in Ihrer Karriere, scrollen Sie nach unten, um die vollständige Stellenbeschreibung zu lesen und bewerben Sie sich. Gemeinsam besser. Fürs Leben. Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen. Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen. Willkommen im UKE. Aufgabengebiet: Sie übernehmen die Vertretung und Fortentwicklung der Herzchirurgie in Forschung, Lehre und Krankenversorgung Es wird erwartet, dass Sie den Schwerpunkt Chirurgische Therapie der terminalen Herzinsuffizienz, inklusive Herztransplantation und mechanischer Kreislaufunterstützung, wesentlich ausbauen und als Ansprechpartner:in für Patient:innen und Zuweiser:innen fungieren Einen klinischen Schwerpunkt stellen herzchirurgische Eingriffe bei bestehender Herzinsuffizienz bis hin zu Herztransplantationen und Implantationen kurzzeitiger und dauerhafter mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme mitsamt der Re-Operationen dar. Das klinische Netzwerk für Patient:innen im kardiogenen Schock, die eine kurzzeitige oder dauerhafte mechanische Kreislaufunterstützung benötigen, und die Herztransplantation im norddeutschen Raum sollen ausgebaut werden Ein weiterer klinischer Schwerpunkt soll die Etablierung des ERAS-Modells auf dem Gebiet der terminalen Herzinsuffizienz sein. Hier geht es darum, ein ERAS-Konzept zur Versorgung der Patient:innen mit terminaler Herzinsuffizienz am UKE vorzulegen und die erforderliche Infrastruktur (einschließlich SOP) zur Etablierung des interprofessionellen ERAS-Modells in der terminalen Herzinsuffizienz zu implementieren Eine aktive Mitwirkung bei schwerpunktgebundenen wissenschaftlichen Projekten und die Vernetzung der wissenschaftlichen Aktivitäten innerhalb des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie mit auswärtigen deutschen und internationalen Zentren sind gewünscht Es wird vorausgesetzt, dass Sie Expertise in der Erstellung von internationalen Leitlinien und Erfahrung mit Aufgaben in internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften haben Weitere Voraussetzung ist eine enge kollegiale Kooperation mit der Klinik für Kardiologie am UKE bei der interdisziplinären Behandlung von Patient:innen mit akuter und chronischer Herzinsuffizienz sowie die gemeinsame, interdisziplinäre klinische und wissenschaftliche Leitung des Programms für Herztransplantation und mechanische Kreislaufunterstützung. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie werden Sie die Weiterentwicklung der organisatorischen Infrastruktur auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz am UHZ vorantreiben Einen weiteren Schwerpunkt stellt die klinische und grundlagenwissenschaftliche Forschung im Bereich der Herzinsuffizienz mit besonderem Fokus auf der myokardialen Entlastung, auf kurzzeitigen Herzunterstützungssystemen, auf dauerhaften Herzunterstützungssystemen und der Herztransplantation dar. Es wird erwartet, dass Sie Erfahrung mit großen internationalen Registern im Bereich mechanischer Kreislaufunterstützung und Transplantation besitzen und in diesem Bereich auch publiziert haben. Lehrverpflichtung: Lehrverpflichtung gemäß Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung. Eine Verminderung der Lehrverpflichtung regelt sich nach den §§ 15 ff. LVVO. Einstellungsvoraussetzungen: Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 15 Hamburgisches Hochschulgesetz vom 18.07.2001 in der jeweils geltenden Fassung einschließlich des Nachweises der Habilitation oder gleichwertiger wissenschaftlicher Leistung Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Chirurgie der terminalen Herzinsuffizienz bis hin zur Herztransplantation inklusive Re-Operationen sowie der Implantation von kurzzeitigen und dauerhaften Herzunterstützungssystemen Mindestens fünfjährige operative Berufspraxis (d.h. als erste:r Operateur:in) im Bereich der operativen Therapie der terminalen Herzinsuffizienz, ggf. mit Einsatz temporärer Herzunterstützungssysteme, der komplexen Herztransplantation auch nach LVAD- oder BiVAD-Einsatz und der Implantation von mechanischen uni- und biventrikulären Herzunterstützungssystemen Idealerweise langjährige Erfahrung in der Durchführung von klinischen und experimentellen Studien sowie eine wissenschaftliche Reputation im Bereich der Therapie des kardiogenen Schocks und der terminalen Herzinsuffizienz, möglichst kompatibel mit den Forschungsschwerpunkten am Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg Einblicke in große internationale Register im Bereich mechanischer Kreislaufunterstützung und Transplantation-Erfahrung mit entsprechenden Publikationen Klinische Erfahrung auf dem Gebiet der ERAS-Konzepte in der Herzchirurgie und Leitungserfahrung im Aufbau der interprofessionellen sektorenübergreifenden Versorgungsnetzwerke der Herzinsuffizienz Expertise in der Erstellung von internationalen Leitlinien und Erfahrung mit Aufgaben in internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind Lehrerfahrungen und Vorstellungen zur Lehre schriftlich darzulegen. Bitte fügen Sie ein Forschungskonzept für die Professur sowie Nachweise über die persönlich eingeworbenen Drittmittel bei. Ihre Ansprechperson: Prof. Dr. Evaldus Girdauskas, Klinikdirektor, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, +49 (0) 40 7410-52440, e.girdauskas@uke.de Das bieten wir Ein innovatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld mitten in Hamburg (Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung) Die Teilnahme an umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungs-Programmen unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere und an abwechslungsreichen Einführungsveranstaltungen Eine attraktive betriebliche Altersversorgung sowie die Nutzung vielfältiger und mehrfach ausgezeichneter Gesundheits- und Präventionsangebote Unser Auftrag: Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, strukturierter Publikationsliste, Forschungskonzept, Lehrkonzept und Gleichstellungskonzept in Bezug auf den Standort Hamburg sowie Drittmittelnachweisen und Zeugnissen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer FK03-324/2 bis zum 09.11.2025 per E-Mail an berufungen@uke.de (als PDF-Datei). Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen. Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur »Charta der Vielfalt«. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Hier mehr zum Thema Diversity im UKE erfahren
Universitätsprofessur (all genders) in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe W2 für die Chirurgie der terminalen Herzinsuffizie... Arbeitgeber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (all genders) in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe W2 für die Chirurgie der terminalen Herzinsuffizie...
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups und sprich mit Leuten aus der Branche. Je mehr du dich vernetzt, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von offenen Stellen erfährst!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt Kliniken und Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten – manchmal gibt es Positionen, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die Klinik und ihre aktuellen Projekte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übe häufige Interviewfragen und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Eignung unterstreichen.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dich interessiert, bewirb dich direkt über unsere Website. Das macht den Prozess einfacher und zeigt, dass du dich mit unserem Unternehmen identifizieren kannst. Lass uns gemeinsam besser werden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (all genders) in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe W2 für die Chirurgie der terminalen Herzinsuffizie...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Deine Bewerbung sollte nicht nur ein Lebenslauf sein, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Erzähl uns von deinen Erfahrungen und warum du genau zu uns ins UKE passt.
Struktur ist alles!: Halte deine Unterlagen übersichtlich und gut strukturiert. Ein klarer Lebenslauf und eine prägnante Publikationsliste helfen uns, schnell einen Überblick über deine Qualifikationen zu bekommen. Denk daran: weniger ist manchmal mehr!
Forschungskonzept nicht vergessen!: Vergiss nicht, dein Forschungskonzept beizufügen! Das zeigt uns, dass du dir Gedanken über deine zukünftige Rolle gemacht hast und wie du zur Weiterentwicklung der Herzchirurgie am UKE beitragen möchtest.
Bewerbung über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle kommt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) vorbereitest
✨Informiere dich über das UKE
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verschaffen. Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte in der Herzchirurgie an. So kannst du gezielt auf Fragen eingehen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Bereite deine Forschungsideen vor
Da die Position stark forschungsorientiert ist, solltest du ein klares Konzept für deine zukünftige Forschung im Bereich der terminalen Herzinsuffizienz mitbringen. Überlege dir, wie du deine Ideen in die bestehende Infrastruktur des UKE integrieren kannst und sei bereit, darüber zu diskutieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen stellen nicht vergessen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Chance! Frage nach den Herausforderungen, die das UKE in der Herzchirurgie sieht, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Teams. Das zeigt dein Interesse und Engagement.