Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team bei der Betreuung von Kindern und der Erstellung von Kommunikationsmaterialien.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Taschengeld, Zuschüsse für Nahverkehr und Verpflegung sowie 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Erlebe die Krankenversorgung von Kindern und engagiere dich für das Gemeinwohl in einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Projektmanagement und Kommunikation; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Der Dienst dauert 12 Monate und bietet wertvolle Einblicke in die medizinische Arbeit.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über das Projekt NoPICS-Kids: Die Station 34 ist für die intensivmedizinische Behandlung, die Reanimations- und Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen der gesamten Kinderklinik zuständig. NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht – ist ein Projekt, mit dem die Intensivbehandlung verbessert und dadurch das Auftreten von Langzeitfolgen (Post Intensive Care Syndrom) bei kritisch kranken Kindern und deren Familien verringert werden soll. Es werden verschiedene standardisierte Methoden in einem multiprofessionellen Team und mit Einbeziehung der Eltern eingeführt. Damit sollen sowohl kurzfristige Outcomes bei Kindern (Aufenthaltsdauer, Beatmungszeit, Reduktion Delir etc.) als auch mittel- und langfristige physische, kognitive, psychische und soziale Outcomes bei der ganzen Familie verbessert werden. Untersucht wird die Wirksamkeit in einer Multicenterstudie unter Konsortialführung des UKT auf der Kinderintensivstation sowie auf Kinderintensivstationen der Unikliniken Freiburg, Heidelberg und Mannheim. Das Projekt wird vom gemeinsamen Bundesausschuss mit knapp 10 Mio Euro gefördert.
Aufgaben:
- Unterstützung des Projektteams bei seinen vielfältigen Aufgaben der internen und externen Kommunikation
- Unterstützung des Behandlungsteams in der Betreuung wacher intensivmedizinisch versorgter Kinder aller Altersstufen in Abwesenheitszeiten der Eltern (gemeinsame Beschäftigungen wie Spielen, Malen, Basteln oder Vorlesen von Geschichten)
- Hilfestellung bei Mobilisations- und Versorgungsmaßnahmen durch pflegerisches oder therapeutisches Personal
- Erstellung von Materialien und (multimedialem) Content für das Intranet, Social Media Kanäle und unsere Homepage
- Aufbau einer Mediendatenbank für die Information von Familien und Teammitgliedern
- Du unterstützt das Team bei administrativen Aufgaben und bist Teil des Orga-Teams bei Veranstaltungen
Profil:
- In einem hochqualifizierten Team Einblicke in die Krankenversorgung von Kindern und in die wissenschaftliche Arbeit in einem multiprofessionellen Team gewinnen
- Kranken Kindern und ihren Familien die Zeit im Krankenhaus erleichtern
- Erfahrung in Projektmanagement, Kommunikationsmethoden und in der Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen sammeln
- Zeitraum bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll überbrücken oder nach einer Zeit ohne Beschäftigungsverhältnis einen Wiedereinstieg in den Beruf finden
- Dich im Rahmen einer Auszeit für andere Menschen einsetzen
- Dich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren
Wir bieten:
- Du erhälst das gesetzlich festgelegte Taschengeld plus einen Zuschuss für eine Monatskarte im öffentlichen Nahverkehr und für Verpflegung
- Grundsätzlich kann ein Bundesfreiwilligendienst täglich begonnen werden; die Startzeiten werden vereinbart und sind auch von der bundesweiten aktuellen Situation zum Wunschtermin abhängig, es gibt ein Kontingent
- Einsatzdauer ist generell 12 Monate
- Arbeitszeit beträgt 38,5 Wochenstunden
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- Alle, die sich bürgerschaftlich engagieren, sollen einen bereichernden Dienst erfahren, daher sind während des BFD 25 Seminartage bei einem BFD mit einer Dauer von 12 Monaten gesetzlich vorgesehen
Bundesfreiwilligendienstleistende Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesfreiwilligendienstleistende Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Bundesfreiwilligendienstes in der Kinder- und Jugendmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit mit Kindern hast und bereit bist, dich aktiv in das Team einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Personen im Gesundheitswesen oder in der Kinder- und Jugendmedizin zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bieten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich oder mache Praktika in ähnlichen Bereichen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, was für die Position von großer Bedeutung ist.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Fragen über die Herausforderungen in der Kinderintensivmedizin überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Organisation am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesfreiwilligendienstleistende Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Tübingen und das Projekt NoPICS-Kids informieren. Verstehe die Ziele des Projekts und die Rolle, die du darin spielen würdest.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingehen. Betone deine Motivation, im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin zu arbeiten, und hebe relevante Erfahrungen oder Fähigkeiten hervor, die du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Füge Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere relevante Erfahrungen hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen – Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Informiere dich über das Projekt NoPICS-Kids
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Projekt NoPICS-Kids auseinandersetzen. Verstehe die Ziele und Methoden des Projekts, um im Gespräch gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Teamarbeit vor
Da du in einem multiprofessionellen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige Empathie und Verständnis für die Zielgruppe
In der Kinder- und Jugendmedizin ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, im Interview zu erläutern, wie du mit Kindern und deren Familien umgehen würdest. Zeige, dass du die Herausforderungen verstehst, die sie während eines Krankenhausaufenthalts erleben.
✨Frage nach den administrativen Aufgaben
Da ein Teil deiner Rolle administrative Aufgaben umfasst, solltest du im Interview nach den spezifischen Anforderungen und Erwartungen in diesem Bereich fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.