Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Gliomforschung durch und analysiere Daten mit modernsten Technologien.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in der biomedizinischen Forschung an einer renommierten Institution.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld und trage zur wissenschaftlichen Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Biologie oder Biochemie sowie Erfahrung mit CRISPR und NGS-Datenanalyse.
- Andere Informationen: Regelmäßige Teammeetings und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Der Doktorand wird in einem Team von begeisterten Biologen und Medizinern arbeiten, die den Einfluss der epigenetischen Dysregulation auf die IDH-abhängige Gliomagenese und die maligne Transformation untersuchen.
- Durchführung von CRISPR-Interferenz und anderen CRISPR-Technologien.
- Generierung und Analyse von Next-Generation-Sequencing-Daten.
- Verantwortlich für die Planung und Durchführung von Experimenten im Rahmen des wissenschaftlichen Projektplans.
- Vorbereitung und Präsentation von Projektberichten und Publikationen.
Ihr Profil
- Bachelor- oder Masterabschluss in Biologie oder Biochemie.
- Umfassende Kenntnisse in grundlegenden zellmolekularen und biochemischen Techniken (Western Blotting, Genexpressionsanalyse, Klonierung, Zellkultur, lentivirale Transduktionen, Durchflusszytometrie, Mikroskopie usw.), Erfahrung in der NGS-Datenanalyse, CRISPR-Technologien, RNA-Interferenz.
- Erfahrung im Schreiben wissenschaftlicher Berichte und Arbeiten.
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen mit MS Office, Grafikprogrammen, statistischer Software, bioinformatischen Tools und Online-Tools (z.B. Illustrator, Lightroom, GraphPad Prism, R).
- Hochgradig zuverlässig, organisiert und motivierter Teamplayer.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in gesprochenem und geschriebenem Englisch.
Was wir bieten
- Zielorientierte, individuelle Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Arbeiten mit den neuesten Techniken / technischen Geräten.
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit.
- Die Möglichkeit, wissenschaftlich zu publizieren, wird angeboten und unterstützt.
- Regelmäßige Teambesprechungen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten.
- Tariflich vereinbarte Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- 30 Tage Urlaub.
- Nachhaltige Mobilität: Jobticket.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: kooperative Regelungen für die Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen.
- Breites Angebot an Gesundheits-, Präventions- und Sportangeboten.
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. med. Marilin Koch. Interessiert? Bewerbungen werden bis zum 30.04.2025 angenommen.
Neurologie und Poliklinik
Dr. med. Marilin Koch
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
PhD student - Molecular Biology Research in glioma biology (m/f/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student - Molecular Biology Research in glioma biology (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Molekularbiologie und Gliomforschung beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und Kontakte knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Gliomforschung studierst. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, an Konferenzen oder Workshops teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten. Networking und das Teilen deiner eigenen Forschungsergebnisse können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Molecular Biology Research in glioma biology (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. Kenntnisse in CRISPR-Technologien und NGS-Datenanalyse. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe deine Erfahrungen mit molekularbiologischen Techniken und wissenschaftlichem Schreiben hervor. Zeige auf, wie deine bisherigen Projekte dich auf die Aufgaben dieser Position vorbereitet haben.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Forschung im Bereich Gliom-Biologie fasziniert. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, die für die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team wichtig sind.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und alle anderen Dokumente aktuell und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. deinen Abschluss und relevante Zertifikate, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu CRISPR-Technologien, NGS-Datenanalyse und anderen relevanten Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere über die Techniken, die du angewendet hast, und die Ergebnisse, die du erzielt hast. Dies zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Informationen klar zu kommunizieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den individuellen Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten zu stellen, die das Unternehmen bietet. Dies zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und deiner Motivation, in der Forschung voranzukommen.