W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)
W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)

W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)

Heidelberg Professur 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Heidelberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite eine Abteilung und bringe deine Expertise in Anatomie in die Lehre ein.
  • Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine Exzellenzuniversität mit innovativer Forschung und interdisziplinärer Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einem interaktiven Campus und der Möglichkeit zur kreativen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Anatomie und arbeite an spannenden, aktuellen Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind langjährige Lehrerfahrung und ein Facharzt für Anatomie oder Fachanatom.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und schwerbehinderten Bewerbern werden besonders begrüßt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

zum 01. Oktober 2026 an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg am Institut für Anatomie und Zellbiologie zu besetzen. Die Professur geht mit der Leitung einer der Abteilungen des Instituts einher. Die zu berufende Persönlichkeit soll ein national und international herausragendes Forschungsprofil auf dem Gebiet der Anatomie aufweisen und das Fach in der gesamten Breite der human- und zahnmedizinischen Lehre vertreten.

Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Exzellenzuniversität Heidelberg ist als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau.

Die Professur kann in einem beliebigen Themenbereich aktueller anatomischer und zellbiologischer Forschung angesiedelt sein, eine starke inhaltliche oder methodische Passung zu mindestens einem der bestehenden Fokusbereiche der Medizinischen Fakultät und der Universität Heidelberg wird jedoch vorausgesetzt: Neurowissenschaften, Onkologie, Kardiologie und Infektiologie sowie das Field of Focus 1 (Molekulare Grundlagen des Lebens, Gesundheit und Krankheit). Beiträge zur interdisziplinären Zusammenarbeit und die Entwicklung translationaler Forschungsansätze werden erwartet, z.B. Cancer Neuroscience, Cardiometabolic Science, Zell- und Gentherapie. Der einzigartig kompakte und interaktive Campus Neuenheimer Feld bietet hierzu ideale Voraussetzungen.

Insbesondere erwarten wir hochrangige Publikationen, die umfassende Einwerbung kompetitiver Drittmittel, Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung und Leitung einer Arbeitsgruppe, die aktive Mitarbeit in Forschungsverbünden, sowie die kreative Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In Bezug auf die Lehrtätigkeit erwarten wir eine langjährige Lehrerfahrung in der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie unter Einsatz innovativer Lehrmethoden, z.B. Einbindung radiologischer Bildgebung im Präparierkurs, 3D Visualisierung und virtuelle Anatomie. Die Weiterbildung als Facharzt für Anatomie oder Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft sollte vorliegen. Einer aktiven Teilnahme am Reformstudiengang HeiCuMed und dessen Weiterentwicklung im Rahmen der ÄApprO sehen wir entgegen. Eine Beteiligung an der wissenschaftlichen Betreuung der Prosektur wäre wünschenswert.

Auf die weiteren in § 47 und § 48, Abs. 2 des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes (LHG) genannten Einstellungsvoraussetzungen sowie auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG zur dienstrechtlichen Stellung wird hingewiesen.

Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät unter bis zum 27. Januar 2025 ein.

#J-18808-Ljbffr

W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist ein herausragender Arbeitgeber, der exzellente Möglichkeiten für Forschung und Lehre in einem interdisziplinären Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf innovative Lehrmethoden und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses profitieren Mitarbeiter von einer dynamischen Arbeitskultur und umfangreichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Der kompakte Campus Neuenheimer Feld schafft ideale Bedingungen für Zusammenarbeit und Austausch, was die Fakultät zu einem attraktiven Standort für akademische Karrieren macht.
Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits an der Universität Heidelberg tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Fakultät geben.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und -schwerpunkte an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Zeige in deinem Gespräch, dass du die bestehenden Fokusbereiche kennst und wie deine Forschung dazu passt.

Tip Nummer 4

Sei bereit, innovative Lehrmethoden zu diskutieren. Überlege dir, wie du moderne Technologien in deinen Unterricht integrieren kannst, um das Lernen für Studierende zu verbessern und sie aktiv einzubeziehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)

Forschungskompetenz in Anatomie
Leitungserfahrung in der akademischen Selbstverwaltung
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Langjährige Lehrerfahrung in mikroskopischer und makroskopischer Anatomie
Kenntnisse innovativer Lehrmethoden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Entwicklung translationaler Forschungsansätze
Publikationserfahrung in hochrangigen Fachzeitschriften
Facharzt für Anatomie oder Fachanatom der Anatomischen Gesellschaft
Engagement in der wissenschaftlichen Betreuung von Studierenden
Kenntnisse in radiologischer Bildgebung
3D Visualisierung und virtuelle Anatomie

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Heidelberg und die Medizinische Fakultät. Achte auf deren Forschungsprofile, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der Professur.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über Drittmittelakquise, Lehrerfahrungen und ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird die Fakultät deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder um weitere Informationen gebeten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, dein herausragendes Forschungsprofil im Bereich Anatomie detailliert zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Forschungsergebnisse mit den bestehenden Fokusbereichen der Medizinischen Fakultät Heidelberg, wie Neurowissenschaften oder Onkologie, in Verbindung stehen.

Innovative Lehrmethoden hervorheben

Erkläre, wie du innovative Lehrmethoden in der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie einsetzen würdest. Beispiele wie die Einbindung von radiologischer Bildgebung oder 3D Visualisierung können deine Lehrkompetenz unterstreichen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Diskutiere, wie du zur Entwicklung translationaler Forschungsansätze beitragen kannst, um die Forschung an der Universität Heidelberg voranzutreiben.

Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Zeige dein Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bereite konkrete Ideen vor, wie du junge Wissenschaftler unterstützen und ihre Entwicklung aktiv begleiten möchtest.

W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)
Universitätsklinikum Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
  • W3-Professur für „Anatomie“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. J. Kirsch)

    Heidelberg
    Professur
    80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-13

  • Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinikum Heidelberg

    10.000 - 15.000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>