Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und unterstütze die Dokumentation von strahlentherapeutischen Patienten.
- Arbeitgeber: Wir sind die Radiologische Klinik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum, spezialisiert auf innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in der medizinischen Dokumentation zu lernen und einen echten Unterschied zu machen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest gute EDV-Kenntnisse haben und bereit sein, dich in neue Systeme einzuarbeiten.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist ideal für deine Ausbildung zur Medizinischen Dokumentationsassistenz.
zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Radiologischen Klinik für die Abteilung Radioonkologie & Strahlentherapie gesucht.
Zur Verbesserung der Durchführung von prospektiven und retrospektiven klinischen Studien betreiben wir seit 2009 unsere zentrale MIRO-Forschungsdatenbank am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT). Die auf einer Telemedizinakte basierende Forschungsdatenbank beinhaltet alle diagnostisch und therapeutisch relevanten Daten zu Patienten, die in Heidelberg eine Bestrahlung erhalten. Um die Aktualität der klinischen, molekularen und radiologischen Daten aufrecht zu erhalten, tragen wir die Informationen fortlaufend aus den klinischen Primärsystemen zusammen. Der automatisierte Import von Bestrahlungsdaten, Laborbefunden und weiterführenden Informationen zu unseren Patienten, geht dabei eng einher mit der Arbeit unserer medizinischen Dokumentare.
Das erwartet Dich
- Einarbeitung in die Tumordokumentation mit der der NEXUS/CHILI Telemedizinakte
- Eigenverantwortliche Erhebung und Erfassung von strahlentherapeutischen Patienten (Diagnose, Therapie und Nachsorgen) anhand von Daten aus dem Krankenhausinformationssystem (i.s.h.med) und dem Archivsystem (HYDMedia)
- Eigenständige Nachdokumentation von fehlenden oder fehlerhaften Angaben
- Teilnahme an regelmäßigen Meetings zur Rückmeldung des Datenerfassungsstandes, zum Informationsaustausch und zur Fallbesprechungen
Darüber freuen wir uns
- Praktikum im Rahmen deiner Ausbildung zur Medizinischen Dokumentationsassistenz
- Gute EDV-Kenntnisse (i.s.h.med, Standard Office-Anwendungen, eCRFs) und die Bereitschaft sich in neue Systeme einzuarbeiten
Über uns
Für weitere Informationen steht Dir gerne das MIRO-Team via E-Mail oder unter zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.
#J-18808-Ljbffr
Medizinische Dokumentationsassistenz - MDA im Praktikum (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische Dokumentationsassistenz - MDA im Praktikum (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Systeme, die in der Radiologischen Klinik verwendet werden, wie i.s.h.med und HYDMedia. Ein gutes Verständnis dieser Programme kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit der Datenerfassung und Dokumentation zu sprechen. Zeige, dass du eigenverantwortlich arbeiten kannst und bereits Kenntnisse in der Tumordokumentation hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu den regelmäßigen Meetings und dem Informationsaustausch zu stellen. Das zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deiner Bereitschaft zur aktiven Teilnahme.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für das Praktikum und dein Interesse an der Forschung im Bereich der Radioonkologie. Eine Leidenschaft für medizinische Dokumentation kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische Dokumentationsassistenz - MDA im Praktikum (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Radiologische Klinik und das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum. Verstehe die Struktur, die angebotenen Dienstleistungen und die Bedeutung der MIRO-Forschungsdatenbank.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass Deine EDV-Kenntnisse klar hervorgehoben sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Medizinische Dokumentationsassistenz und Deine Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Systeme zum Ausdruck bringst.
Bewerbung einreichen: Reiche Deine Bewerbung direkt über das Online-Bewerbungssystem der Klinik ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Tumordokumentation vor
Informiere dich über die NEXUS/CHILI Telemedizinakte und die spezifischen Anforderungen der Tumordokumentation. Zeige im Interview, dass du die Grundlagen verstehst und bereit bist, dich in neue Systeme einzuarbeiten.
✨Kenntnisse in EDV betonen
Stelle sicher, dass du deine guten EDV-Kenntnisse, insbesondere in i.s.h.med und Standard Office-Anwendungen, hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Kenntnisse in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Eigenverantwortung demonstrieren
Bereite dich darauf vor, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast. Das zeigt, dass du in der Lage bist, die Erhebung und Erfassung von Patientendaten selbstständig durchzuführen.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Da regelmäßige Meetings zur Rückmeldung des Datenerfassungsstandes stattfinden, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.