Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Pflege von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Situationen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Universitätsklinikums Tübingen, einem innovativen Gesundheitszentrum.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung durch erfahrene Mentoren und Zugang zu einem Fitnessprogramm.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle spezielle Fähigkeiten in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestalter 17 Jahre, Abitur oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben sind willkommen!
Die Ausbildung eröffnet den Zugang zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege. Professionell Pflegende unterstützen Menschen in akuten, dauerhaft stationären oder ambulanten Pflegesituationen entsprechend deren Fähigkeiten und fördern die Selbständigkeit von Pflegebedürftigen. Durch die gewählte Vertiefung werden spezielle Kompetenzen für die Betreuung kranker Frühgeborener, Kinder und Jugendlicher erworben.
Sie lernen bei uns:
- Selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten, stationären sowie ambulanten Pflegesituationen
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihren Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
- Eigenständige Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Das sind die Voraussetzungen:
- Verantwortungsbewusstsein, Freude am Umgang mit anderen Menschen und an Bewegung bei der Arbeit
- Mindestalter 17 Jahre
- Abitur, Mittlere Reife/ gleichwertiger Schulabschluss, alternativ Hauptschulabschluss und zweijährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- Sichere Sprachkenntnisse Deutsch in Wort und Schrift / Nachweis Zertifikat B2
- Praktikum im Bereich Pflege
- Außerhalb von Deutschland erworbene Schulabschlüsse müssen durch das Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt sein
Ihre Vorteile bei uns:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen und bei unseren kooperierenden praktischen Ausbildungseinrichtungen
- Unterstützung durch engagierte Praxisanleitende und Lehrpersonen
- UKfiT: vielfältiges Sportprogramm mit eigenem Fitnessstudio zu besonderen Konditionen
- Möglichkeit zur Übernahme nach der Ausbildung
Ihre Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben / Motivationsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Schulabschlusszeugnis
- Zeugnisse bisheriger Ausbildungen und berufsrelevanter Praktika
Wir wenden den Tarifvertrag für Auszubildende der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TVA-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.
Kontakt bei Fragen: Bei Fragen wenden Sie sich an Sekretariat der Schule für Pflegeberufe Tel.: 07071 29-83587 ausbildung-gesundheitsfachberufe@med.uni-tuebingen. Wir freuen uns auf die Bewerbung an Frau Steffi Kern mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.
Ausbildung Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege, insbesondere in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du nutzen, um deine Motivation und dein Engagement für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Verantwortungsbereitschaft und Freude am Umgang mit Menschen konkret demonstrieren kannst. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die diese Eigenschaften zeigen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Ausbildung, wie z.B. die Sprachkenntnisse. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Nachweise bereit hast und zeige, dass du die Anforderungen ernst nimmst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Pflege und den Umgang mit Menschen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Ausbildung entschieden hast und welche persönlichen Eigenschaften dich dafür qualifizieren.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Nachweise und Zeugnisse: Sammle alle erforderlichen Nachweise, wie dein aktuelles Schulabschlusszeugnis und Zeugnisse von bisherigen Ausbildungen oder Praktika. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und aktuell sind, um deine Eignung zu untermauern.
Überprüfung der Anforderungen: Überprüfe sorgfältig die Anforderungen für die Ausbildung, insbesondere die Sprachkenntnisse und das Mindestalter. Stelle sicher, dass du alle Voraussetzungen erfüllst, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen im Praktikum.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In der Pflege sind Empathie und Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Menschen zusammengearbeitet hast oder wie du in schwierigen Situationen einfühlsam reagiert hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere das Universitätsklinikum Tübingen und die kooperierenden praktischen Ausbildungseinrichtungen. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Angeboten identifizieren kannst und warum du dort lernen möchtest.
✨Präsentiere deine Motivation klar
Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau entschieden hast und was dich an der Vertiefung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege besonders interessiert. Deine Leidenschaft für den Beruf sollte deutlich spürbar sein.