Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und führe spannende Laborarbeiten in der Proteinbiochemie und Molekularbiologie durch.
- Arbeitgeber: Das UKM verbindet Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein engagiertes Team, hohe Eigenverantwortung und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten zur Tumorprogression und mache einen echten Unterschied in der Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene MTA/BTA-Ausbildung oder B.Sc. in Medizin, Biologie oder verwandten Naturwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitmöglichkeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Projektbefristet auf 2 Jahre | in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden | Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L | Medizinische Klinik A – Tumorprogression und Metastasierung | Arbeitsgruppe Prof. Dr. A. Bleckmann | Kennziffer 10645
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine fachliche Kompetenz in der Arbeitsgruppe Prof. Dr. A. Bleckmann. Der Schwerpunkt unseres Labors liegt auf der Untersuchung molekularer Prozesse, die der Metastasierung von soliden Tumoren zugrunde liegen, insbesondere der Kommunikation zwischen den Tumorzellen und den umliegenden Zellen des Mikroenvironments – am besten mit DIR!
VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABEN:
- Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Laborarbeiten im Bereich der Proteinbiochemie, Zell- und Molekularbiologie
- Aufarbeitung von Proben aus humanen Biomaterialien
- Verwaltung der gesammelten Proben
- Allgemeine Labororganisation
ANFORDERUNGEN:
- Abgeschlossene MTA-Ausbildung bzw. BTA- oder PTA-Ausbildung oder ein B.Sc. in Medizin, Biologie oder einer verwandten Naturwissenschaft
- Fundierte Kenntnisse in der Zellkultur
- Fachkompetenz in molekular-, zell- und proteinbiochemischen Arbeitstechniken (u.a. DNA/RNA/Protein-Isolation, PCRs, Transfektionen, Immunfluoreszenz-Färbungen, Immunhistochemie, Durchflusszytometrie, Western Blots)
- Verantwortungsbewusste Dokumentation, Auswertung und Präsentation der Daten
- Motivation und Interesse an Weiterbildung
- Teamfähigkeit, Sorgfalt, Organisationsgeschick und Flexibilität
- Gute Kenntnisse in MS Word, Excel und PowerPoint
- Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
WIR BIETEN:
- Nettes und engagiertes Team in der Grundlagenforschung
- Hohe Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- Sehr gute persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungen
Rückfragen an: Dr. Kerstin Menck, T 0251 83-52713. Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum 20.05.2025.
BESTE BEDINGUNGEN:
- Abwechslungsreich
- Familienfreundlich
- Wertschätzung
- Sicherheit
- Vieles mehr ...
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gemäß Masernschutzgesetz ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5 48149 Münster
Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Biologisch-technischer Assistent (BTA) (gn*) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Universitätsklinikum Münster

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Biologisch-technischer Assistent (BTA) (gn*) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der medizinischen Technologie oder biologisch-technischen Assistenz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Projekte in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. A. Bleckmann. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den spezifischen Herausforderungen und Zielen des Labors auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Kenntnisse in molekularer Biologie und Proteinbiochemie betreffen. Du könntest gebeten werden, spezifische Techniken zu erklären oder deine Erfahrungen damit zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über mögliche Fortbildungsangebote im Bereich der medizinischen Technologie und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinischer Technologe (MT/MTA) / Biologisch-technischer Assistent (BTA) (gn*) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene MTA- oder BTA-Ausbildung sowie relevante Erfahrungen in der Zellkultur und molekularbiologischen Techniken. Zeige, dass du die geforderten Fachkompetenzen mitbringst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Forschung im Bereich Tumorprogression und Metastasierung darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team von Prof. Dr. A. Bleckmann passt.
Dokumentation deiner Fähigkeiten: Achte darauf, dass du deine Kenntnisse in MS Word, Excel und PowerPoint sowie deine Englischkenntnisse klar dokumentierst. Diese Fähigkeiten sind wichtig für die Position und sollten in deinem Lebenslauf hervorgehoben werden.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über unser Karriereportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu DNA/RNA-Isolation, PCRs und anderen relevanten Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Forschung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. A. Bleckmann effektiv zu arbeiten.
✨Hebe deine Organisationsfähigkeiten hervor
Die Organisation von Laborarbeiten und Probenverwaltung sind wichtige Aufgaben. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Labororganisation zu sprechen und wie du sicherstellst, dass alles effizient und genau dokumentiert wird.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das UKM legt Wert auf persönliche und fachliche Fortbildung. Zeige dein Interesse an kontinuierlichem Lernen, indem du Fragen zu den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.