Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirkung an interdisziplinären Projekten zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
- Arbeitgeber: Das UKM verbindet Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit gesellschaftlicher Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizininformatik und verbessere die Patientenversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Medizininformatik, Informatik oder Wirtschaftsinformatik erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich, familienbewusstes Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Projektbefristet bis 30.06.2027 in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden. Vergütung nach TV-L E13. Institut für Medizinische Informatik. Kennziffer 10792.
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf wissenschaftliche Expertise - am besten mit DIR!
Mit insgesamt über 150 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) die digitale Vernetzung des deutschen Gesundheitssystems gefördert. Seit 2018 wurde innerhalb dieser Fördermaßnahme am Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster das Medizinische Datenintegrationszentrum (MeDIC) aufgebaut. Dieses wird aktuell im Rahmen der Fördermaßnahme Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) weiter gefördert.
Das Institut für Medizinische Informatik (IMI), an der das MeDIC verortet ist, ist eine der wenigen akademischen Einrichtungen, die ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat, das seit 2021 erfolgreich vom TÜV SÜD nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert ist. Es besitzt somit die Kompetenz, medizinische Software unter dem regulatorischen Rahmen der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) bzw. der In-vitro-Diagnostikverordnung (IVDR) zu entwickeln.
Mit dem Projekt "fit4translation" möchte das MeDIC in Kooperation mit der Uniklinik Aachen, der Uniklinik Bonn und der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. diese Kompetenz an andere Partner des bundesweiten Netzwerks weitergeben. Das MeDIC konzentriert sich dabei auf das Qualitäts- und Software-Lebenszyklusmanagement und auf die Entwicklung des Lehr-, Workshop- und weiteren Veröffentlichungsmaterials.
VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABEN:
- Mitwirkung an interessanten, interdisziplinären Großprojekten
- Mitwirkung an der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens und Verbesserung der Patientenversorgung
- Anforderungsanalyse, Konzeption, Design und Implementierung von Schnittstellen zwischen einem Krankenhausinformationssystem und medizinischen Forschungsdatenbankstrukturen des MeDIC
ANFORDERUNGEN:
- Abgeschlossenes Masterstudium der Medizininformatik, Informatik oder Wirtschaftsinformatik
- Kenntnisse in bzw. Interesse an:
- Softwareentwicklung mit Java/Kotlin
- Standards der Medizininformatik (FHIR, HL7 v2)
- Medizinische Terminologien und Datenmodellierung
- Datenbanksysteme, Datenintegration und Data Warehousing
- Business Intelligence, Dashboardentwicklung und Monitoring von Anwendungen und Datenströmen
- Normen und Gesetze zu Qualitätsmanagement, Datenschutz und anderen relevanten Themen
- Softwarelösungen für Anonymisierung, Pseudonymisierung und Consent-Management
- Gute Englischkenntnisse
WIR BIETEN:
- Attraktiven, anspruchsvollen Arbeitsplatz
- Aufgeschlossenes Team
- Gute Arbeitsatmosphäre
- Umfassende Einarbeitung und Weiterbildung im gesamten Spektrum der Medizininformatik
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gemäß Masernschutzgesetz ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5, 48149 Münster.

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn ) Medizininformatik, Informatik, Wirtschaftsinformatik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich Medizininformatik arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Medizininformatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Digitalisierung des Gesundheitswesens hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Softwareentwicklung und Datenintegration. Übe, wie du deine Kenntnisse in Java/Kotlin und Standards wie FHIR oder HL7 v2 anschaulich erklären kannst, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn ) Medizininformatik, Informatik, Wirtschaftsinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medizininformatik interessierst. Verknüpfe deine persönlichen Interessen mit den Zielen des Instituts.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die direkt mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen, wie z.B. Kenntnisse in Softwareentwicklung mit Java/Kotlin oder Erfahrungen mit Krankenhausinformationssystemen.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung relevante Fachbegriffe und Standards der Medizininformatik, um zu zeigen, dass du mit dem Themenfeld vertraut bist. Begriffe wie FHIR, HL7 v2 oder Datenintegration sollten in deinem Text vorkommen.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Jobbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kenntnissen in Medizininformatik, Informatik oder Wirtschaftsinformatik passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung, Datenintegration oder im Qualitätsmanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Stelle interdisziplinäre Projekte umfasst, ist es wichtig, dein Interesse an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen zu zeigen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in einem Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, auch auf Englisch zu kommunizieren. Du könntest beispielsweise einige technische Begriffe oder Konzepte auf Englisch erklären, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.