PhD student - Electrical engineering (m/f/d)
Jetzt bewerben
PhD student - Electrical engineering (m/f/d)

PhD student - Electrical engineering (m/f/d)

Münster Doktorand 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universitätsklinikum Münster

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung im Bereich der Neuroimaging und Entwicklung neuer Stimulationsmethoden.
  • Arbeitgeber: UKM ist ein führendes Institut mit Fokus auf Gesundheitsforschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Warum dieser Job: Spannende Projekte mit sozialer Wirkung und innovative Forschung in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Mathematik, Informatik, Physik, Biomedizin oder Elektrotechnik erforderlich.
  • Andere Informationen: Enger Austausch mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

PhD Student (gn*) in Mathematik, Informatik, Physik, Biomedizin oder Elektrotechnik 70% für drei Jahre oder 50% für vier Jahre (auf Anfrage) | Gehalt gemäß TV-L/Entgeltgruppe 13 | Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalysis | Stellen-ID: 10799

Wir sind UKM. Wir haben eine klare soziale Mission und tragen mit unserem Fokus auf Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre eine einzigartige Verantwortung.

Um unsere hohen Standards jeden Tag zu erfüllen, freuen wir uns auf Ihre wissenschaftliche Expertise am Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalysis - idealerweise mit Ihnen an Bord!

Das Projekt „Multi-channel transcranial current stimulation (mc-tCS): ein neuartiger Ansatz zur Modulation der Kontrolle der glatten Verfolgungsbewegung bei gesunden Personen und Patienten mit psychotischen Störungen“ (Förderzeitraum von 2025 bis 2028) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Der Bewerber wird zur Entwicklung, Evaluierung und Anwendung neuer EEG- und MEG-Neuroimaging- und mc-tCS-Simulationsansätze auf der Grundlage realistischer Kopfvolumenleitermodelle unter Verwendung moderner Finite-Elemente-Methoden sowie Sensitivitätsanalysen beitragen. Die neuen Methoden werden in enger Zusammenarbeit mit unseren klinischen Kollegen angewendet, um visuelle Bewegungen in einer Gruppe gesunder Probanden zu untersuchen.

Der erfolgreiche Bewerber hat einen Masterabschluss (oder gleichwertig) in einem relevanten akademischen Bereich wie angewandte Mathematik, Informatik, Physik, Biomedizin oder Elektrotechnik oder ähnlichen Disziplinen. Gute Programmierkenntnisse (Matlab, C++, Python oder gleichwertig) und Erfahrung mit dem Linux-Betriebssystem werden erwartet, da große Softwaretoolboxen verwendet und weiterentwickelt werden. Die Arbeitssprache am Institut ist Englisch. Erfahrung mit gezielter und optimierter Hirnstimulation sowie mit der Messung und Analyse von Gehirnsignalen ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Die Verdienste des Bewerbers werden auf der Grundlage der Qualität der Masterstudien und der Thesis, der bisherigen Erfahrungen mit Neuroimaging, numerischer Mathematik, Optimierung, inversen Problemen, Softwareentwicklung, Motivation und Forschungsinteressen bewertet.

Der Standort für diese Forschung wird die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carsten Wolters am Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalysis/IBB sein (https://www.medizin.uni-muenster.de/biomag/das-institut.html). Erwartete enge Kooperationen und Besuche sind an der Partnerklinik, nämlich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck (Prof. Dr. med. Rebekka Lencer; Direktor: Prof. Dr. Stefan Borgwardt).

  • Spannende Projekte
  • Berufliche Entwicklung und Schulung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Teil der Forschungsinnovation
  • Zusätzliche Vorteile
Universitätsklinikum Münster

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Münster HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student - Electrical engineering (m/f/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Elektrotechnik und Neuroimaging in Kontakt zu treten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um direkt mit Forschern und Professoren zu sprechen, die möglicherweise an deinem Profil interessiert sind.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalysis. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts 'Multi-channel transcranial current stimulation' verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Technische Fähigkeiten hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Programmierkenntnisse in Matlab, C++ oder Python aktiv in Gesprächen erwähnst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Englischkenntnisse betonen

Da die Arbeitssprache am Institut Englisch ist, solltest du deine Sprachkenntnisse proaktiv ansprechen. Wenn möglich, bringe Beispiele für deine Erfahrungen in englischsprachigen akademischen Umgebungen oder Projekten mit, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Electrical engineering (m/f/d)

Programmierung in Matlab, C++ oder Python
Kenntnisse im Umgang mit dem Linux-Betriebssystem
Erfahrung in der numerischen Mathematik
Optimierungstechniken
Inverse Probleme lösen
Entwicklung von Software-Tools
Kenntnisse in der Neuroimaging-Technologie
Analyse von Gehirnsignalen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Motivation für Forschungsthemen im Bereich der Neurowissenschaften
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Analytisches Denken
Aufmerksamkeit für Details

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an den Bewerber, wie den Abschluss in einem relevanten Fachgebiet und Programmierkenntnisse. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.

Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, insbesondere in Bezug auf Neuroimaging, Softwareentwicklung und Programmierkenntnisse in Matlab, C++ oder Python. Zeige, wie deine bisherigen Projekte dich auf diese Position vorbereitet haben.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen darlegst und erklärst, warum du für das Projekt zur transkraniellen Stromstimulation geeignet bist. Betone deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Motivation, zur Forschung im Gesundheitsbereich beizutragen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Münster vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Mathematik, Programmierung und Neuroimaging hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in Matlab, C++ oder Python demonstrieren.

Verstehe das Projekt im Detail

Informiere dich gründlich über das Projekt zur multi-channel transkraniellen Stromstimulation (mc-tCS). Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor

Da die Stelle enge Kooperationen mit klinischen Kollegen erfordert, solltest du Beispiele für frühere interdisziplinäre Projekte oder Teamarbeit bereit haben. Dies zeigt, dass du gut im Team arbeiten kannst und die Bedeutung von Zusammenarbeit verstehst.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen des Projekts oder den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Instituts.

PhD student - Electrical engineering (m/f/d)
Universitätsklinikum Münster
Jetzt bewerben
Universitätsklinikum Münster
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>