Orthoptist (m/w/d)

Orthoptist (m/w/d)

Heidelberg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Heidelberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche Patienten und passe Sehhilfen an, während du im Team arbeitest.
  • Arbeitgeber: Die größte deutsche Sehbehindertenambulanz mit über 40 Jahren Erfahrung in der ophthalmologischen Rehabilitation.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Mitwirkung an spannenden Forschungsprojekten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von sehbehinderten Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Orthoptist*in und Erfahrung mit Patienten jeden Alters erforderlich.
  • Andere Informationen: Direkte Bewerbung online möglich; bei Fragen kontaktiere Prof. Dr. K. Rohrschneider.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ab sofort an der Augenklinik für die Sektion Ophthalmologische Rehabilitation gesucht. Die Sektion Ophthalmologische Rehabilitation betreut seit mehr als 40 Jahren als größte deutsche Sehbehindertenambulanz sehbehinderte Patienten aller Altersgruppen von der augenärztlichen Diagnostik bis zu einer umfassenden Versorgung mit Hilfsmitteln sowie im sozialmedizinischen Bereich.

Ihre Aufgaben:

  • Voruntersuchung der Patienten mit Visus- und Refraktionsbestimmung
  • Orthoptischer Status und Farbsehvermögen
  • Umfassende Anpassung vergrößernder Sehhilfen
  • Mithilfe bei Forschungstätigkeit
  • Gutachten Untersuchungen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Orthoptist*in
  • Zusatzqualifikation im Low Vision Bereich
  • Erfahrung mit Patienten jeden Alters
  • PC-Kenntnisse
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Team

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. K. Rohrschneider via E-Mail oder 06221-56 6610. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt online.

Orthoptist (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Die Augenklinik für die Sektion Ophthalmologische Rehabilitation ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seit über 40 Jahren eine bedeutende Rolle in der Versorgung sehbehinderter Patienten spielt. Hier erwartet Sie ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit einem engagierten Team, das interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bietet. Zudem profitieren Sie von einer modernen Ausstattung und der Chance, aktiv an Forschungsprojekten teilzunehmen, was Ihre Arbeit nicht nur sinnvoll, sondern auch bereichernd macht.
Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Orthoptist (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der ophthalmologischen Rehabilitation. Zeige in deinem Gespräch, dass du über aktuelle Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement für das Fachgebiet zu demonstrieren.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit Patienten jeden Alters zu teilen. Dies zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch deine Fähigkeit, empathisch und effektiv mit verschiedenen Patientengruppen zu arbeiten.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der Augenheilkunde. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinem Vorstellungsgespräch. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in die bestehende Struktur der Augenklinik passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Orthoptist (m/w/d)

Abgeschlossene Ausbildung als Orthoptist*in
Zusatzqualifikation im Low Vision Bereich
Erfahrung mit Patienten jeden Alters
Visus- und Refraktionsbestimmung
Orthoptischer Status
Farbsehvermögenstest
Anpassung vergrößernder Sehhilfen
Forschungskompetenz
Erstellung von Gutachten
PC-Kenntnisse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Empathie im Umgang mit Patienten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Orthoptist*in. Erkläre, warum du dich für die ophthalmologische Rehabilitation interessierst und was dich an der Arbeit mit sehbehinderten Patienten fasziniert.

Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Orthoptist*in sowie deine Zusatzqualifikation im Low Vision Bereich. Vergiss nicht, auch deine Erfahrungen mit Patienten jeden Alters zu erwähnen.

Zeige Teamfähigkeit: Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Beschreibe, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Anschreiben hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position als Orthoptist*in spezielle Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Visus- und Refraktionsbestimmungen sowie zur Anpassung von Sehhilfen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Teammitgliedern verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.

Hebe deine Zusatzqualifikationen hervor

Wenn du eine Zusatzqualifikation im Low Vision Bereich hast, stelle sicher, dass du diese im Gespräch erwähnst. Erkläre, wie diese Qualifikation dir hilft, besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen.

Stelle Fragen zur Klinik und den Patienten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Zum Beispiel über die Herausforderungen, denen sich die Klinik gegenübersieht, oder über die Art der Patienten, die behandelt werden. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.

Orthoptist (m/w/d)
Universitätsklinikum Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>