Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to research gait disorders in Alzheimer's and Parkinson's patients using cutting-edge methods.
- Arbeitgeber: Be part of a multidisciplinary team at the University of Cologne, collaborating with top research institutions.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, a supportive team culture, and opportunities for personal growth.
- Warum dieser Job: Make a real impact in neurodegenerative disease research while developing your skills in a dynamic environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Psychology, Neuroscience, Engineering, Physics, Biology, or related fields required.
- Andere Informationen: Fluent English and German skills are necessary; applications from women and people with disabilities are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
Das Projekt C04 des SFB 1451 befasst sich mit Gangstörungen bei der Alzheimer- (AD) und der Parkinson-Erkrankung (PD).
Hierbei kommen bereits etablierte neuropsychologische Assessments, quantitative Ganganalysen sowie modernste klinisch / wissenschaftliche Methoden wie die tiefe Hirnstimulation (DBS) und Tau-PET-Bildgebung zur Anwendung.
Die Forschungsarbeiten im Projekt C04 des SFB 1451 explorieren die Hypothese, dass die Dysfunktion eines gemeinsamen subkortikalen und kortikalen Schaltkreises den komplexen Gangstörungen bei AD und PD zugrunde liegt, was zu neuen Erkenntnissen über die Interaktion zwischen den motorischen und kognitiven Systemen beim Gehen führen wird.
Der / die erfolgreichen Kandi/ Kandidat werden an der Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen in der Klinik für Neurologie, insbesonVergleich beteiligt sein. Es werden Verhaltensexperimente an neurologischen Patientinnen und Patienten mit der Alzheimer- (AD) und der Parkinson-Erkrankung durchgeführt sowie Analysen und Veröffentlichung von neu gewonnenen und bereits vorhandenen Datensätzen vorgenommen.
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung Arbeitgeber: Universitätsklinikum Köln
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Neurologie oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen im SFB 1451 herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Gangstörungen bei Alzheimer und Parkinson. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und ein echtes Interesse an der Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik und den verwendeten Technologien vor, wie z.B. tiefe Hirnstimulation oder Tau-PET-Bildgebung. Das zeigt, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv an den Projekten mitzuwirken.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation, mit Patientinnen und Patienten zu arbeiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Empathie und dein Engagement für die Forschung im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Gangstörungen bei Alzheimer und Parkinson darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe deine akademischen Abschlüsse, relevante Praktika und Forschungsprojekte hervor. Achte darauf, dass deine Kenntnisse in Programmiersprachen und Neuroimaging-Software klar ersichtlich sind.
Referenzen: Wähle zwei potenzielle Referenzpersonen aus, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut einschätzen können. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Verwende eine klare und professionelle Formatierung, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit neuropsychologischen Assessments und quantitativen Ganganalysen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Forschung
Betone dein Interesse an neurodegenerativen Erkrankungen und erkläre, warum du gerade in diesem Bereich forschen möchtest. Deine Motivation, mit Patientinnen und Patienten zu arbeiten, sollte klar und überzeugend rüberkommen.
✨Präsentiere deine technischen Fähigkeiten
Falls du Erfahrung mit Programmiersprachen oder Neuroimaging-Softwarepaketen hast, bringe dies zur Sprache. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen können, die Forschungsziele des Projekts zu erreichen.
✨Bereite Fragen für das Team vor
Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, indem du Fragen zu den laufenden Projekten und der Teamdynamik stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Integration in das Team.