Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to research movement disorders in Alzheimer's and Parkinson's patients using cutting-edge methods.
- Arbeitgeber: Be part of a prestigious interdisciplinary team at the University of Cologne and renowned research institutions.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, a supportive team culture, and opportunities for personal growth.
- Warum dieser Job: Make a real impact in neuroscience while collaborating with experts and gaining valuable experience.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Psychology, Neuroscience, Engineering, or related fields; strong English skills required.
- Andere Informationen: Applications from women and individuals with disabilities are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zur Unterstützung unseres stark wachsenden Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung Neurologie 25 Std./Woche zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2028 im Rahmen eines Drittmittelprojektes Vergütung nach TV-L Ihre Zukunft im Detail Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1451 »Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle“ erforscht ein internationales, multidisziplinäres Team die genetischen Faktoren und zellulären, synaptischen und neuronalen Prozesse, die der motorischen Kontrolle bei Tieren und Menschen sowohl im gesunden Zustand als auch bei neuropsychiatrischen Erkrankungen zugrunde liegen. Ziel ist es, allgemeine Mechanismen der motorischen Kontrolle, über eine einzelne Spezies oder eine spezifische Pathologie hinaus, abzuleiten sowie deren Veränderungen über die Lebensspanne und deren Störungen zu charakterisieren. Hierfür kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Natur wissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, der Uniklinik Köln, des Forschungszentrums Jülich, der Max-Planck-Institute für Stoffwechselforschung und Biologie des Alterns in Köln, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Münster und der Hebrew University of Jerusalem. Ihre Aufgaben Das Projekt C04 des SFB 1451 befasst sich mit Gangstörungen bei der Alzheimer- (AD) und der Parkinson-Erkrankung (PD). Hierbei kommen bereits etablierte neuropsychologische Assessments, quantitative Ganganalysen sowie modernste klinisch / wissenschaftliche Methoden wie die tiefe Hirnstimulation (DBS) und Tau-PET-Bildgebung zur Anwendung. Die Forschungs arbeiten im Projekt C04 des SFB 1451 explorieren die Hypothese, dass die Dysfunktion eines gemeinsamen subkortikalen und kortikalen Schaltkreises den komplexen Gangstörungen bei AD und PD zugrunde liegt, was zu neuen Erkenntnissen über die Interaktion zwischen den motorischen und kognitiven Systemen beim Gehen führen wird. Der / die erfolgreichen Kandi datinnen / Kandidat werden an der Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen in der Klinik für Neurologie, insbeson dere von Verhaltensexperimenten an neurologischen Patientinnen und Patienten mit der Alzheimer- (AD) und der Parkinson-Erkrankung, sowie an der Analyse und Veröffentlichung von neu gewonnenen und bereits vorhandenen Datensätzen beteiligt sein. Die Stelle bietet hervorragende Möglichkeiten, insbesondere im integrierten Graduiertenkolleg des SFB. Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) aus den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Ingenieurwesen, Physik, Biologie oder einem verwandten Gebiet Sichere Englischkenntnisse zur Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen und zum Erstellen wissenschaftlicher Publikationen Idealerweise Erfahrung mit Programmiersprachen und Neuroimaging-Softwarepaketen Erfahrung in der Durchführung statistischer Analysen Motivation, mit Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen zu arbeiten Für die Stelle sind Deutschkenntnisse erforderlich. Wir behalten uns das Recht vor, die ausgeschriebenen Stellen nicht zu besetzen. Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Kontaktdaten von zwei potenziellen Referenzpersonen an Professor Peter Weiss-Blankenhorn. Ihre Vorteile Alles, außer gewöhnlich: Sie erwartet ein sicherer und sinnstiftender Job in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld, in dem Sie immer am Puls der Zeit sind. Job und Privatleben im Einklang: Durch das flexible Arbeitszeitkonto und Wunschdienstpläne haben Sie mehr Zeit für Hobbies, Familie und Freunde. Teamgeist in R(h)einkultur: Sie werden mit offenen Armen von einem interdisziplinären Team empfangen, das gegenseitige Wertschätzung und Hilfsbereitschaft großschreibt. Starke Perspektiven: Was andere über verschiedene Stationen an Erfahrungen sammeln, gibt es bei uns als einem der größten Arbeitgeber der Region unter einem Dach – so können Sie über sich hinauswachsen und neue Ziele ins Visier nehmen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie kennenzulernen! Jetzt bewerben Kontakt Prof. Dr. Peter Weiß-Blankenhorn Tel.: +49 221 478-97820 Bewerbungsfrist: 30.03.2025 Job-ID: hetiumtd Universitätsklinikum Köln AöR Geschäftsbereich Personal Kerpener Straße 62 50937 Köln Sonderforschungsbereich SFB1451Wirtschaftsingenieurwesen Neurowissenschaften Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Physik Psychologie, Psychotherapie Neurowissenschaften Biologie Neurowissenschaften Physik Doktorand, Doktorandin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universitätsklinik Teilzeit
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Universitätsklinikum Köln
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Neurologie oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Gangstörungen bei Alzheimer und Parkinson. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die Methoden und Techniken überlegst, die in der Forschung verwendet werden, wie z.B. tiefe Hirnstimulation oder Tau-PET-Bildgebung. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Workshops oder Konferenzen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) auf dem Gebiet der Gangstörungen bei der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Gangstörungen bei Alzheimer und Parkinson zeigt. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der Neurowissenschaft oder Psychologie, sowie deine Kenntnisse in Programmiersprachen und statistischen Analysen hervor.
Referenzen: Füge die Kontaktdaten von zwei potenziellen Referenzpersonen hinzu, die deine akademischen und beruflichen Qualifikationen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine Fähigkeiten in der Forschung und im Umgang mit Patienten Auskunft geben können.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf in einheitlicher Sprache verfasst sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Verwende eine klare und professionelle Formatierung, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit neuropsychologischen Assessments und quantitativen Ganganalysen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Forschung
Erkläre, warum du dich für Gangstörungen bei Alzheimer und Parkinson interessierst. Teile deine Motivation, mit Patientinnen und Patienten zu arbeiten, und wie du zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen möchtest.
✨Kenntnisse in Programmiersprachen hervorheben
Falls du Erfahrung mit Programmiersprachen oder Neuroimaging-Softwarepaketen hast, bringe dies zur Sprache. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen können, die Forschungsziele des Projekts zu erreichen.
✨Englischkenntnisse betonen
Da die Position internationale Zusammenarbeit erfordert, solltest du deine Englischkenntnisse betonen. Bereite dich darauf vor, über wissenschaftliche Ergebnisse zu sprechen und eventuell auch einen kurzen Text auf Englisch zu präsentieren.