Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere große Datensätze zu Hautkrankheiten und leite Projekte zur molekularen Charakterisierung.
- Arbeitgeber: Das UKSH ist ein führendes Universitätsklinikum mit internationaler Spitzenforschung und individueller Patientenversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein spannendes, interdisziplinäres Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Forschungsumfelds und trage zur Bekämpfung chronischer Hautkrankheiten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in Bioinformatik oder verwandten Bereichen haben; Kenntnisse in maschinellem Lernen sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 23.07.2025 möglich; wir schätzen Vielfalt und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Postdoc Position (m/f/d) Molecular Bioinformatics Department of Dermatology and Allergy of the University Hospital Schleswig-Holstein (UKSH)/Quincke Research Center in Kiel The research group of Prof. Dr. Stephan Weidinger at the Department of Dermatology and Allergy/Quincke Research Center is looking for a Postdoc in the field of molecular bioinformatics/biostatistics. Within several large-scale projects funded by the EU, DFG and through industry collaborations we aim to define cellular and molecular mechanisms of chronic inflammatory skin diseases and search for molecular classifiers and for biomarkers associated with disease manifestation, progression, and therapy response. Our research group is embedded in a medical research environment and employs state-of-the-art molecular profiling methods on deeply phenotyped prospective cohorts, in particular and single cell sequencing technologies. Start in our team We are looking for professional and competent support to start as soon as possible , limited for 3 years. The working place will be within the Quincke Research Centre situated on the UKSH Campus Kiel. What we offer: We offer an excellent and exciting multidisciplinary team-oriented research environment and the opportunity of being part of the national and international scientific community Flexible working hours and the opportunity to regularly participate in advanced training courses and (inter)national scientific congresses Full-time employment, currently 38.5 hours/week; part-time employment may be possible within the framework of certain working time models Salary will be, depending on qualifications, according to the German salary scale TV-L E13 Our working group cooperates closely with the Institute of Medical Informatics and Statistics (IMIS), the Institute of Clinical Molecular Biology (IKMB), and the CCGA (\“Comprehensive Centre for Genome Analysis”) Your role: The successful candidate will manage and analyse existing and upcoming large-scale next-generation sequencing (NGS) datasets on skin diseases A main focus of the candidate will be projects related to the clinical and molecular characterization of (previously identified) patient subgroups as well as biomarkers and treatment targe Supervision of PhD students in addition to the own scientific activities Your profile: Solid background in bioinformatics, mathematics, computer science, computational biology or similar fields. Experience with machine learning methods will be a plus. A good understanding of basic immunology will be a plus. Good English writing and communication skills and a strong interest in multidisciplinary research. German language skills are appreciated but no pre-requisite Willingness to do interdisciplinary research in a collaborative environment. We are looking forward to your application. Please submit your application until 23.07.2025 , indicating your earliest possible starting date as well as the reference number 26882. Campus Kiel Veröffentlicht am: 09.07.2025 Standort: Kiel, Schleswig-Holstein, DE, 24105 Anstellungsart: Befristung: 26882 Stichwörter: 26882 Arbeiten am Universitätsklinikum der Zukunft Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher – unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein. *Das UKSH und seine Töchter folgen den Grundsätzen der Chancengleichheit, wir schätzen Vielfalt. Darum begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von allen Mitgliedern der Gesellschaft. Kontinuierlich arbeiten wir an der Gleichstellung aller Geschlechter. Campus Kiel Veröffentlicht am: 09.07.2025 Standort: Kiel, Schleswig-Holstein, DE, 24105 Ausschreibungsnummer: 26882 Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt zu uns: Inken Harder #0431 – 500 21346 Inken Harder 0431 – 500 21346 Recruiter: Jessica Puton # 0431 – 500 11191 # https://rmkcdn. Jessica Puton 0431 – 500 11191 Benefits am UKSH Stellensegment: Molecular Biology, Biology, Medical Research, Dermatology, Science, Healthcare, Research
Postdoc Position (m/f/d) Molecular Bioinformatics Arbeitgeber: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc Position (m/f/d) Molecular Bioinformatics
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Bioinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der molekularen Bioinformatik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du zu diesen Projekten beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in maschinellem Lernen und bioinformatischen Methoden auffrischst. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung können hier sehr hilfreich sein.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinären Umfeld ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc Position (m/f/d) Molecular Bioinformatics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und die spezifische Forschungsgruppe von Prof. Dr. Stephan Weidinger. Informiere dich über deren aktuelle Projekte, Publikationen und die Bedeutung der molekularen Bioinformatik in ihrer Arbeit.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Bioinformatik und deine Begeisterung für interdisziplinäre Forschung darlegst. Betone deine Kenntnisse in maschinellem Lernen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des UKSH ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Vergiss nicht, das frühestmögliche Startdatum und die Referenznummer 26882 anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Schleswig-Holstein vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich gründlich über die aktuellen und vergangenen Forschungsprojekte der Gruppe von Prof. Dr. Weidinger. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten in Bioinformatik und Biostatistik dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Erfahrung mit großen Datensätzen und maschinellem Lernen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen zu untermauern und zeigen, dass du praktische Erfahrungen hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Instituten erfordert, solltest du deine Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung betonen. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie du in einem Team arbeiten kannst und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hast.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst, um mehr über die spezifischen Erwartungen an die Rolle und die Teamdynamik zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsumgebung zu bekommen.