Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen
Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen

Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen

Lübeck Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung von Parkinson-Patienten und deren Angehörigen in verschiedenen Versorgungsbereichen.
  • Arbeitgeber: Das UKSH ist der größte Arbeitgeber in Schleswig-Holstein und bietet Spitzenforschung und Krankenversorgung.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeit oder Teilzeit, betriebliche Altersvorsorge und ein sympathisches Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Patientenversorgung mit innovativen Therapieformen und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege, idealerweise mit Erfahrung in Neurologie oder Parkinson.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 18.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26147.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Klinik deckt das komplette Spektrum der ambulanten, stationären und teilstationären Versorgung von neurologisch erkrankten Patientinnen und Patienten ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Parkinsonerkrankung und anderen Bewegungsstörungen. In diesem Bereich bietet die Klinik neben zahlreichen Spezialsprechstunden ein etabliertes tagesklinisches Konzept sowie eine Behandlung auf einer Parkinsonspezialstation in den Räumen der Curschmann Klinik (aktuell 20 Plätze) an. Ein Fokus liegt auf innovativen Therapieformen, darunter: Tiefe Hirnstimulation (THS), Pumpentherapien (LCIG, LECIGON, Apomorphin, Foslevodopa) und der Multimodalen Parkinson-Komplexbehandlung.

Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.

Das bieten wir:

  • Eingruppierung in die Entgeltgruppe E9a TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
  • Eine Vollzeitbeschäftigung, zzt. 38,5 Stunden/Woche; eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbart werden
  • Attraktive betriebliche Altersvorsorge – Für mehr Sicherheit im Alter
  • Interdisziplinarische Zusammenarbeit in sympathischer Arbeitsatmosphäre mit verantwortungsvollen Aufgaben

Das erwartet Sie:

  • Individuelle Betreuung von Parkinson-Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen im ambulanten, tagesklinischen oder stationären Bereich
  • Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Tiefer Hirnstimulation: Aufklärung, Programmierungskontrolle, Unterstützung bei der Anpassung der Stimulationseinstellungen in Zusammenarbeit mit dem neurologischen Team
  • Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Pumpentherapien: Schulung zur Handhabung, Kontrolle der Therapieeinstellung und Erkennen von Nebenwirkungen
  • Durchführung spezialisierter pflegerischer Maßnahmen, Symptomkontrolle und medikamentöse Therapieüberwachung in Absprache mit dem ärztlichen Team
  • Aufklärung, Beratung und Schulung zu Krankheitsverlauf, Medikamenteneinnahme, Ernährung, Bewegung, Bewältigungsstrategien und Parkinson-spezifischen Herausforderungen

Das bringen Sie mit:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpflegerin / Altenpfleger oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Idealerweise eine Zusatzqualifikation und Erfahrung im Bereich Parkinson-Erkrankungen, Neurologie oder Bewegungsstörungen sowie Kenntnisse in der Therapiebegleitung von Tiefer Hirnstimulation (THS) und Pumpentherapien (Duodopa, Apomorphin)
  • Hohe soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Parkinson
  • Eigenständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 18.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26147.

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.

*Das UKSH und seine Töchter folgen den Grundsätzen der Chancengleichheit, wir schätzen Vielfalt. Darum begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von allen Mitgliedern der Gesellschaft. Kontinuierlich arbeiten wir an der Gleichstellung aller Geschlechter.

Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen Arbeitgeber: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in einer sympathischen Arbeitsatmosphäre fördert. Mit attraktiven Benefits wie einer betrieblichen Altersvorsorge und individuellen Fortbildungsmöglichkeiten bietet das UKSH nicht nur Sicherheit, sondern auch Raum für persönliche und berufliche Entwicklung. Arbeiten Sie in Lübeck, einem Standort, der innovative Therapieformen im Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen unterstützt und somit einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung leistet.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Parkinsonforschung und den innovativen Therapieformen, die in der Klinik angeboten werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Neurologie und Parkinson, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit Patienten zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Parkinson. Informiere dich über aktuelle Schulungsangebote oder Zertifikate, die du erwerben könntest, um deine Qualifikationen zu erweitern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen

Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in
Zusatzqualifikation im Bereich Parkinson-Erkrankungen oder Neurologie
Erfahrung in der Therapiebegleitung von Tiefer Hirnstimulation (THS)
Kenntnisse in Pumpentherapien (Duodopa, Apomorphin)
Hohe soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit Patientinnen und Patienten
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Parkinson
Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Fachkraft im Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, insbesondere im Bereich Neurologie und Pflege von Parkinson-Patienten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Parkinson-Patienten und deine sozialen Kompetenzen darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 18.04.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und zu überprüfen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Schleswig-Holstein vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Parkinson und Bewegungsstörungen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.

Zeige Empathie und soziale Kompetenz

Da der Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, dass du deine empathischen Fähigkeiten im Gespräch unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen einfühlsam reagieren würdest.

Informiere dich über innovative Therapieformen

Mach dich mit den neuesten Behandlungsmethoden wie Tiefer Hirnstimulation und Pumpentherapien vertraut. Zeige dein Interesse an diesen Themen und sei bereit, darüber zu diskutieren, wie du diese Therapien unterstützen kannst.

Stelle Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du Fragen zur Teamarbeit und den interdisziplinären Prozessen stellen. Das zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise.

Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>