Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze und entwickle diagnostische Prozesse in einem innovativen Team.
- Arbeitgeber: Ein führendes Krankenhaus in Leipzig mit modernster Infrastruktur und über 8.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das klinische Forschung und Diagnostik vereint.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an IT und Bioinformatik, idealerweise mit Erfahrung in der genetischen Diagnostik.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Circa 8.000 Mitarbeiter:innen setzen sich täglich im Herzen von Leipzig für die bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen ein. Unser Krankenhaus der Maximalversorgung umfasst 34 Kliniken, 10 Institute, 35 OP-Säle und 50 Stationen. Als Klinik Nummer 1 in Leipzig sind wir ausgezeichnet durch eine wegweisende fachliche Spezialisierung und modernste bauliche sowie technische Infrastruktur.
Wir suchen Dich!
- Arbeitszeit: in Vollzeit/Teilzeit möglich
- Arbeitsverhältnis: befristet auf 2 Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung)
- Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vergütung: nach Haustarifvertrag, mit Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld
Das Institut für Humangenetik befasst sich mit der Diagnostik von erblichen Erkrankungen. Wir verbinden in unserem Haus Diagnostik und klinisch orientierte Forschung. Mit unserem dynamischen Team und hohen technologischen Standards bearbeiten wir ein stetig steigendes Probenaufkommen. Dabei sind uns kurze Entscheidungswege mit flachen Hierarchien sowie gute Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten wichtig. Es erwartet dich ein kleines Team von hoch motivierten und innovativen Kolleg:innen. Eine strukturierte, an agile Methoden angelehnte Arbeitsweise. Das Aufgabengebiet umfasst zum großen Teil die Unterstützung und Weiterentwicklung der diagnostischen Prozesse und wird von Forschungsfragestellungen ergänzt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - It Und Bioinformatik In Der Genetischen Diagnostik Arbeitgeber: Universitätsklinikum Leipzig AöR
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Leipzig AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - It Und Bioinformatik In Der Genetischen Diagnostik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Bioinformatik oder Humangenetik tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der genetischen Diagnostik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu agilen Methoden vor, da diese in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Anpassung und Teamarbeit zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im Gesundheitswesen. Erkläre, warum dir die bestmögliche Versorgung von Patient:innen am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, die diagnostischen Prozesse zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - It Und Bioinformatik In Der Genetischen Diagnostik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Erkläre, warum du dich für IT und Bioinformatik in der genetischen Diagnostik interessierst und was dich an der Arbeit im Institut für Humangenetik reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der IT oder Bioinformatik gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dir helfen werden, die diagnostischen Prozesse zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Leipzig AöR vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IT und Bioinformatik. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Diagnostik und klinischer Forschung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Unterstützung und Weiterentwicklung diagnostischer Prozesse zeigen. Dies könnte auch Erfahrungen mit agilen Methoden umfassen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Team. Frage beispielsweise nach den aktuellen Forschungsprojekten oder den Technologien, die im Institut verwendet werden.
✨Teamorientierung betonen
Da das Institut Wert auf ein dynamisches Team legt, solltest du deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Zeige, dass du gut in ein kleines, motiviertes Team passt.