Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d)
Jetzt bewerben
Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d)

Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d)

Tübingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue und rehabilitiere Patienten mit Cochlea-Implantaten in einem innovativen Umfeld.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und ein engagiertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Sprachentwicklung von Patienten und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Logopädie und Interesse an Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde erforderlich.
  • Andere Informationen: Voll- oder Teilzeit möglich, bewirb dich bis zum 05.08.2025!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Im Cochlear-Implant-Rehabilitations-Centrum der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene betreut und rehabilitiert, die ein- oder beidseitig mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt sind.

Voll- / Teilzeit: 50 – 100 % | Unbefristet | Arbeitsbeginn: nächstmöglich | Bewerbungsfrist: 05.08.2025

Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Logopäden, die in einem innovativen und renommierten medizinischen Zentrum tätig sein möchten. Mit einer Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem starken Fokus auf Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert das Klinikum nicht nur die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter, sondern sorgt auch für ein positives Arbeitsklima. Zudem profitieren Sie von der zentralen Lage in Tübingen, die eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Logopädie, insbesondere im Bereich Cochlea-Implantate. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Techniken Bescheid weißt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Patienten mit Cochlea-Implantaten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Patienten. Bereite Beispiele vor, die deine Empathie und dein Engagement in der Logopädie verdeutlichen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d)

Fachkenntnisse in der Logopädie
Erfahrung mit Cochlea-Implantaten
Kommunikationsfähigkeiten
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten
Diagnostische Fähigkeiten
Therapeutische Planung und Durchführung
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in der HNO-Heilkunde
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Dokumentations- und Berichtsfähigkeiten
Fortbildungsbereitschaft
Patientenorientierung
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Tübingen und dessen Cochlear-Implant-Rehabilitations-Centrum informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Einrichtung, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.

Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte spezifisch auf die Stelle als Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde zugeschnitten sein. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für diese Position besonders geeignet machen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe deine Ausbildung, beruflichen Stationen und besonderen Fähigkeiten hervor, die im Zusammenhang mit der Logopädie und der Arbeit mit Cochlea-Implantaten stehen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest

Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Dienstleistungen, die im Cochlear-Implant-Rehabilitations-Centrum angeboten werden.

Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit als Logopädin oder Logopäde zu teilen. Zeige, wie du mit Patienten gearbeitet hast, insbesondere mit denen, die ein Cochlea-Implantat haben, und welche Erfolge du erzielt hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise im Team und die Herausforderungen im Bereich der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde zu erfahren.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Als Logopädin oder Logopäde sind Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu sprechen und deine Gedanken strukturiert zu präsentieren. Dies wird deine Eignung für die Rolle unterstreichen.

Logopädin / Logopäde für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (w/m/d)
Universitätsklinikum Tübingen
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>