Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in einem dynamischen Umfeld.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Landeserstaufnahmeeinrichtung, die sich für die Unterstützung von Flüchtlingen engagiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Team und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit, die kulturelle Vielfalt schätzt und echte Veränderungen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung für die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) im Patrick-Henry-Village (PHV) Heidelberg gesucht.
Ihre Aufgaben:
- Die Schwerpunkte der Aufgaben ergeben sich aus der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden.
- Alle administrativen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der ambulanten Patientenversorgung.
- Lenkung der Patientenströme.
- Patienten-Aufnahme in die entsprechenden EDV Systeme.
- Kommunikation mit externen Partnern, Kliniken, Laboren, Arztpraxen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Verwaltung, kaufmännischer Bereich oder Sekretariat.
- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung, vorzugsweise im Bereich Praxismanagement oder Stationssekretariat.
- Fremdsprachenkenntnisse, mindestens Englisch, andere Fremdsprachen erwünscht (z.B. arabisch, türkisch, russisch, Farsi) aber nicht zwingend.
- Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen und Sprachen.
- Einfühlsamer Umgang mit Patienten aus verschiedenen ethnischen und kulturellen Hintergründen.
- Hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Flexibilität und eigenverantwortlichem Arbeiten in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld.
- Sicherer Umgang mit PC und den gängigen Office-Anwendungen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Saskia Skopnik via E-Mail zur Verfügung. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.
Mitarbeiter - Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter - Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Situation hast und bereit bist, empathisch zu handeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen herzustellen, die bereits im Bereich der Flüchtlingshilfe oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Empfehlungen können dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interkulturellen Kommunikation vor. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erfolgreich kommuniziert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Organisationsfähigkeit in einem dynamischen Umfeld. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter - Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Berufserfahrung im Bereich Verwaltung oder Praxismanagement und hebe relevante Sprachkenntnisse hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge und deren Aufgaben informieren. Zeige, dass du die Mission und die Herausforderungen der Einrichtung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Praxismanagement oder Stationssekretariat unter Beweis stellen. Dies hilft dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
Da die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden einfühlsames Handeln erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen zu sprechen. Betone deine Aufgeschlossenheit und Empathie.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der täglichen Arbeit auftreten können.