Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite therapeutische Teams und unterstütze Patienten mit Cochlea-Implantaten.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Rehabilitation von Patienten und arbeite in einem innovativen Umfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Logopädie und Erfahrung in der Therapie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Im Cochlear-Implant-Rehabilitations-Centrum der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene betreut und rehabilitiert, die ein- oder beidseitig mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt sind.
- Voll- / Teilzeit: 50 – 100 %
- Befristet: Verlängerung wird angestrebt
- Arbeitsbeginn: nächstmöglich
- Bewerbungsfrist: 12.05.2025
Logopädin / Logopäde als Therapeutische Leitung (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädin / Logopäde als Therapeutische Leitung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Cochlear-Implant-Rehabilitations-Centrum und die spezifischen Therapien, die dort angeboten werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten verstehst und wie du zur Verbesserung ihrer Rehabilitation beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Logopädie und HNO-Heilkunde. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Entwicklungen in der Therapie von Cochlea-Implantat-Trägern zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung eines therapeutischen Teams unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Logopädie und die Arbeit mit Cochlea-Implantat-Trägern. Teile persönliche Erfahrungen oder Motivation, die dich dazu gebracht haben, in diesem speziellen Bereich arbeiten zu wollen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädin / Logopäde als Therapeutische Leitung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Logopädin / Logopäde. Erkläre, warum du dich für das Universitätsklinikum Tübingen interessierst und was dich an der therapeutischen Leitung reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Logopädie, insbesondere in der Arbeit mit Cochlea-Implantaten. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung spezifische Fachbegriffe und Terminologien aus dem Bereich der Logopädie und der HNO-Heilkunde. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Vertrautheit mit dem Thema.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Cochlea-Implantaten und der Arbeit mit verschiedenen Patientengruppen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du als therapeutische Leitung arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen
Recherchiere die Werte und die Mission des Klinikums sowie aktuelle Projekte im Bereich der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der therapeutischen Leitung zu erwarten sind.