Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere und koordiniere administrative Aufgaben in einem modernen Universitätsklinikum.
- Arbeitgeber: Führendes Universitätsklinikum mit Fokus auf medizinische Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssicherer Arbeitsplatz, attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte Prozesse in der Psychiatrie und unterstütze ein engagiertes Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Verwaltung und Erfahrung im Sekretariat.
- Andere Informationen: Strukturierte Einarbeitung und zahlreiche Gesundheitsangebote für Mitarbeitende.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Kennz. 6815
Vollzeit: 100 %
Befristet: 14 Monate
Arbeitsbeginn: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 17.11.2025 im Rahmen einer Elternzeitvertretung
Aufgaben
- Organisatorische und administrative Aufgaben des Lehrstuhls
- Koordination, Vor- und Nachbereitung von Terminen
- Planung und Abrechnung von Dienstreisen des Ärztlichen Direktors
- Anlaufstelle für Mitarbeitende
- Bearbeitung der internen und externen Korrespondenz
- Mitgestalten von Prozessen rund um die vielfältigen Aufgaben der Klinik
- Unterstützung bei der Organisation interner und externer Veranstaltungen
Profil
- Abgeschlossene Ausbildung in der Verwaltung (z. B. Kauffrau/-mann für Büromanagement)
- Berufserfahrung im Bereich Sekretariat / Assistenz oder vergleichbare Tätigkeit
- Sehr hohes Maß an IT-Affinität und sicherer Umgang mit allen MS Office-Programmen
- Verantwortungsvolle, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- Freundliches Auftreten, schnelle Auffassungsgabe sowie sorgfältige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Ergebnisorientiert und offen, sich auch in komplexe Themen einzuarbeiten
- Loyalität, Diskretion und Verlässlichkeit
Vorteile
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Über uns
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über die Klinik
Die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ist Teil der Psychiatrischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen. Die Aufgabe der Klinik in der Krankenversorgung ist es, die Diagnose bei psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen zu stellen – also deren Erkrankung zu erkennen – und sie ambulant, teilstationär oder vollstationär zu behandeln.
Kontakt bei Fragen
Frau Birgit Theil
07071 29-62510
Bewerbungsadresse
Herr Prof. Dr. med. Tobias Renner
Kennziffer: 6815
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Bewerbungsfrist: 17.11.2025
Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
Office Managerin / Office Manager Chefarztsekretariat (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Office Managerin / Office Manager Chefarztsekretariat (w/m/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Ob auf Messen, in sozialen Medien oder bei Veranstaltungen – wir sollten uns vernetzen und Kontakte knüpfen, die uns helfen können, die richtige Stelle zu finden.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Gehe aktiv auf Unternehmen zu, die dich interessieren, und frage nach möglichen offenen Positionen. Wir können auch Initiativbewerbungen in Betracht ziehen, um unser Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über das Unternehmen und die spezifische Abteilung, in der du arbeiten möchtest. Wir sollten unsere Antworten auf häufige Fragen vorbereiten und auch eigene Fragen parat haben, um unser Interesse zu zeigen.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt, dass du motiviert bist und erleichtert uns die Bearbeitung deiner Bewerbung. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Office Managerin / Office Manager Chefarztsekretariat (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar und übersichtlich ist. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast! Hebe relevante Erfahrungen hervor, die zu der Stelle als Office Managerin passen.
Motivationsschreiben personalisieren: Schreibe ein Motivationsschreiben, das zeigt, warum du genau bei uns arbeiten möchtest. Erzähl uns, was dich an der Universitätsklinik Tübingen reizt und wie du unser Team unterstützen kannst!
Auf die Details achten: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Lass deine Unterlagen von jemandem gegenlesen, damit wir einen professionellen Eindruck von dir bekommen. Das zeigt auch deine Sorgfalt.
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! So stellst du sicher, dass alles richtig ankommt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Universitätsklinikum Tübingen und die Abteilung Psychiatrie verschaffen. Schau dir die Webseite an, lies aktuelle Nachrichten und informiere dich über deren Forschungsprojekte. So kannst du im Gespräch gezielt Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation, Koordination und Kommunikation unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Präsentiere deine IT-Kenntnisse
Da ein hohes Maß an IT-Affinität gefordert ist, solltest du deine Kenntnisse in MS Office und anderen relevanten Programmen betonen. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungen oder Projekte zu nennen, bei denen du diese Tools erfolgreich eingesetzt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Rolle als Office Managerin ist es wichtig, dass du gut im Team arbeiten kannst. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit mit Kollegen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dein freundliches Auftreten wird hier ebenfalls von Vorteil sein.