Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Frühgeborene und Kinder professionell versorgst und ihre Familien unterstützt.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Jena ist der größte Arbeitgeber in Thüringen mit über 300 Berufen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, Jahressonderzahlung, kostenlose Fortbildungen und monatliche Heimfahrt zur Familie.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Kindern und Familien.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Schulabschluss oder gleichwertig, Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Drei Jahre Ausbildung mit Praxis- und Theoriephasen, Unterstützung durch Mentoren.
Über uns
Das Universitätsklinikum Jena ist nicht nur das einzige Universitätsklinikum Thüringens, sondern auch einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Täglich setzen sich hier fast 7.000 Mitarbeitende leidenschaftlich für die Gesundheit der Menschen in Jena und Thüringen ein – in über 300 verschiedenen Berufen!
Über die Ausbildung
In deiner Ausbildung lernst du, wie du Frühgeborene, Kinder und junge Erwachsenen professionell versorgst. Gleichzeitig unterstützt du ihre Familien mit viel Einfühlungsvermögen in herausfordernden Situationen. Dein persönliches und fachliches Wachstum fördern wir während der drei Jahre durch gezielte Praxiseinsätze und individuelle Anleitung.
Das bieten wir Dir:
- Jahressonderzahlung
- 30 Urlaubstage
- 400 Euro Prämie bei erstbestandenem Abschluss
- Übernahme bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- Vermögenswirksame Leistungen, Betriebliche Altersvorsorge
- Monatlich eine bezahlte Heimfahrt zur Familie* (bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen)
- Kostenlose Fort- und Weiterbildungen
- Eine Ausbildungsleiterin, die Dich während der kompletten Ausbildung begleitet und Dir bei Problemen hilft
- Unterstützung durch erfahrene Praxisanleitende bzw. geschulte Mentoren
- Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) als dauerhafter Ansprechpartner
- Gesundheitsangebote
- Corporate Benefits
- Kostenfreier Onlinezugang zur Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Ablauf der Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Wechsel zwischen praktischen Phasen und Theoriephasen
- Theoriephasen: Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena
- Praxisphasen: am Universitätsklinikum Jena und bei externen Partnern
- Abschlussprüfung: am Ende des dritten Ausbildungsjahrs
- Staatlich anerkannter Abschluss Pflegefachmann/Pflegefachfrau bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin
Ausbildungsinhalte
- Begleitung unserer Patienten, vom Frühgeborenen bis zum alten Menschen
- Beratung und Anleitung von Patienten, Eltern und Angehörigen
- Versorgung von Krankheitsbildern vom Frühgeborenen bis hin zu alten Menschen
- Umsetzung und Dokumentation pflegerischer Tätigkeiten
- Erkennen von Bedürfnissen und Umgang mit diesen
- Eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen und Assistenz bei Diagnostik und Therapie
Darauf kommt es uns an:
- Ein guter mittlerer Schulabschluss (bzw. anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss) oder Hauptschulabschluss (bzw. anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss), zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre) oder einer erfolgreich abgeschlossenen, landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- Bei nicht in Deutschland erworbenen Schulabschlüssen: Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf B2 Niveau.
- Einfühlungsvermögen
- Keine Berührungsängste im Umgang mit kranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern
- Freude und Interesse an Beschäftigung und Förderung von Kindern bis hin zu älteren Menschen
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
- Lebenslauf
- Aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
- Bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: eine Notenübersicht in deutscher Sprache, Sprachzertifikat der Stufe B2, Zeugnisanerkennung für Thüringen (spätestens zur Einstellung vorzulegen)
- Nachweise und Beurteilungen über Praktika und berufsbezogene Tätigkeiten (BFD, FSJ)
Du findest Dich in unserer Beschreibung wieder? Dann freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen! Deine Bewerbung ist der erste Schritt in eine spannende und bedeutungsvolle Zukunft. Reiche diese bitte online über unser Bewerbungsportal ein. Bewerbungen per E-Mail oder Post dürfen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht entgegennehmen.
Generalistische Ausbildung Pflegefachmann - Vertiefung Pädiatrie (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: Universitätsklinikum Jena
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalistische Ausbildung Pflegefachmann - Vertiefung Pädiatrie (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Ausbildung. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür am Universitätsklinikum Jena, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden im Bereich Pflege. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung sowie zur Ausbildung selbst bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen über deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen übst. Zeige dein Einfühlungsvermögen und deine Begeisterung für den Beruf.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über aktuelle Entwicklungen im Universitätsklinikum Jena zu informieren. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative, was in einem Vorstellungsgespräch positiv wahrgenommen wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalistische Ausbildung Pflegefachmann - Vertiefung Pädiatrie (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Pflegefachmann mit Schwerpunkt Pädiatrie darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich dafür qualifizieren.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische und berufliche Ausbildung sowie relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten auflistet. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Zeugnisse und Nachweise: Füge aktuelle Zeugnisse und Nachweise über Praktika oder berufsbezogene Tätigkeiten bei. Wenn du deinen Schulabschluss im Ausland erworben hast, stelle sicher, dass du eine Notenübersicht in deutscher Sprache und ein Sprachzertifikat der Stufe B2 beilegst.
Online-Bewerbung: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal des Universitätsklinikums Jena ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in den geforderten Formaten vorliegen und die Bewerbung fristgerecht eingereicht wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Jena vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Pflegebereich, insbesondere zu Themen wie Einfühlungsvermögen und den Umgang mit Kindern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Motivation unterstreichen.
✨Kenne die Einrichtung
Recherchiere das Universitätsklinikum Jena und seine Werte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Angebote der Einrichtung verstehst und schätzt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor, wie Empathie und Teamfähigkeit. Diese Eigenschaften sind in der Pflege besonders wichtig, also sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Einrichtung zu erfahren.