Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team as a forensic medicine specialist, conducting vital examinations and creating expert reports.
- Arbeitgeber: Be part of a leading forensic and traffic medicine institute in Stuttgart, renowned for excellence.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 days vacation, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Make a real impact by helping victims of violence while working in a supportive, collaborative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You should be a licensed forensic medicine specialist or close to obtaining your license in Germany.
- Andere Informationen: Engage in a friendly workplace with flat hierarchies and the chance to shape the future of our institute.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Abteilung/Aufgabengebiet
Facharzt der Rechtsmedizin (m/w/d)
ab sofort oder nach Vereinbarung für dasInstitut für Rechts– und Verkehrsmedizinin Heidelberg – am Standort Stuttgart – gesucht.
Das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin Heidelberg befindet sich an einem der medizinisch und wissenschaftlich herausragendsten Standorte in Deutschland. Als landesweites Kompetenzzentrum betreiben wir rechtsmedizinische Dienstleistung, Forschung und Ausbildung auf höchstem Niveau. Das Institut verfügt über das gesamte Dienstleistungsspektrum eines rechtsmedizinischen Institutes und deckt derzeit ein Einzugsgebiet mit ca. 3 Mio. Einwohnern ab.
Für die Niederlassung unserer Gewaltambulanz am Standort Stuttgart suchen wir einen Facharzt/ eine Fachärztin für Rechtsmedizin. Die überwiegende Tätigkeit findet in Stuttgart statt. Der Standort befindet sich am Klinikum Stuttgart in der Nähe des Hauptbahnhofes. Auf Wunsch können Obduktionen in Heidelberg übernommen werden.
In der Gewaltambulanz werden Personen untersucht, welche körperliche Gewalt erfahren haben. Die Untersuchungen dienen zur Beweissicherung und haben einen hohen Stellenwert vor Gericht; eine Behandlung wird nicht durchgeführt. Die Untersuchungen werden von diversen Behörden, der Polizei oder konsiliarisch von Kliniken angefordert. Die Betroffenen können sich jedoch auch selbst und unabhängig von einer Anzeige an die Gewaltambulanz werden.
Ihre Aufgaben
- Sie beteiligen sich an der fachärztlichen Dienstleistung des Instituts
- Sie führen selbstständig klinisch-rechtsmedizinische Untersuchungen inkl. Spurensicherung und die entsprechende Dokumentation Die Untersuchungen finden am Standort Stuttgart oder als Konsile in anderen Kliniken in Stuttgart oder in der Umgebung statt
- Sie erstellen rechtsmedizinische Gutachten auf Basis der durchgeführten Untersuchungen und nach Aktenlage aus allen Bereichen der Rechtsmedizin
- Sie betreuen die Assistenzärzt*innen vor Ort
- Sie beraten auf Anfrage Klinikärzte, Behördenvertreter und Betroffene
- Sie vertreten die Gewaltambulanz Stuttgart in Vernetzungstreffen mit Einrichtungen der Opferhilfe, den lokalen Kinderschutzteams u. Ä. und beteiligen sich an der Fortbildungstätigkeit der Einrichtung sowie deren Organisation
- Beteiligung an bezahlten Rufbereitschaftsdiensten sowie Hintergrunddiensten nach Absprache
Profil/Qualifikationen
- Sie sind Fachärztin bzw. Facharzt im Bereich Rechtsmedizin oder stehen kurz davor, mit vorhandener oder kurzfristig erwerbbarer Approbation in Deutschland
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der klinisch–forensischen und postmortalen Diagnostik sowie der rechtsmedizinischen Begutachtungs- und Sachverständigentätigkeit
- Sie besitzen Freude an Ihrem Fach und eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Sie arbeiten strukturiert, verantwortungsvoll und zielstrebig, schätzen die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und motivierten Team, sind im Umgang mit anderen verbindlich und wertschätzend und sind offen für Neues
- Ihre Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind ausgezeichnet
- Sie besitzen einen Führerschein für PKW
Stellenangebot und Perspektiven
- Ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld mit hoher Eigenverantwortung, aber auch kollegialer Unterstützung
- Ein freundliches Arbeitsklima und ein engagiertes und kompetentes Team mit flachen Hierarchien und regelmäßigen Teammeetings
- Die Möglichkeit sich in der Entwicklung des Standortes einzubringen und diese mitzugestalten
- Auf Wunsch universitäre Karriereförderung, zielorientierte individuelle Fort– und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Je nach Eignung und Interesse besteht langfristig die Möglichkeit der Übernahme einer Oberarztstelle sowie der Leitung der Gewaltambulanz Stuttgart
- Hervorragende Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit durch flexible Arbeitszeiten und möglicher Nutzung von mobilem Arbeiten nach Absprache
- Gezielte Einarbeitung
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
#J-18808-Ljbffr
Facharzt Rechtsmedizin m/w/d Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Rechtsmedizin m/w/d
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der Rechtsmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin in Heidelberg herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Position viel Interaktion mit verschiedenen Behörden und Betroffenen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und empathischen Kommunikation demonstrierst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In einem interdisziplinären Umfeld ist es entscheidend, gut im Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Rechtsmedizin m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin in Heidelberg. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die mit der Position des Facharztes für Rechtsmedizin verbunden sind.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Approbation, Nachweise über deine Qualifikationen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und das Fachgebiet unterstreicht.
Individualisiere dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Erfahrungen in der klinisch-rechtsmedizinischen Diagnostik und deine Kommunikationsfähigkeiten, die für die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team wichtig sind.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse sowohl in Wort als auch in Schrift klar und professionell präsentiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf klinisch-rechtsmedizinische Fragen vor
Da die Position einen Facharzt für Rechtsmedizin erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu klinisch-rechtsmedizinischen Untersuchungen und Gutachtenerstellung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Rechtsmedizin ist eine gute Kommunikation entscheidend, sowohl mit Kollegen als auch mit Betroffenen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, und bringe Beispiele für erfolgreiche Interaktionen aus deiner Vergangenheit mit.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in einem interdisziplinären Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Informiere dich über das Institut und seine Dienstleistungen
Zeige dein Interesse an dem Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin Heidelberg, indem du dich über dessen Dienstleistungen, Forschung und Ausbildungsangebote informierst. Dies zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit der Institution auseinandersetzt.