Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d)

Leipzig Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte in molekularer Onkologie und Immunologie durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines führenden Zentrums für zelltherapeutische Verfahren am Universitätsklinikum Leipzig.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und attraktive Sportangebote.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem unterstützenden Team mit interdisziplinärem Ansatz und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in Life Sciences und Erfahrung in molekularbiologischen Techniken.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind schnell und unkompliziert über den 'Jetzt bewerben'-Button möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Über unsere Klinik

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich der molekularen Onkologie und Immunologie (m/w/d). Die Position ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich und wird angestrebt.

Unsere Klinik setzt sich aus den Bereichen Hämatologie und Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie zusammen. Mit der Bündelung dieser Fachbereiche in einer Klinik haben wir am Universitätsklinikum Leipzig ein einzigartiges Klinikmodell für die umfassende Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des blutbildenden Systems, Blutgerinnungsstörungen und Infektionen etabliert. Unsere zelltherapeutischen Verfahren sind als Querschnittsanwendung hochgradig interdisziplinär.

Die Arbeitsgruppe „Lymphozytäres Signaling und Onkoproteom“ beschäftigt sich vor allem mit den pathogenetischen Mechanismen maligner Neoplasien der T- und B-Lymphozyten (Lymphome). Unser Team und Labor ist dabei klinisch und translational eines der weltweit führenden Zentren. Im Mittelpunkt unserer Arbeiten stehen Abhängigkeiten des malignen Lymphozyten und deren therapeutische Angehbarkeit. Der Leiter der Gruppe, Univ.-Prof. Dr. med. Marco Herling, hat die Professur für translationale immunologische Krebstherapie inne.

Dein Profil:

  • Dr. rer. nat. bzw. äquivalente Abschlüsse in den Life sciences (PhD)
  • Einen wissenschaftlichen Hintergrund - idealerweise in zellulärer Immunologie/molekularer Onkologie, dokumentiert anhand von Publikationen
  • Praktische Erfahrungen in molekularbiologischen / proteinbiochemischen / zellbiologischen Techniken wie PCR, Immunoblot, Durchflusszytometrie etc.
  • Interesse an Daten moderner Hochdurchsatzverfahren (NGS, Proteom, etc.)
  • Eigenständiges wissenschaftliches Konzeptdesign und anleitende Tätigkeit, bei hohem persönlichem Engagement und beruflichem Entwicklungswillen (z. B. Habilitation)
  • Sehr gute Englischkenntnisse mit Befähigung zur Anfertigung von Drittmittelanträgen und Präsentationen

Wir bieten:

  • Eine Gehaltsstufe von TVL-E13
  • Flexible Arbeitszeiten (nach Absprache)
  • 30 Urlaubstage
  • Weihnachtsgeld
  • Eigenständige Projektentwicklung und -umsetzung inkl. kooperativer Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungsverbünden
  • Teilnahme an zusätzlichen Weiterbildungsprogrammen
  • Zusätzliche Vergünstigung für das Deutschland Ticket / Jobticket
  • Sonderkonditionen in unserer hauseigenen Mensa
  • Attraktive Sportangebote
  • Corporate Benefits
  • Ein teamorientiertes, kooperatives und unterstützendes Arbeitsklima

Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt – schnell und unkompliziert über den “Jetzt bewerben”-Button. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiol...

Unsere Klinik am Universitätsklinikum Leipzig bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Bereich der molekularen Onkologie und Immunologie. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Urlaubstagen und einem teamorientierten Arbeitsklima fördern wir nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern ermöglichen auch die eigenständige Projektentwicklung in einem interdisziplinären Umfeld. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter/innen von attraktiven Weiterbildungsprogrammen und Sonderkonditionen in der hauseigenen Mensa, was die Arbeit hier besonders lohnenswert macht.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiol... HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der molekularen Onkologie oder Immunologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Lymphozyten und Onkoproteom. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen in molekularbiologischen Techniken vor. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Techniken in deiner bisherigen Forschung angewendet hast.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft, indem du an Konferenzen oder Workshops teilnimmst. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d)

Doktorgrad in Naturwissenschaften oder äquivalent
Erfahrung in zellulärer Immunologie und molekularer Onkologie
Publikationen im relevanten Forschungsbereich
Praktische Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken (z.B. PCR, Immunoblot)
Erfahrung mit Durchflusszytometrie
Kenntnisse in modernen Hochdurchsatzverfahren (z.B. NGS, Proteom)
Fähigkeit zur eigenständigen Projektentwicklung
Hohe persönliche Motivation und Engagement für berufliche Weiterentwicklung
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Erstellung von Drittmittelanträgen
Präsentationsfähigkeiten
Teamfähigkeit und kooperative Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Klinik: Informiere dich gründlich über die Klinik und das Team, insbesondere über die Arbeitsgruppe 'Lymphozytäres Signaling und Onkoproteom'. Verstehe ihre Forschungsziele und -methoden, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der molekularen Onkologie und Immunologie hervorhebt. Betone praktische Fähigkeiten in Techniken wie PCR und Durchflusszytometrie sowie deine Publikationen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und der Forschung der Klinik darlegst. Erkläre, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Stelle passen und was du zur Gruppe beitragen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Englisch in den Unterlagen klar und professionell ist, insbesondere wenn es um wissenschaftliche Konzepte geht.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiol... vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position im Bereich der molekularen Onkologie und Immunologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Techniken wie PCR oder Durchflusszytometrie vorbereiten. Zeige dein Wissen über relevante Publikationen und aktuelle Trends in der Forschung.

Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen

Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung parat hast. Erkläre, wie du wissenschaftliche Konzepte entwickelt und umgesetzt hast, und betone deine praktischen Fähigkeiten in den geforderten Techniken.

Zeige dein Engagement für die Wissenschaft

Betone dein Interesse an einer langfristigen Karriere in der Forschung, einschließlich möglicher Habilitationen oder weiterer Qualifikationen. Dein persönliches Engagement und deine Motivation sind entscheidend, um die Interviewer zu überzeugen.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Klinik und dem Team, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten der Arbeitsgruppe oder den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsverbänden. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc), Molekulare Onkologie und Immunologie (m/w/d)
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiol...
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>