Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Unterstützung von Patienten in der Psychosomatik.
- Arbeitgeber: Das UKM ist ein führendes Magnetkrankenhaus mit gesellschaftlicher Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, E-Learning-Plattform und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Therapiekonzepte und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- oder Altenpfleger, Empathie und Kommunikationsfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitmöglichkeiten und regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und fachlichen Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unbefristet | In Voll- oder Teilzeit mit max. 38,5 Wochenstunden | Vergütung nach TV-L inkl. Universitätszulage und TV-E | Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Kennziffer 10392
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine fachliche Kompetenz. Mache Dich mit uns auf den Weg, Magnetkrankenhaus zu werden – am besten mit DIR!
VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABEN:
- Allgemeine und spezielle Pflege in der Psychosomatik
- Konstante pflegetherapeutische Beziehungsgestaltung zwischen Patienten (gn*) und Mitarbeitenden, vor allem im Rahmen des Bezugspflegekonzeptes
ANFORDERUNGEN:
- Eine erfolgreich abgeschlossene 3-jährige Ausbildung als (Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Pflegefachmann / Pflegefachfrau (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), (Fach-)Altenpfleger (gn*)
- Idealerweise Erfahrung in der stationären psychosomatischen Pflege
- Empathie, Problemlösungs- und Gestaltungskompetenz sowie kommunikative Kompetenz
- Bereitschaft, neue und innovative Therapiekonzepte (mit) zu entwickeln und zu implementieren
- Eigenständiges, verantwortungsbewusstes, strukturiertes Arbeiten
- Freude an vielseitigen Aufgaben
WIR BIETEN:
- Eine strukturierte Einarbeitung, die sowohl die Einzelfallarbeit im Rahmen der Bezugspflege als auch das eigenverantwortliche Leiten von pflegerisch-therapeutischen Gruppenangeboten (wie Genussgruppe, Entspannungstraining, Essbegleitung) beinhaltet
- Unterstützendes Pflegeteam, das Raum gibt, die eigenen Stärken und Ressourcen einzubringen und das nach einem integrativen Behandlungskonzept auf tiefenpsychologischer / psychodynamischer Grundlage unter Einbeziehung von verhaltenstherapeutischen Verfahren arbeitet
- Einbeziehung der individuellen Wünsche in die Dienstplangestaltung im Drei-Schicht-System, wobei der Nachtdienst zwingend erforderlich ist
- Möglichkeit der Teilnahme an Arbeits- und Projektgruppen auf der Station und in der Klinik zur Verbesserung von patienten- und mitarbeitendenorientierten Arbeitsabläufen
- Regelmäßige interne Fortbildungen in Form von Fallbesprechungen, kollegialer Beratung usw. zur Erweiterung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gemäß Masernschutzgesetz ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5 48149 Münster www.ukm.de
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), (Fach-) Altenpfleger (gn*) Psychosomatik Arbeitgeber: Universitätsklinikum Münster

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), (Fach-) Altenpfleger (gn*) Psychosomatik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben in der Psychosomatik. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Patienten hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der psychosomatischen Pflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Betone deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die dir helfen, in einem unterstützenden Pflegeteam erfolgreich zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über interne Fortbildungsangebote und bringe eigene Ideen ein, wie du deine fachlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*), Heilerziehungspfleger (gn*), (Fach-) Altenpfleger (gn*) Psychosomatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Psychosomatik interessierst und was dich an der Arbeit im UKM reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der psychosomatischen Pflege oder ähnliche Tätigkeiten. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die ausgeschriebene Position vorbereiten.
Zeige deine Soft Skills: In der Pflege sind Empathie und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Stelle sicher, dass du Beispiele für deine sozialen Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten in deinem Anschreiben anführst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosomatischen Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Empathie zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Arbeiten im Pflegeteam ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Teamdynamik beitragen kannst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mache dich mit den Werten und Zielen des UKM vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und bereit bist, aktiv zur Erreichung dieser Ziele beizutragen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.