Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Rolle von Granulozyten in der Atherosklerose durch.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Münster ist führend in Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, umfassende Sozialleistungen und Zugang zu modernster Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen, interdisziplinären Teams mit innovativen Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Biowissenschaften oder verwandten Bereichen; Erfahrung in molekularer Biologie erforderlich.
- Andere Informationen: Drei Jahre befristet, mit Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und internationaler Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wir sind das UKM. Wir haben eine klare soziale Mission und tragen mit unserem Fokus auf Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre eine einzigartige Verantwortung. Um unsere hohen Standards jeden Tag zu erfüllen, freuen wir uns auf Ihre wissenschaftliche Expertise im Institut für Experimentelle Pathologie am Zentrum für Entzündungsforschung der Universität Münster.
Projekt Titel: Untersuchung der Rolle von unreifen Granulozyten bei Atherosklerose
Das Institut und Projekt: Das Institut für Experimentelle Pathologie wird von Oliver Soehnlein geleitet. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Neutrophilen in akuten und chronischen Entzündungen mit speziellem Fokus auf Atherosklerose und deren Komplikationen, wie Myokardinfarkt und neointimale Hyperplasie. Zentral für das mechanistische Verständnis der Gruppe, wie Neutrophile chronische, sterile Entzündungen fördern, ist das Zusammenspiel mit antigenpräsentierenden Zellen, überwiegend Makrophagen. Ein zentrales Merkmal der Arbeit der Gruppe ist es, bisher unbekannte mechanistische Details aufzudecken, die dann in innovative präklinische Interventionsstrategien übersetzt werden. Unsere Gruppe ist hochinterdisziplinär, international und nutzt modernste Techniken, die ein breites Spektrum von Immunologie, Zell- und Molekularbiologie, (spatial) Einzelzell-Omics und Bioinformatik abdecken. Das Projekt ist in nationale und internationale Konsortien zur kardiovaskulären Entzündung eingebettet und wird von Novo Nordisk finanziert, was eine starke translationale Verbindung ermöglicht.
Ihre Aufgaben:
- Entwurf und Durchführung von Experimenten unter Verwendung modernster Ansätze wie: Flusszytometrische Analyse von Immunzellpopulationen aus murinen Geweben unter Verwendung der Vollspektrum-Flusszytometrie
- Immunhistologische Färbung und Bildgebung von Gewebeschnitten unter Verwendung multiplexierter Immunhistochemie
- Biochemische Assays für Zytokine und andere entzündliche Mediatoren
- Enge Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen zur Integration von Ergebnissen in ein umfassendes Modell der Atherosklerose-Pathophysiologie
- Datenanalyse, Interpretation von Ergebnissen und Präsentation von Schlussfolgerungen durch qualitativ hochwertige Publikationen, Präsentationen und Berichte
- Beitrag zur Manuskriptvorbereitung, Antragstellung und Peer-Review-Aktivitäten
- Aktive Teilnahme an Abteilungssitzungen, Workshops und Konferenzen
Was wir erwarten:
- Doktortitel in Biowissenschaften, Biomedizinischer Technik oder verwandten Bereichen
- Starker Hintergrund in Molekularbiologie, zellulärer Immunologie und/oder vaskulärer Biologie
- Expertise in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Murine Genetik und Zuchtstrategien, Flusszytometrie-basierte Phänotypisierung und Sortierung, Immunfluoreszenzmikroskopie und histopathologische Bewertung, statistische Programmiersprachen wie R oder Python
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; Deutschkenntnisse wünschenswert, aber nicht erforderlich
- Bereitschaft, unabhängig zu arbeiten und gleichzeitig effektiv zu kollaborativen Projekten beizutragen
- Bereitschaft zur Teilnahme an laufenden Schulungsprogrammen zur Verbesserung der Expertise und um mit den neuesten Methoden auf dem Laufenden zu bleiben
Was wir bieten:
- Wettbewerbsfähiges Gehalt gemäß TV-L E13, Vollzeit, zunächst auf drei Jahre befristet
- Umfassendes Leistungspaket einschließlich Krankenversicherung, Altersvorsorge und Familienunterstützungsdiensten
- Zugang zu erstklassiger Infrastruktur, Ausrüstung und Ressourcen
- Chancen für berufliches Wachstum, Networking und internationale Zusammenarbeit
- Unterstützende Umgebung, die Kreativität, Innovation und interdisziplinären Austausch fördert
Vorteile:
- Spannende Projekte
- Berufliche Entwicklung und Schulung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Teil der Forschungsinnovation
- Zusätzliche Vorteile
Postdoc - Molecular Biology (m/f/d)- Universitätsklinikum Münster Arbeitgeber: Universitätsklinikum Münster

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc - Molecular Biology (m/f/d)- Universitätsklinikum Münster
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Universitätsklinikum Münster. Zeige in Gesprächen, dass du die Arbeit des Instituts für Experimentelle Pathologie verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in molekularer Biologie und Immunologie übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops. Dies kann dir helfen, neue Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Trends in der Atheroskleroseforschung zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc - Molecular Biology (m/f/d)- Universitätsklinikum Münster
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Unterlagen zusammen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste und deines Doktortitels. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen im Bereich der Molekularbiologie hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Atherosklerose und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Betone deine Erfahrungen mit Techniken wie Flusszytometrie und immunhistologischen Färbungen.
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Experimentelle Pathologie und die aktuellen Forschungsprojekte. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Ziele des Instituts verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
Anpassung der Bewerbung: Passe deine Bewerbung an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die direkt mit den geforderten Fähigkeiten in der Stellenbeschreibung übereinstimmen, insbesondere in Bezug auf molekulare Biologie und Zellimmunologie.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Projekt zur Rolle der unreifen Granulozyten in der Atherosklerose. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, insbesondere in den Bereichen Molekularbiologie und Zellimmunologie. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Fachwissen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit Kollegen erfordert, betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise des Instituts zu erfahren.