Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite internationale Pflegekräfte durch Kurse und praktische Einsätze zur Anerkennung ihrer Abschlüsse.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin mit über 11.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Mitarbeiterangebote wie Sportprogramme und Verpflegung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das internationale Pflegekräfte unterstützt und fördert – für eine bessere Gesundheitsversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege oder Berufspädagogik sowie Erfahrung in der Pflegepraxis erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 13.08.2025; wir fördern Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Pädagogin / Pädagoge (w/m/d) für Pflegefachkräfte International Zentrum für Gesundheitsfachberufe, Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP), Kennz. PD 6437
Vollzeit:
100 %
Befristet:
als Elternzeitvertretung
Arbeitsbeginn:
nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
13.08.2025
Aufgaben
- Mitarbeit bei der Koordination und Durchführung des Vorbereitungskurses zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse für internationale Mitarbeitende
- Übernahme von fachtheoretischem und berufspraktischem Unterricht für internationale Pflegefachkräfte im Rahmen des Anerkennungsverfahrens
- Fachliche Begleitung von Lernenden in den praktischen Einsatzgebieten, Kontaktpflege zu den Praxiseinrichtungen
- Beratung und Unterstützung bei der Integration
Profil
- Abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung als Pflegefachfrau / Pflegefachmann bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder abgeschlossenes Studium der Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe mit Studienschwerpunkt Pflege (B.A.)
- Berufspädagogische Zusatzqualifikation mit mind. 300 Stunden
- Berufliche Erfahrung in der professionellen Pflegepraxis
- Umfassende Erfahrung in der Mitarbeitendenführung und als Praxisanleitende/-r
- Sehr gute Fachkenntnisse im digitalen Dokumentations- und Lernmanagementsystem
- Deutsch als Muttersprache, Englisch B2
Vorteile
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines Universitätsklinikums
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, z. B. individuelle Arbeitszeitmodelle
- Weiterentwicklung Ihrer fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen in unserer eigenen Akademie, individuelle Förderung und regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Certified Nursing Education (CNE) – multimediale Online-Fortbildungsmöglichkeiten
- Unser Tarif bietet Ihnen ein regelmäßig höheres Entgelt als in kommunalen Krankenhäusern
- Betriebliche Altersversorgung bei der VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket und zu Verpflegungsangeboten auf dem Klinikgelände
- UKfiT: vielfältiges Sportprogramm mit eigenem Fitnessstudio
- Attraktive Nachlässe auf unseren Mitarbeiterangebotsplattformen
Über Uns
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über den Bereich
Die Akademie für Bildung und Personalentwicklung des Universitätsklinikums Tübingen konzipiert für die ca. 10.000 Beschäftigten die Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen und führt diese für das gesamte Universitätsklinikum durch.
Das pädagogische Team für die Qualifikation internationaler Pflegepersonen (iPP) ist Teil des Zentrums für Gesundheitsfachberufe und ist für die Vorbereitung und Durchführung der Anerkennungsprüfung entsprechend der Vorgaben des Pflegeberufegesetzes zuständig. Für jährlich etwa 80 internationale Pflegepersonen setzen die Pädagoginnen und Pädagogen der iPP Theoriekurse, Praxistransfertage und ein Praxisbegleitungskonzept um, das sich am Leitgedanken einer gelingenden Integration orientiert.
Kontakt bei Fragen
Herr Matthias Gerloff
-83576
Bewerbungsadresse
Team Personalservice Pflege
Kennziffer: PD 6437
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Bewerbungsfrist: 13.08.2025
Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
Pädagogin / Pädagoge (w/m/d) für Pflegefachkräfte International Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogin / Pädagoge (w/m/d) für Pflegefachkräfte International
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Universitätsklinikum Tübingen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Pflege und der Berufspädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterbildung internationaler Pflegekräfte hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Mitarbeitendenführung und als Praxisanleiter vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Da Englisch B2 gefordert ist, könntest du in einem Gespräch oder einer informellen Runde deine Kommunikationsfähigkeiten in Englisch unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Integration.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogin / Pädagoge (w/m/d) für Pflegefachkräfte International
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Motivationsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als Pädagogin/Pädagoge interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen, insbesondere deine berufspädagogische Zusatzqualifikation und deine Erfahrung in der Pflegepraxis, klar darstellst. Dies zeigt, dass du die nötigen Voraussetzungen erfüllst.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Struktur, damit die wichtigsten Informationen schnell erfasst werden können.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, vollständig sind. Überprüfe auch, ob du die Bewerbungsadresse korrekt angegeben hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den fachlichen Inhalten der Pflege und der Berufspädagogik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Wissen über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Integration internationaler Pflegekräfte zu beantworten.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine berufliche Erfahrung in der Pflegepraxis sowie deine Rolle als Praxisanleiter/in. Teile konkrete Beispiele, wie du Lernende unterstützt und begleitet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da die Stelle internationale Pflegekräfte betrifft, ist es wichtig, deine interkulturellen Fähigkeiten zu demonstrieren. Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen gearbeitet hast und welche Strategien du zur Förderung einer erfolgreichen Integration eingesetzt hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Akademie und den spezifischen Herausforderungen der Position vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele des Teams zu erfahren.