Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders)
Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders)

Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders)

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead a research group focused on liver immunology and contribute to groundbreaking studies.
  • Arbeitgeber: Join the UKE, a top-tier university hospital dedicated to health and research excellence.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy competitive pay, job security, and extensive training programs.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in immunology while working in a collaborative and innovative environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant fields and strong publication record required.
  • Andere Informationen: Flexible work arrangements and family-friendly policies available.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Abteilung/Aufgabengebiet

Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.

Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders) – Immunologie

Grundlagenforscher:innen und klinische Wissenschaftler:innen bilden am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf funktionale und interagierende Forschungseinheiten. Eine Schlüsselinitiative in dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist der neu geförderte Sonderforschungsbereich (SFB) 1700 „Immunregulation in der Leber: Von Homöostase zur Krankheit“ ( ).

Die Leber ist als zentrales Stoffwechselorgan ständig körpereigenen und -fremden Stoffen und Antigenen ausgesetzt. Die Fähigkeit der Leber, Immuntoleranz zu induzieren, verhindert chronische Entzündungen, kann aber auch die Anfälligkeit für chronische Viruserkrankungen und Krebs erhöhen. Der SFB 1700 hat zum Ziel, die komplexen Mechanismen der Immunregulation in der Leber zu entschlüsseln. Ein besseres Verständnis der Immunregulation in der Leber ist essentiell für die Entwicklung von neuen Behandlungsstrategien für akute und chronische Lebererkrankungen.

Wir suchen eine:n engagierte:n Nachwuchsgruppenleiter:in, der/die unseren Fokus in der Immunologie und insbesondere der Immunologie der Leber verstärkt. Diese Position ermöglicht es Ihnen, Ihr eigenes Forschungsteam innerhalb des interdisziplinären und kooperativen Umfelds des HCTI aufzubauen und zu den ehrgeizigen Zielen des SFB 1700 beizutragen. Außerdem haben Sie Zugang zu hochmodernen Core-Facilities und die Möglichkeiten zur Vernetzung mit Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe mit dem Forschungsschwerpunkt Immunologie
  • Forschung über die Immunregulation der Leber im Rahmen des HCTI und des SFB 1700
  • Einführung neuer Techniken oder Modelle zur Verbesserung der immunologischen Forschung innerhalb des HCTI

Die Stelle bietet eine wettbewerbsfähige Finanzierung (über Drittmittel) für drei Jahre für Personal und Verbrauchsmaterialien, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um zwei weitere Jahre auf der Grundlage einer Leistungsbewertung.

Profil/Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und vorzugsweise abgeschlossene Promotion in Biologie, Biochemie, Humanbiologie oder ähnlicher Fachrichtung oder abgeschlossenes Medizinstudium mit klinisch-wissenschaftlichem Hintergrund
  • Eine postdoktorale Ausbildung in Immunologie
  • Leidenschaft für die Forschung und Engagement für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn in der Grundlagen- und translationalen Wissenschaft
  • Bereitschaft, sich in bestehende Forschungskonsortien einzubringen und an Projekten zur Immunregulation der Leber mitzuwirken
  • Eine starke Publikationstätigkeit als Erst- oder Seniorautor, die ein erfolgreiches Projektmanagement innerhalb der wissenschaftlichen Karriere erkennen lässt
  • Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und Zeugnisse.

Immunitätsstatus

Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.

Stellenangebot und Perspektiven

  • Attraktive Bezahlung nachTVöD/VKA bzw. TV-Ärzte/VKA
  • Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
  • Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
  • Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
  • Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist ein herausragender Arbeitgeber, der exzellente Forschung und Lehre mit einem wertschätzenden Arbeitsumfeld verbindet. Unsere Mitarbeiter:innen profitieren von attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, einer strukturierten Einarbeitung sowie einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Zudem bieten wir Zugang zu hochmodernen Core-Facilities und die Chance, in interdisziplinären Projekten mitzuwirken, was eine sinnstiftende Tätigkeit in einem krisensicheren Arbeitsplatz garantiert.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die im Bereich Immunologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im UKE herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des SFB 1700. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Sonderforschungsbereichs verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur Einführung neuer Techniken oder Modelle in der immunologischen Forschung zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die du in deinem zukünftigen Team umsetzen möchtest.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops, die sich mit Immunologie befassen. Dies wird nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders)

Forschungskompetenz in Immunologie
Erfahrung in der Grundlagenforschung
Kenntnisse in immunologischen Techniken und Modellen
Starke Publikationstätigkeit als Erst- oder Seniorautor
Projektmanagementfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement für translationalen Wissenschaft
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Weiterbildung
Fähigkeit zur Entwicklung neuer Forschungsansätze
Verständnis für klinisch-wissenschaftliche Zusammenhänge

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Nachwuchsgruppenleiter:in in der Immunologie gefordert werden.

Gestalte deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen, insbesondere in der Immunologie und Forschung, hervorhebt. Betone deine Publikationstätigkeit und Projektmanagementfähigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung und deine Vision für die Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Immunregulation der Leber beitragen möchtest.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Unterlagen, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und Zeugnisse vollständig und aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) vorbereitest

Zeige deine Leidenschaft für die Forschung

Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für die Immunologie und die spezifischen Herausforderungen der Immunregulation in der Leber zu teilen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereitet haben.

Präsentiere deine Publikationen

Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Publikationen als Erst- oder Seniorautor hervorhebst. Diskutiere die Ergebnisse und deren Bedeutung für die Immunologie, um dein Projektmanagement und deine wissenschaftliche Kompetenz zu demonstrieren.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Institution und dem Team, indem du durchdachte Fragen zur Forschung, den Core-Facilities und den Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Expert:innen stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an der Weiterentwicklung der Forschung im UKE interessiert bist.

Betone deine Teamfähigkeit

Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte aus deiner Vergangenheit bereit haben. Erkläre, wie du dich in bestehende Forschungskonsortien einbringen möchtest und welche Ideen du zur Verbesserung der immunologischen Forschung hast.

Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>