Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines dynamischen Teams in der neurologischen Klinik und arbeite an innovativer Forschung.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes medizinisches Zentrum in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein internationales Team und die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Forschung mit modernster Technologie und trage zu bedeutenden medizinischen Erkenntnissen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als BTA oder MTA haben und Interesse an neurologischer Forschung mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet, aber eine Entfristung wird angestrebt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 14.000 Mitarbeitenden konzernweit in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit über 2.500 Betten werden jährlich circa 80.000 Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.
BTA/MTA (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Neurologischen Klinik für die präklinische Forschung gesucht. Wir sind eine Arbeitsgruppe (AG Prof. Dr. med. Frank Winkler), die sich auf die intravitale Zweiphotonenmikroskopie von Hirntumoren konzentriert und damit bereits neue Erkenntnisse gewinnen konnte, die hochrangig publiziert wurden. Drittmittelförderungen bestehen durch öffentliche und private Organisationen. Sie sollen ein festes Mitglied unseres dynamischen, internationalen und gutgelaunten Teams werden und methodisch vielfältig arbeiten.
- Job-ID: V000014090
- Einsatzgebiet: Neurologische Klinik
- Einsatzort: Heidelberg
- Startdatum: ab sofort
- Tätigkeitsbereich: Medizinisch-Technische Dienste
- Anstellungsart: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
- Befristung: Befristet (Entfristung / Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
- Vertrag: TV-UK
BTA/MTA (m/w/d) Neurologische Klinik Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BTA/MTA (m/w/d) Neurologische Klinik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der intravitale Zweiphotonenmikroskopie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Forschungsergebnissen hast und wie diese die Neurologie beeinflussen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der neurologischen Forschung. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise der AG Prof. Dr. med. Frank Winkler zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den gängigen Methoden und Technologien in der neurologischen Klinik an, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und internationale Erfahrung. Da das Team dynamisch und international ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BTA/MTA (m/w/d) Neurologische Klinik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Heidelberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Heidelberg und die Neurologische Klinik informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der BTA/MTA-Position zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der medizinisch-technischen Assistenz und Forschung, insbesondere im Bereich der Neurologie.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die neurologische Forschung und deine Fähigkeiten in der intravitale Zweiphotonenmikroskopie darlegst. Zeige, warum du gut ins Team passt und was du zur Forschung beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Heidelberg und insbesondere die Neurologische Klinik informieren. Verstehe ihre Schwerpunkte, aktuellen Forschungsprojekte und die Bedeutung der intravitale Zweiphotonenmikroskopie in ihrer Arbeit.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Fragen zu den aktuellen Projekten oder zur Teamdynamik sind immer gut.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da das Team international und dynamisch ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Forschung
Da die Stelle in der präklinischen Forschung angesiedelt ist, solltest du deine Begeisterung für wissenschaftliche Arbeit und Forschung deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast.